Der weltberühmte böhmische Violinist und Musikpädagoge Karel Halíř (geb. 1859 in Hohenelbe/Riesengebirge, heute Tschechien; gest. 1909 in Berlin) studierte Violine am alten Konservatorium Prag bei Anton Bennewitz und an der Berliner Musikhochschule bei Joseph Joachim. Der Sohn eines Sparkassenbuchhalters machte eine steile Karriere. In Bezug auf Violine und Musik war Halíř der Leonardo da Vinci der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts. Der böhmische Geiger hat sich in allen vier wichtigen Aspekten, in denen sich ein Geiger entwickeln kann, auf sehr hohem Niveau hervorgetan: als Solist, Kammermusiker, Konzertmeister und Professor. Als Violinist gastierte er auf renommiertesten Bühnen der Welt wie der Carnegie Hall, trat mit den New Yorker Philharmonikern, dem New York Symphony Orchestra und den Berliner Philharmonikern auf. Seine Engagements als Konzertmeister führten ihn nach Königsberg, Mannheim und Weimar. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er als Konzertmeister an der Königlichen Hofoper Berlin und als Professor an der Berliner Musikhochschule. Der so gesellige wie korpulente Stargeiger zählte zu den Lokalgrößen der Stadt. Doch sein früher Tod am 21. Dezember 1909 ließ Karel Halíř bald in Vergessenheit geraten.
In Anwesenheit von Mechthild Schreiber, der Enkelin von Karel Haliř, sowie seines Urenkels Daniel J. Schreiber und seiner Urenkelinnen Dorothea Seror, Astrid Schreiber und Justina Schreiber.
Zur Einführung spricht Justina Schreiber (Journalistin / Bayerischer Rundfunk).
Das Halíř Trio wurde 2016 gegründet mit dem Ziel, die Persönlichkeit und das Werk des Geigenvirtuosen Karel Halíř bekannt zu machen. Zum Ensemble gehören die slowakische Cellistin Jana Podolská, der tschechische Pianist Václav Mácha und der in Prag lebende spanische Geiger Eduardo García Salas. Mitglieder des Halíř Trios sind Gewinner internationaler Wettbewerbe wie des Slowakischen Konservatoriumswettbewerbs, des Karl-Bergemann-Wettbewerbs in Hannover, des Europäischen Musikpreiswettbewerbs in Hannover u.a. Die Gruppe trat auf Festivals in Kastilien-La Mancha, Juventudes Musicales de Mahón, bei Kammermusikreihen in Córdoba, im Metropole Theatre (Tarragona, Spanien), im Auditorium Enrique Granados (Lleida, Spanien) und in vielen Städten Tschechiens, Deutschlands, Italiens und der Slowakei auf. Im Sommer 2017 nahm das Halíř Trio seine erste CD „Granados – Dvořák“ auf.
Veranstalter: Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit Heimatpflegerin der Sudetendeutschen und Pasinger Fabrik (München)
KONZERT
Do. 12.12.2019
19 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt frei