Erstmals ist die Pasinger Fabrik Spielort des Internationalen Dokumentarfilmfests.
Vom 10.-13. Mai zeigen wir 8 Filme an 4 Abenden jeweils 18:00 Uhr und 20:30 Uhr.
Unsere Kleine Bühne wird zum Kino und Ort für Filmgespräche mit internationalen Gästen.
Mit 120 Filmen versammelt das DOK.fest München von der großen Filmpremiere bis zur internationalen Entdeckung die Highlights des aktuellen Dokumentarfilmschaffens.
„Mit diesem etablierten und beliebten Ort im Westen Münchens haben wir einen tollen neuen Spielort gewonnen und können neues Publikum für die wichtigen Filme aus aller Welt begeistern, die bei unserem Festival laufen“ sagen Daniel Sponsel und Adele Kohout (Festivalleitung).“
Das gesamte Programm unter www.dokfest-muenchen.de
(Foto: Darek Golik)
PIANOFORTE (18:00 Uhr)
Polen 2023, Jakub Piątek, 89 Min., OmeU (Chinesisch, Englisch, Italienisch, Polnisch, Slowenisch)
Steinway oder Kawai? Die Wahl des Flügels ist nur eine von vielen wegweisenden Entscheidungen beim Internationalen Chopin-Wettbewerb. Alle fünf Jahre konkurrieren hier die vielversprechendsten Nachwuchspianist*innen. Talent alleine reicht nicht: Wir begleiten hautnah sechs Protagonist*innen, die ihre Selbstdisziplin und Stressresistenz täglich unter Beweis stellen müssen. Wer von ihnen wird am Ende das Rennen machen?
STAMS (20:30 Uhr)
Österreich 2023, Bernhard Braunstein, 97 Min. OmeU (Deutsch)
Stams ist eine österreichische Wintersport-Kaderschmiede. Wer sich hier bewirbt, will ganz nach oben. Der Film begleitet die jungen Athlet*innen ein Jahr lang: im Training, im Unterricht, bei Wettkämpfen, im Umgang mit den allgegenwärtigen Verletzungen. Eine Schule als Leistungsoptimierungs-Organismus. Jeden Tag geht es darum, die eigenen Grenzen zu überwinden. Faszinierend und grenzwertig.
A BUMP IN THE HEART (18:00 Uhr)
Belgien 2022, Noé Reutenauer, 62 Min., OmeU (Französisch)
Wie findet man eine Freundin – eine Liebende, eine Prinzessin, die man verwöhnen und verehren kann? Kirill ist Mitte dreißig, sucht nach Unabhängigkeit und vor allem nach der großen Liebe. Gar nicht so einfach für den jungen Mann mit Down-Syndrom, der am liebsten nicht zugeben würde, dass er noch nicht so viel Erfahrung in Liebesdingen hat. Ein respektvolles Porträt, das ganz nah dran ist, ohne bloßzustellen.
CAPITAL B. WEM GEHÖRT BERLIN? (20:30 Uhr)
Deutschland 2023, Florian Opitz, 2 x 52 Min., OF (Deutsch)
Nach der Wende hat sich Berlin zu einer der aufregendsten Städte entwickelt. Ein Magnet für Menschen aus aller Welt. Allerdings hat der Wandel Herausforderungen mit sich gebracht: Die politischen Strukturen sind komplex, die Regierungsfähigkeit wird in Frage gestellt, die wechselvolle Geschichte lässt Interessen aufeinanderprallen. CAPITAL B erzählt hochspannend, wie Berlin zu dem wurde, was es heute ist.
METAL BATTLE GIRL (18:00 Uhr)
Deutschland, 2022, 78 Min., OmeU (Deutsch, Englisch)
„Every day can change everything, involves risks and chances, good luck and bad luck.” Top-Snowboarderin Silvia Mittermüller wird von ihrem Verband nicht mehr zu Wettkämpfen gemeldet und fällt in eine schwere Depression. Durch hartes Training erreicht sie wieder gewohnte Leistungen und geht mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit. Ein Film über Mut, Abhängigkeit, Macht und Willenskraft im Spitzensport.
Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur Andreas Wolf und der Protagonistin Silvia Mittermüller.
DUSTY & STONES (20:30 Uhr)
USA, Königreich Eswatini (ehemals Swasiland) 2022, Jesse Rudoy, 83 Min., OmeU (Englisch, Swasi)
„Dusty“ und „Stones“ sind Musiker, die die Sentimentalität des Country lieben. Sie spielen in ihrer Heimat, dem heutigen afrikanischen Königreich Eswatini, leidenschaftliche Konzerte. Als sie eine Nominierung für einen texanischen Country-Wettbewerb erhalten, begeben sie sich auf eine Reise, die sie zunächst nach Nashville führt, bevor sie im Herzen der amerikanischen Country-Musik, Texas, landen.
EINZELTÄTER Teil 1: München (18:00 Uhr)
Deutschland 2023, Julian Vogel, 90 Min. OF mit engl. UT
Juli 2016: Neun Jugendliche werden bei einem rassistisch motivierten Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München ermordet. Der Film gibt den Hinterbliebenen eine Stimme. Ihr Leben gerät von einem Moment auf den anderen aus den Fugen. Nun kämpfen sie dafür, dass der Staat den Anschlag nicht als Amoklauf, sondern als rechtsextremes Attentat klassifiziert. Eine teilnahmsvolle, tief berührende Chronik.
JONNY ISLAND (20:30 Uhr)
Deutschland 2022, Petra Mäussnest, 99 Min., Originalfassung: Deutsch (ohne UT)
Jonny, ein junger Lehrer aus Berlin, kann während der Corona-Pandemie seinen Beruf nicht ausüben, denn er leidet unter einer chronischen Lungenerkrankung. Er muss sich zurückziehen und unterrichtet seine Klasse mit der Hilfe seines Bruders von Schweden aus online weiter. Als die Schulleitung der Waldorfschule dieses Modell nicht unterstützen will, beginnt ein leidenschaftlicher Kampf um Teilhabe.