Als einziges der italienischen Literatur gewidmete Festival in Deutschland, will ILfest – Italienisches Literaturfestival 2019 – ein wahres Fest der italienischen Literatur vom 24-26. Mai in München gestalten. Für alle, die die Leidenschaft für Literatur und Lesen, die Lust am Treffen und Diskutieren mit italienischen Autoren – egal ob auf Italienisch oder auf Deutsch – teilen, bietet ILfest ein Panorama des literarischen Lebens in Italien, seiner Lebendigkeit und Vielfalt an. Freuen Sie sich auf…
…Lesungen mit Autoren von Belletristik
…Sachbücher und Kinderbücher
…Podiumsdiskussionen mit Verlagslektoren und mit Übersetzern
…sowie eine Fotoausstellung und Filmvorführung
„Voci/Stimmen“ ist das Leitmotiv des Festivals: Zum einen sind es die Stimmen der Figuren, die zu uns sprechen; zum anderen sucht der Autor selbst nach seiner „Stimme“, seinem Stil, um die ihm liegende Geschichte zu erzählen; und es sind die Übersetzer, die diese Stimme in eine andere Sprache übertragen.
Voci/Stimmen erzählen uns…
…vom Meer, schrulligen ‚Opas‘ und von der Kraft des Erzählens…
…von Eidechsen, Fahrrädern und verletzenden Beziehungen…
…von Migranten und Doktoranden in Versromanen…
…von einfühlsamen Kommissaren und Dreckskerlen
…von Dichtern und Hiphoppern…
…von Männern und Hunden in Gottes verlassenem Land…
…von Frauen und Kindern und Gewalt in der Ehe…
…von Sprachen, Tricks und Missverständnissen…
…von Fischen und Kindern und Burgen…
ILfest – Italienisches Literaturfestival 2019 – wird von Elisabetta Cavani/ItalLIBRI, dem Italienischen Kulturinstitut und der Pasinger Fabrik organisiert, unter der Schirmherrschaft des Italienischen Generalkonsulats. ILfest wird durch das Kulturreferat der Stadt München gefördert.
Fotoausstellung 24.05 – 30.06.2019
Lichthof der Pasinger Fabrik
täglich 10-23 Uhr
Eintritt frei
Die Fotoausstellung ist einer Reihe italienischer Autoren und Autorinnen gewidmet, die die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt haben und deren Werke zum Kanon geworden sind. Die Übersetzungen ihrer Werke haben das Bild Italiens und seiner Literatur im Ausland, auch bei den deutschen Lesern geprägt.
Die begleitenden Texte wurden von Studenten der italienischen Philologie an der LMU München unter der Leitung von Isabel von Ehrlich verfasst.
In Zusammenarbeit mit Institut für italienische Philologie der LMU München, Mediapartner Mondadori Portfolio
Freitag, 24.05.2019
19 Uhr
Lichthof der Pasinger Fabrik
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Institut für italienische Philologie, LMU
Freitag, 24.5.2019
20.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Die Grenze, Zsolnay/ Al margine, Bompiani
Geboren in der Grenzstadt Triest, spürt Francesco Magris die Unterschiede auf, ohne die weder der Einzelne noch die Gesellschaft überlebensfähig wären. Er zeigt den Anspruch, selbstbewusst Grenzen zu überschreiten – nicht nur in der Literatur sondern auch in der Wirtschaft und der Gesellschaft: von der Emanzipation des Randes vom Zentrum am Beispiel des grassierenden Separatismus bis zum Grenznutzen in der Ökonomie, von der Staatsgrenze bis zum allgegenwärtigen Populismus in der Politik.
Moderation: Piero Salabé
Die ursprünglich vorgesehene Lesung mit Fabio Genovesi muss leider entfallen.
Bereits gekaufte Karten können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden.
Freitag 24.5.2019
21.00 Uhr
Eintritt frei
Das Marrali Tucci Quartett besteht neben dem Saxophonist Gaetano Tucci, der in seiner langjährigen musikalischen Laufbahn schon Konzerte mit den weltweit renommiertesten Jazzmusikern und Dirigenten gehalten hat, aus dem Schlagzeuger Calogero Marrali, sowie Jens Loh am Kontrabass und Andy Herrmann am Klavier. Ihre Musik besticht durch eine schillernde Mischung aus modernem Jazz, inspiriert von Charlie Parker, und afrikanischen Einflüssen. Das deutsch-sizilianische Quartett wird am 24.05. um 21.00 Uhr sowohl Be-Bop, Hard-Bop und Original-Songs zum Besten geben.
Tageskarte 25.5.
Preis: 20,- €
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Samstag, 25.5.2019
15.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Eidechsen, Fahrrädern und verletzenden Beziehungen
Rückwärts erzählt von unserer Zeit bis zu der Nacht, in der alles begann, nimmt diese Geschichte um vier Frauengenerationen Gestalt an, in der es um Liebe und Einsamkeit geht, aber auch um Fahrräder, Tiergeschichten und Träume.
Moderation: Maike Albath
In Zusammenarbeit mitt dem btb Verlag
Samstag, 25.5.2019
16.30 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Migranten und Doktoranden in Versromanen
Fabiano Alborghetti, Maiser, Marcos y Marcos
Francesco Targhetta, Per questo veniamo bene nelle fotografie / Le vite potenziali, Mondadori
Gibt es etwas Unzeitgemäßer als ein Roman in Versform? Ob Vergangenheit oder Gegenwart, ob Migranten oder Doktoranden, unsere Autoren versuchen trotzdem mit ihren Romanen die historische und gesellschaftliche Realität festzuhalten. Die Heldenfiguren sind heute gewöhnlichen Leute: Arbeiter, Studenten, Callcenter-Mitarbeiter, angehende Manager, WG-Mitbewohner.
Moderation: Daniel Graziadei, LMU
In Zusammenarbeit mit Lyrik Kabinett
Samstag, 25.5.2019
18.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Deutsche und italienische Verleger und Lektoren diskutieren über die Beziehungen zwischen ital./dt. Literatur, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Verlagswelten, über Formen der Literaturvermittlung. Es nehmen teil: Susanne Eversmann (Antje Kunstmann Verlag) Piero Salabé (Hanser Verlag), Viktoria von Schirach (emons audiolibri, scout RandomHouse), Francesca Varotto (Marsilio), Antonio Pellegrino (BR Literatur/HF), Julia Eisele (Eisele Verlag)
Samstag, 25.5.2019
20.00 Uhr
Das Gespräch mit Maurizio de Giovanni muss leider entfallen.
Bereits gekaufte Karten können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden.
Samstag, 25.5.2019
20.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Raffaella Romagnolo, Destino, Rizzoli/ Bella Ciao, Diogenes
Piemont, 1946. Giulia Masca kommt als gemachte Frau zurück in das Städtchen ihrer Kindheit, wo sie noch eine Rechnung offen hat. Vor fast fünfzig Jahren arbeitete sie hier in der Weberei, nahm an den ersten Streiks teil und wurde von ihrer besten Freundin Anita und ihrem Verlobten hintergangen, weshalb Giulia die Flucht ergriff und sich in New York eine neue Existenz aufbaute. In diesem halben Jahrhundert gingen über diese Gegend zwei Weltkriege, der Anbruch des Faschismus und der Widerstandskampf vorbei. Was ist aus den Leuten von damals geworden? Will sie Anita wieder treffen – wie werden sie sich gegenübertreten?
Raffaella Romagnolo, geboren 1971 in Casale Monferrato. Sie unterrichtet Geschichte und Italienisch an einem Gymnasium. Seit 2007 schreibt sie auch Romane – mit Erfolg. Für La figlia sbagliata war sie für den Premio Strega 2016 nominiert. Ihr neuer Roman Bella Ciao sorgt international für Aufmerksamkeit und wird in zahlreichen Sprachen erscheinen. Raffaella Romagnolo lebt heute in Rocca Grimalda im Piemont.
Tageskarte 26.5.
Preis: 20,- €
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Sonntag, 26.5.2019
11.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Dichtern und Hiphoppern
La più bella del mondo. Perchè amare la lingua italiana, Einaudi 2018
Zwischen einem Essen mit Dante und einem Besuch mit Leopardi beim Gesangfestival in Sanremo, zeigt uns Stefano Jossa die ganze Schönheit des Italienischen, seinen Reichtum an Bildern, seine erstaunliche Vielfalt an Reime, die die Lyrik der Stilnovo-Dichter bereicherten und deren sich die Italo-Rapper heute noch bedienen. Eine leidenschaftliche Reise durch die Geschichte der italienischen Sprache.
In Zusammenarbeit mit MVHS
Sonntag, 26.5.2019
14.30 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Männern und Hunden im gottverlassenen Land
Uomini e cani / Nella perfida terra di Dio, Adelphi
Eine ausgedörrte Landschaft, skrupellose aber stumpfsinnige Männer, die vor jeglicher Gewalt nicht zurückschrecken – bei den Romanen von Omar di Monopoli sprechen die Rezensenten von ‚apulischen Western‘, Mittelmeer-Noir oder Splatter-Neorealismus. Die wahre Protagonistin in seinen Büchern ist aber die Sprache, eine eigenartige Mischung aus literarischem Italienisch der Erzählung und apulischem Dialekt der Dialoge, dicht und prägnant, realitätstreu und lebendig.
Moderation: Antonio Pellegrino
Sonntag, 26.5.2019
16.00 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Sprachen, Tricks und Missverständnissen
Wieviel Übersetzer dazu beitragen, unser Weltbild zu erweitern, wird nie genug anerkannt. Von Sprachen, Tricks und Missverständnissen) erzählen uns Fabio Cremonesi, Viktoria von Schirach, u.a.
In Zusammenarbeit mit Triestebookfest
Sonntag, 26.5.2019
17.15 Uhr
Eintritt 8,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Von Frauen und Kindern und Gewalt in der Ehe
Carla und Vito haben sich sehr geliebt, seine Liebe aber war obsessiv, gewalttätig. Auch nach der Trennung hat er nicht aufgehört, sie zu bedrohen. Als Vito aber verschwindet, suchen ihn alle. Für die Justiz scheint es ein klarer Fall zu sein, aber gibt es nur eine Wahrheit? Wem gilt die Loyalität der Kinder?
Moderation: Cecilia Mussini
Sonntag, 26.5.2019
18.30 Uhr
Eintritt 5,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Wir zeigen eine Folge der TV-Serie nach den Krimis „Die Gauner von Pizzofalcone“ von Maurizio De Giovanni
Samstag, 25.05.
15.00 Uhr
Eintritt 5,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Topipittori, 5-8 Jahre
Ein schweigsames Kind, eine neugierige Mitschülerin, ein Schulausflug zum Aquarium – wenn Fische in einer eigenen Sprache sprechen, vielleicht kann man auch mit dem Jungen anders kommunizieren…
In Zusammenarbeit mit Kultur- und Spielraum e.V.
Mit Unterstützung von Com.It.Es Monaco di Baviera
Samstag, 25.05.
16.30 Uhr
Eintritt 5,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
ab 10 Jahren
Mit Unterstützung von Com.It.Es Monaco di Baviera
Sonntag, 26.05.
11.00 Uhr
Eintritt 5,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Kinderworkshop
5-10 Jahre
Auf spielerische Art und Weise entdecken die kleinen Leser, was man sich unter „Borghi“ vorstellen kann und wie diese Ortschaften entstanden sind. Dabei können die Kinder ihre Fantasie schweifen lassen und ihren eigenen Borgo gestalten.
In Zusammenarbeit mit INSIEME und mit Kunst- und Spielraum e.V.
Sonntag, 26.05.
15.00 Uhr
Eintritt 5,- €
Tickets
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
ab 10 Jahren
Der Kinderliteraturpreis Premio Strega Ragazze e Ragazzi wird jedes Jahr an Kinderromane vergeben, die in Italien erscheinen. Der Preis sieht zwei Kategorien vor: Kinderbücher für 6-10 Jahre und für 11-15 Jahren. Die Jugendlichen der Münchner Jury des ‘Premio Strega Ragazzi e Ragazze’ stellen die Kandidaten der Shortlist vor.
Leitung: Valeria Giaquinto
ILfest – Italienisches Literaturfestival 2019 – wird von Elisabetta Cavani/ItalLIBRI, dem Italienischen Kulturinstitut und der Pasinger Fabrik organisiert, unter der Schirmherrschaft des Italienischen Generalkonsulats. ILfest wird durch das Kulturreferat der Stadt München gefördert.