„COME TOGETHER“ – ein Fab-Four-Special zur Finissage mit Nicola Bardola und Herbert Hauke

Wann:
13. September 2020 um 20:00 – 21:30
2020-09-13T20:00:00+02:00
2020-09-13T21:30:00+02:00
Wo:
Galerie 1
Preis:
8,-

„COME TOGETHER“

Ein Fab-Four-Special zur Finissage

Fachjournalist und BEATLES-Kenner Nicola Bardola liest aus seiner gerade erst erschienenen JOHN-LENNON-Biographie und unterhält sich mit Ausstellungs-Macher Herbert Hauke über die Fab Four. Freuen Sie sich auf Pilzköpfe, Hintergründe und vor allem Anekdoten, von denen Sie noch nie gehört haben.

„Nicola Bardola lebt mit den Beatles.“ Süddeutsche Zeitung

Foto: Vogt und Boerboom

Foto: Vogt und Boerboom

Nicola Bardola, 1959 in Zürich geboren, studierte in Bern, München und Zürich Germanistik, italienische Literatur und Philosophie. Von 1984 bis 1999 arbeitete er in München als Redakteur, Bibliotheks- und Verlagslektor. Seither ist er als freier Journalist und als Übersetzer tätig. Seine Rezensionen und Aufsätze erschienen u.a. in der ›Neuen Zürcher Zeitung‹, der ›Süddeutschen Zeitung‹, der ›Zeit‹ und im ›Börsenblatt des deutschen Buchhandels‹. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift für Jugendmedien „Eselsohr“ und beschäftigt sich seit seiner Zeit als Sekretär bei Michael Ende in den 1980er Jahren auch gern mit phantastischer Literatur.

Er veröffentlichte Biografien und Sachbücher – u.a. „Bestseller mit Biss – Alles über die Autorin Stephenie Meyer“ (Heyne); „Utopien: Ein Lesebuch“ (S. Fischer) und „Elena Ferrante – meine Geniale Autorin“ (Reclam).

Bekannt wurde er durch die Biografien über Yoko Ono (Langen Müller) und Ringo Starr (Editon Olms) sowie durch seinen Roman „Schlemm“ (A 1, Heyne, Piper). Soeben ist seine Biografie über John Lennon (Zweitausendeins) erschienen.

Foto: Chris Julian Dittmar

Foto: Chris Julian Dittmar

Herbert „Herbi“ Hauke, 1955 in München geboren, gilt als „Mr. Rockhistory“ in Person.

1973 warf er Tina Turner eine Rose auf die Bühne und traf die Rolling Stones. Momente, die ihm mit 18 Jahren bereits den Weg hinter die Kulissen der Rock- & Pop-Welt ebneten. Seine Rose wurde auf einem Plattencover von Tina Turner für immer verewigt. Danach bereiste er jahrzehntelang die Welt auf der Suche nach seltenen Sammlerstücken und traf nahezu alle großen Künstler und Bands persönlich.

Zusammen mit seinem Partner, dem Musikjournalisten Arno Frank Eser, betreibt er seit 2004 das Rockmuseum auf dem Olympiaturm. Über 250 Live-Events wurden im „höchsten Rockmuseum der Welt“ bereits durchgeführt, sowie zahllose Führungen, Lesungen und „Dinner Speeches“, bei denen er Musikfans mit seinen Erlebnissen begeistert. In zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen zeigte er Teile seiner aus über 20.000 Exponaten bestehenden Sammlung. Vier Bücher zum Thema Rock & Pop hat er bisher veröffentlicht, unzählige weitere mit seinen Bildern und Texten bestückt.

2020 kuratierte er die Beatles-Ausstellung „ONE DAY IN LIFE“ in der Pasinger Fabrik.