Es sind seltsame Zeiten, die wir gerade durchleben. Das vertraute Bild des traditionellen Heimes verändert sich gerade auf radikale Art und Weise. Die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem scheint heutzutage aufgehoben zu sein. Räume als Wohn- und Arbeitsort müssen neu überdacht werden, was auch bedeutet, die Relation zwischen Häusern und Stadt neu zu betrachten.
Nicht nur die Abgrenzung zwischen dem Inneren und dem Äußeren ist nicht mehr deutlich, sondern auch jene zwischen Mensch und Maschine, Mensch und Tier. Ein Gefühl der Befremdung, des Unheimlichen schleicht sich oft ein.
Bei ILfest 2022 werden wir über Häuser im eigentlichen Sinne bis zu unserem ‘Haus’ im weitesten Sinne reden, dem Planeten Erde. Auch ein temporärer Aufenthalt kann dazu beitragen, unser innerstes Wesen zu formen, frühere Wurzeln zu kappen und neue Wurzeln zu schlagen. Jeder von uns bewohnt ein ‘Haus’, von dem wir uns nie trennen: Unser Körper ist unser intimster Raum, und die Sprache ist das Instrument, wodurch wir die Beziehung zur Welt da draußen und zu den anderen aufbauen, in dem wir uns eben ‘zu Hause’ fühlen.
Wir freuen uns, mit Euch über diese spannenden Themen bei ILfest 2022 zu diskutieren!
ILfest ist das Italienische Literaturfestival in München. ILfest lädt alle ein, die die Lust am Treffen und Diskutieren mit italienischen Autoren teilen – unabhängig ob auf Italienisch oder auf Deutsch.
ILfest – Italienisches Literaturfestival München wird von Elisabetta Cavani/ItalLIBRI, dem Italienischen Kulturinstitut und der Pasinger Fabrik organisiert, unter der Schirmherrschaft des Italienischen Generalkonsulats. Es wird durch das Kulturreferat der Stadt München gefördert.
18.00 Uhr – Eröffnung Festival / Ausstellung Una stanza per scrivere
Die Fotoausstellung zeigt eine Reihe italienischer Autoren und Autorinnen in ihrem Arbeitsumfeld. Literatur ist zum Lesen gedacht; was suchen wir Leser denn in den Häusern der Schriftsteller*innen? Geht es nur um Voyeurismus?
Lichthof der Pasinger Fabrik, täglich 10.00-23.00 Uhr
Eintritt frei
Foto c Luca Nizzoli Toetti
19.00 Uhr – Lesung
Viola Ardone, Il treno dei bambini, Einaudi / Ein Zug voller Hoffnung, C.Bertelsmann, aus dem Italienischen von Esther Hansen
Neapel, 1946: Der 7-jährige Amerigo lebt in einem der ärmsten Viertel, als die Mutter von einer wohltätigen Initiative hört, die bedürftige Kinder für ein knappes Jahr zu Familien im reicheren Norditalien schickt. In seiner neuen Familie lebt er sich schnell ein, bekommt sogar eine Geige geschenkt. Als er wieder in Neapel ist, erscheint ihm seine Mutter ganz fremd. Er reißt aus und steigt noch einmal in den Zug, fest entschlossen, die Stadt für immer hinter sich zu lassen …
Moderation: Francesca Polistina
In Zusammenarbeit mit C. Bertelsmann Verlag
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
Foto: Privat
21.00 Uhr – Film
Pasta nera von Alessandro Piva, Doku 52 min., 2011
Zwischen 1946 und 1952 mehr als 100.000 Kinder aus Suditalien wurden kurzfristig durch eine wohltätige Initiative der PCI und Unione Donne Italiane von Familien aus Nord- und Mitteitalien für einige Monaten beherbergt. Ein der besten Beispiele von Solidarität in der Geschichte Italiens.
Produktion: Seminal Film in Zusammenarbeit mit Istituto Luce Cinecittà
Original mit englischen Untertiteln
Mit freundlicher Unterstützung von Circolo Cento Fiori
Eintritt 5,- € Ticket via MünchenTicket
Tagesticket für Samstag, 2.7. via MünchenTicket
15.00 Uhr – Gespräch mit Luca Molinari
Was haben die Häuschen der drei kleinen Ferkel und Le Cabanon Le Corbusiers gemein? Ist der bürgerliche Traum des Eigenheims mit dem Boom zu Ende gegangen? Welche Form benötigt das Haus in Zeiten von Sharing Economy und Notlagen wie Kriege und Migration? Wie hat Ikea nicht nur die Art verändert, wie wir uns Räume vorstellen, sondern auch wie wir leben? Luca Molinaris Le case che siamo, nottetempo lädt uns ein, auch politisch neu zu denken, in welchem Raum wir in Zukunft leben sollten oder könnten.
Moderation: Matteo Bergamo
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
Foto: Alessandro Scarpa
17.00 Uhr – Lesung
Case & cose – Gespräch mit Sandra Petrignani, Le signore della scrittura
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
19.00 Uhr – Gespräch mit Gianluca Didino und Samanta Schweblin
Heute leben wir in einer metaphorischen und realen Krise des Wohnens, die die Vorstellung des Hauses als vor Bedrohungen der Außenwelt geschützten Ort schrittweise geschwächt hat. Daraus entsteht ein Gefühl der Befremdlichkeit, des Unheimlichen, das in Literatur und Film Ausdruck findet.
In einer Mischung aus persönlichem Essay und Kulturkritik befasst sich Gianluca Didino Essere senza casa. Sulla condizione di vivere in tempi strani, minimumfax mit der historischen, psychologischen und kulturellen Bedeutung der ‘Seltsamkeit’ unserer Zeit.
Samanta Schweblins Roman Hundert Augen, Suhrkamp (orig. span. Kentukis) denkt über das seltsame Verhältnis von Fremdheit und Intimität im Netz nach, über eine Gesellschaft, die ihrer immer selbstverständlicheren Techniknutzung kaum soziale, gesetzliche und moralische Normen auferlegt.
In Zusammenarbeit mit Instituto Cervantes München
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
Tagesticket für Sonntag, 3.7. via MünchenTicket
11.00 Uhr Wozu noch – dichten? Lesung und Podiumsgespräch
Ist in unserer hypermodernen Zeit noch Dichtung möglich? Auf diese alte Frage geben vier junge PoetInnen Antwort:
Maria Borio, Tommaso Di Dio, Carmen Gallo, Massimo Gezzi
Moderation: Piero Salabè
In Zusammenarbeit mit Lyrik Kabinett / Mit Unterstützung von ProHelvetia Schweizer Kulturstiftung
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
15.00 Uhr – Gespräch mit Francesca Buoninconti,
Senti chi parla / Senza confini, Codice //Tierisch laut / Grenzenlos, Folio Verlag, aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl
Spannend und überaus anschaulich erzählt Buoninconti, wie sich Tiere orientieren, und vor allem, warum sie zu ihren Wanderungen aufbrechen; wie Tiere kommunizieren, um sich zu umwerben, Feinde abzuschrecken, Artgenossen zu warnen oder auf Futter hinzuweisen, sogar lügen und sich verstellen. Sie erklärt uns dabei, wie sehr Klimawandel und Umwelteingriffe jahrtausendealte biologische Zyklen und Wechselwirkungen zwischen Lebensräumen bedrohen. Lebensräume, die es dringend zu schützen gilt.
Moderation: Salvatore Viola
Eintritt 10,- € Ticket via MünchenTicket
Foto: Michele Soprano
16.30 Uhr – Lesung
Maddalena Fingerle, Lingua madre, Italo Svevo / Muttersprache, Folio Verlag, aus dem Italienischen von Maria E.Brunner
Paolo Prescher ist besessen von Wörtern, sie haben für ihn Geruch, Farbe oder Klang. Paolo hasst dreckige Wörter, die nicht sagen, was sie sagen sollen. Er hasst seine Geburtsstadt Bozen mit ihrer behaupteten Zweisprachigkeit und ihren Oberflächlichkeiten. Auf der Suche nach einer unversehrten anderen Sprache flüchtet er nach Berlin und trifft dort auf Mira. Sie schafft es, seine Worte zu reinigen. Bis seine Obsession ihn wieder einholt. Premio Calvino 2021
Moderation: Cecilia Mussini
Eintritt 10,-€ Ticket via MünchenTicket
Foto: Julia Mayer
mit Unterstützung von Com.It.Es. Monaco di Baviera
In Zusammenarbeit mit Kultur- und Spielraum e.V.
Samstag 2.7
15.00 Uhr – Kinderlesung mit Simona Morani, Il bosco di Bruno, Giunti – ab 10 Jahren
1945. Der Weise Bruno lebt am Hof mit seiner Tante Sonia und vielen Verwandten. Eines Tages kommen Soldaten zum Hof, die Tante versteckt ihn in einen Schuppen im Wald, wo er wie ein kleiner Robinson Crusoe lernt, mit seinen Ängsten umzugehen und einen unerwarteten Freund findet. Diese Freundschaft wird ihm helfen, sich und seiner Gemeinschaft aus der Gefahr zu retten.
Eintritt 5,-€ Ticket via MünchenTicket
11.00 Uhr – Workshop / Laboratorio di disegni volanti mit der Illustratorin Irene Penazzi, Nel mio giardino il mondo, Terredimezzo / dt. In unserem Garten, Beltz – 4-7 Jahre
Im Frühjahr, Sommer, Herbst und bis zum Winter spielen drei Kinder in einem paradiesischen Garten. Sie bauen Hasenställe und Hütten, sie klettern auf Bäume, kümmern sich um verletzte Vögel, pflanzen, buddeln, sammeln Laub und machen Feuer. Alles ist fantasievolles Spielen, Entdecken und Ausprobieren in der Natur. In diesem Workshop malen wir die bunten Bewohner dieses Gartens, die dann mit einem Zaubertrick fliegen werden!
Dauer: 60 min.
Eintritt 5,- € Ticket via MünchenTicket
15.00 Uhr – Workshop / Taccuino delle esplorazioni mit der Illustratorin Irene Penazzi
Su e giù per le montagne, Terredimezzo 7-10 Jahre
Wir begeben uns auf einem Spaziergang “über Berg und Tal”, durch Wälder und Lichtungen, an Seen und Bächer entlang; wir beobachten zusammen die Erde, den Himmel, die Natur, wir entdecken Spuren, gehen Fährten nach.
Wir legen ein Entdeckungsbuch an, in dem wir alles festhalten, was uns auffällt, gefällt, neugierig macht – alles, was wir beobachten können, wenn wir die Augen richtig aufmachen.
Dauer 90 min
Eintritt 5,- € Ticket via MünchenTicket
INFOS:
KARTENVERKAUF über die Abendkasse der Pasinger Fabrik tel. 82929079 und über Münchner Ticket (+VVK)
Einzelticket 10,-€ / Kinderticket 5,-€ / Film 5,- € / Tagesticket Samstag oder Sonntag 25,- €
Streaming: einzelne Veranstaltung 6,- € / Gesamtticket für Erwachsenenveranstaltungen 35,- € über www.ilfest.de
VERANSTALTUNGSORT Pasinger Fabrik GmbH, Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München, August-Exter-Str.1, 81245 / direkt am S-Bahnhof Pasing www.pasingerfabrik.com
IMPRESSUM ILfest – Italienisches Literaturfestival München www.ilfest.de / info@ilfest.de