IST DAS DEMOKRATIE ODER KANN DAS WEG?

Wann:
2. November 2022 um 19:00 – 6. November 2022 um 22:30
2022-11-02T19:00:00+01:00
2022-11-06T22:30:00+01:00
Wo:
Pasinger Fabrik
Preis:
jeweils 9,- (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. VVK- + Systemgebühr)

THEMENWOCHE

2.11. – 6.11.2022

IST DAS DEMOKRATIE ODER KANN DAS WEG?

FÜNF TAGE – EIN THEMA

Was genau bedeutet eigentlich DEMOKRATIE? „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert werden.“ Diesen Satz formulierte der britische Premierminister Winston Churchill während des Zweiten Weltkrieges und meinte damit: die Demokratie ist nicht perfekt, aber sie ist gleichsam die beste Staatsform, die wir haben. Heute ist immer öfter die Rede von einer „Krise der Demokratie“. Daher stellen wir im Titel provokant-ironisch die Frage: Ist das Demokratie oder kann das weg? Und was genau ist mit dieser angeblichen Krise eigentlich gemeint?

Ist die Demokratie wirklich in einer Krise und wie kann sie verbessert werden? Darüber diskutieren wir in der Themenwoche „Ist das Demokratie oder kann das weg?“ Und damit auch wirklich alle mitmachen können, gibt es einen einheitlichen Eintrittspreis von jeweils 9 Euro.

 

 

Der Programmflyer zur Themenwoche als PDF

 

 

Programm Mittwoch 2.11.2022

 

Mi. 2.11.2022
19 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt frei

BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNGSWORTE

Zum Eröffnungsabend heißen die Pasinger Fabrik, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Kulturreferent Anton Biebl die Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen und werfen – als Volks-Vertreter – einen ganz persönlichen Blick auf das Thema „Demokratie – Herrschaft des Volks“, flankiert von Musiker, Künstler, Rapper, Poet, DJ und Aktivist Waseem.

 

FILMINSTALLATION
Mi. 2.11.2022
20 Uhr
und
Do. 3.11. – So. 6.11.
jeweils
11 – 18 Uhr
KLEINE BÜHNE

Eintritt frei

THE ECLIPSE OF THE BLACK SUN

Vernissage der Filminstallation „The eclipse of the black sun”

Film | 12:12 Min. | Buch, Regie und Idee: Rupert Jörg

Der zweite Teil des Eröffnungsabends lädt zur Vernissage von Rupert Jörgs Film „The eclipse of the black sun” ein.

Die sozialen Medien gelten als sicherer digitaler Hafen der Meinungsfreiheit. Andererseits bieten sie genau damit auch eine große Angriff sfläche für die Unterwanderung der Zivilgesellschaft mit anti-demokratischen Inhalten – die dann wiederum gerade die jüngeren und Internet-affinen Generationen erreichen.

Rupert Jörgs Film „The eclipse of the black sun“ spürt genau diesen Phänomenen nach: Er untersucht Ästhetik und Sprache von zeitgenössischer neofaschistischer Propaganda im Netz und bettet Filmmaterial aus Social-Media-Kanälen von Neonazi-Gruppen und Verfechter*innen von Verschwörungstheorien in eine inszenierte Kindernachrichtensendung ein.

Im Anschluss an die Filmvorführung spricht Kurator Stefan-Maria Mittendorf M.A. mit dem

Regisseur Rupert Jörg.

RUPERT JÖRG studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München und machte sein Staatsexamen an der Akademie der Bildenden Künste München. 2019 wurde ihm der Titel des Meisterschülers im New Media Studio der Akademie der Bildenden Künste München verliehen.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Mi. 2.11.2022
21.15 Uhr
BAR

Eintritt frei

KALLE LAAR: ETHICS DISCO

Der Eröff nungsabend klingt – im wahrsten Sinne des Wortes – aus in der Cantina-Bar und mit DJ Kalle Laar. In seiner „Ethics Disco“ legt Laar allerdings keine Songs auf, sondern politische, spirituelle, philosophische und weltanschauliche Original-Zitate historischer Persönlichkeiten – von Karl Jaspers zu Pharoah Sanders, von Malcolm X und Noam Chomsky zu den Last Poets und Captain Beefheart, von Romano Guardini zu Dead Prez. Das Ergebnis: ein so inspirierender wie imaginärer Wertediskurs großer Denker als Live-Hörspiel, Klangkino und Soundmuseum in einem.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

Programm Donnerstag, 3.11.2022

 

GESPRÄCH
ENGLISCH/DEUTSCH
Do. 3.11.2022
19.30 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Gilda Sahebi, Narges Kalhor, Sarah Kiyanrad

JIN, JIYAN, AZADI
FRAUEN, LEBEN, FREIHEIT!

Nach dem Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini im September durch die sogenannte Sittenpolizei sind überall im Land Proteste ausgebrochen. Proteste gab es seit der Gründung der Islamischen Republik in 1979 immer wieder. Schon 1979 gingen viele Frauen gegen das frauenfeindliche Vorgehen des Regimes auf die Straße. Doch dieses Mal ist es anders. Die Zeit ist reif für eine Befreiung der Menschen vom iranischen Regime.

Angesichts der Entwicklungen der letzten Wochen im Iran rückt diese Podiumsdiskussion die Lage der Frauen im Iran in den Fokus spricht aber auch über Frauenrechte im Allgemeinen.

Ein Abend mit Gilda Sahebi (Politikwissenschaftlerin, Ärztin, TAZ-Autorin), Narges Kalhor (iranische Filmregisseurin, Videokünstlerin, Filmeditorin) und Dr. phil. Sarah Kiyanrad (Iranistik, LMU) sowie weiteren Redner*innen.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Foto: Celina Bostic

 

KABARETT
Do. 3.11.2022
20 Uhr
KLEINE BÜHNE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Ramon Bessel, Sebastian Schlagenhaufer

„OPERATION HEIL!KRÄUTER“

KABARETT IM DRITTEN REICH

„Der Herr Hitler kann froh sein, dass er nicht Kräuter heißt. Sonst müssten wir immer ‚Heil Kräuter!‘ rufen“, diese Pointe von Karl Valentin war namensgebend für dieses Programm, das am Beispiel des Dritten Reichs bewegend und unterhaltsam zugleich von der Verteidigung der Demokratie gegen eine Diktatur mit Mitteln des Humors erzählt: von der Münchner Szene um Helmut Käutner, dem in Berlin wirkenden Werner Finck, hin zum deutschen Exilkabarett von Bern über London bis New York.

„Sebastian Schlagenhaufer und Ramon Bessel gestalten einen beeindruckenden Abend. Am Ende weiß man nicht, was man mehr loben soll: Den gekonnten Gesang, die überzeugende Darstellung oder doch die kluge Auswahl der höchst unterschiedlichen Stücke?“

(Süddeutsche Zeitung)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Programm Freitag, 4.11.2022

 

Fr. 4.11.2022
13.30 – 19.30 Uhr
INNENHOF

Teilnahme frei

DEMOKRATIE-MOBIL

FÜR KINDER/JUGENDLICHE/ERWACHSENE

Das Demokratiemobil des Kreisjugendrings kommt in die Pasinger Fabrik! Im Rahmen der Themenwoche wird das alte Feuerwehrauto mit spielerischen Angeboten der politischen Bildung einen Tag lang direkt vor Ort sein. Interaktiv wird dort zu den Themen Demokratie, Teilhabe und Menschenrechte diskutiert, informiert und abgestimmt. Das Angebot ist kostenlos, parteipolitisch unabhängig und zeitlich ungebunden.

Ihr seid herzlich zum Mitmachen eingeladen! Es ist für alle etwas dabei!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

in Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie

 

 

LESUNG/KONZERT/TALK
Fr. 4.11.2022
19.30 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Gianni Jovanovic, Oyindamola Alashe, Celina Bostic

 

„WIR KINDER DER KLEINEN MEHRHEITEN“

Emotional, humorvoll, rassismuskritisch und empowernd – das alles ist das gemeinsame Bühnenprogramm von Gianni Jovanovic, Oyindamola Alashe und Celina Bostic!

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Buch von Aktivist Jovanovic und Journalistin Alashe „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“, in dem die beiden die spannende Lebensgeschichte des schwulen Deutsch-Roma Jovanovic erzählen. Eindrucksvoll zeigen sie, wie sehr Rom*nja und Sinti*zze seit Jahrhunderten – und bis heute – Rassismus und Ausgrenzung erleben. Gleichzeitig ist ihre Erzählung immer selbstbewusst, mal mit Humor, mal mit Traurigkeit und informativer Ernsthaftigkeit.
Sängerin und Songwriterin Celina Bostic begleitet das Autor*innen-Duo mit Gitarre und Gesang. Ihre Improvisationen und Songs werden zum Live-Soundtrack des Buchs.

„Wir Kinder der kleinen Mehrheiten“ ist dabei mehr als eine Lesung, ein Konzert oder eine Podiumsdiskussion – Jovanovic, Alashe und Bostic bauen Brücken und bieten dem Publikum Raum, um sich zum ersten Mal oder tiefergehend mit strukturellem Rassismus auseinanderzusetzen. Ihr Bühnenprogramm klärt auf und sensibilisiert Menschen – aber stärkt auch jene, die im Leben Diskriminierung erleben. Und zeigt vor allem, dass es Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen Gruppen gibt.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt München

 

LESUNG/TALK
Fr. 4.11.2022
20 Uhr
KLEINE BÜHNE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Hans Demmel, Christian Schiffer, Alexis von Mirbach

WILLKOMMEN IN DER ANDERSWELT!

Der Journalist und ehemalige ntv-Geschäftsführer Hans Demmel wagt 2020 einen Selbstversuch: sich ein halbes Jahr lang ausschließlich aus rechten Medien zu informieren. Also keine „Lügenpresse“ mehr, sondern nur noch „alternative Medien“! Über deren Gefährdungspotenzial und seine Erfahrungen mit ihnen, zusammengefasst in seinem Buch „Anderswelt“ (Co-Autor: Friedrich Küppersbusch), unterhält Demmel sich mit dem BR-Journalisten Christian Schiffer – der selber seinen eigenen Zugang zum Thema hat: Mit seinem Kollegen Chr. Alt veröffentlichte er ein Sachbuch über Verschwörungsmythen unter dem Titel „Angela Merkel ist Hitlers Tochter“.

Mit den beiden diskutiert Alexis von Mirbach, Kommunikationswissenschaftler an der LMU, der als Co-Herausgeber ein Buch zum Thema veröffentlicht hat: Das Elend der Medien (Halem Verlag).

Willkommen in der Anderswelt! Ein Abend über die Spaltung der Gesellschaft, den Kampf von Meinung vs. Fakten und die Aushöhlung der Demokratie.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung

 

Programm Samstag, 5.11.2022

 

VORTRAG + DISKUSSION
Sa. 5.11.2022
19.30 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Heribert Prantl

VORTRAG UND GESPRÄCH: HERIBERT PRANTL

Heribert Prantl, gelernter Richter und Staatsanwalt, war Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, 25 Jahre lang Leiter der innenpolitischen Redaktion, ist ein so kundiger wie streitbarer Kolumnist, Essayist, Journalist und auch Ehrendoktor der ev.-theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Reflektion über Demokratie in all ihren Aspekten ist eine der Grundkonstanten in Prantls Schreiben – überzeugt von ihrer Kraft wirbt er stets für Rechtsstaatlichkeit und Aufklärung, Toleranz und gesellschaftliches Miteinander. Er warnt vor neuem Nationalismus und dem Gift des Populismus, mahnt die Politik, Maß zu halten, setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein und macht Mut, besonders in Krisenzeiten die demokratischen Werte zu verteidigen.

Gesprächspartnerin dabei ist die Fernsehjournalistin und Moderatorin Özlem Sarikaya.

Freuen Sie auf einen Abend mit Heribert Prantl – und auf ein Plädoyer für die Kraft der Demokratie.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Sa. 5.11.2022
20 Uhr
KLEINE BÜHNE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Waseem

HIPHOP & DEMOKRATIE

Konzert und Input von Rapper*innen, Aktivist*innen und Poetry Slammer*innen.

Mit Waseem, Gündalein, Rilla, Koko Nelle,Momo Novus uvm.

Die Künstler*innen geben uns einen Einblick in die Hiphop-Kultur. Der Fokus liegt dabei auf dem Ursprung und der politischen Ebene der sozialen Jugendbewegung, in der meist gesellschaftlich benachteiligte Menschen das Wort ergreifen, ihre Stimme erheben und sich Gehör verschaffen. Durch die Musik werden gesellschaftliche Konflikte sichtbar gemacht – und genau das kann als die Essenz einer lebendigen Demokratie verstanden werden – denn nur so sind auch gesellschaftliche Veränderungen möglich.

Intelligente und kritische Texte mit Herz treffen auf fette Beats, seid gespannt!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH


Koko Nelle

 

Programm Sonntag, 6.11.2022

 

LESUNG MIT MUSIK + DISKUSSION
So. 6.11.2022
19.30 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt: 9,- €
TICKETS (Hinweis: Preis bei MünchenTicket zzgl. Gebühren)


Christian Springer

CHRISTIAN SPRINGER: „ICH UND DER RUSSE“

Ein Buch von Christian Springer ist immer mehr als ein Buch: Es ist eine Aufregung, ein Appell, ein Weckruf, eine Einmischung. „Ich und der Russe“ ist die Antwort des Kabarettisten auf den Krieg an Europas Haustür. Er erzählt Geschichten über seine Russen-Begegnungen, zerlegt Putin anhand seiner eigenen Äußerungen und lässt Gorbatschow zu Wort kommen: „Es sind Menschen an die Macht gekommen, die sich nie wirklich auf die demokratischen Prozesse und die demokratischen Institutionen gestützt haben.“
Christian Springer mischt sich mit offenen Briefen ein und ruft zur Solidarität mit der Ukraine auf.
Ein Buch für Menschen, die sich nicht Tag und Nacht mit Putin und der Ukraine beschäftigen können, und trotzdem mehr wissen wollen. Persönlich, anekdotisch, informativ.

Zur Lesung aus dem Buch begleitet ihn die Allgäuer Crossover-Sängerin, Liedermacherin und Sopranistin Andrea Jörg.

Im Anschluss an die Lesung gibt es die Möglichkeit für ein Publikumsgespräch.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Programm  Samstag 12.11.2022

 

PUPPENTHEATER
Sa. 12.11.2022
15 Uhr
WAGENHALLE

Eintritt:
6,- € (Kinder)
8,- € (Erwachsene)
Reservierung unter Tel. 8 88 88 06

Ich will das, was du nicht willst (Foto: René Stoof)

ICH WILL DAS, WAS DU NICHT WILLST

Das „Erfreuliche Theater Erfurt“ zeigt mit „Ich will das, was du nicht willst“ sein Theaterstück für Kinder ab 8 Jahren über die Freuden und Leiden der Demokratie:

Familie König zieht in ein neues Haus und steht vor der Frage: Wer darf welches Zimmer beziehen? Es gibt größere Zimmer, kleinere Zimmer, Durchgangszimmer, Zimmer mit steilen Treppen… Bisher bestimmte Vater König in allen wichtigen Belangen, erntete dafür aber oft Kritik. Dieses Mal soll es „demokratisch“ zugehen: Also alle Familienmitglieder entscheiden gemeinsam. Doch wie? Muss man Beschlüsse auch akzeptieren, wenn man nicht einverstanden ist? Oder haut man einfach ab? Was tun, wenn es keine Einigung gibt? Fragen über Fragen – nur eins ist klar: So eine Demokratie kann ganz schön anstrengend sein…

Eine Veranstaltung von Kultur- und Spielraum e.V.

in Kooperation mit der Pasinger Fabrik GmbH

 

Kooperationspartner:innen der Themenwoche:

 

 

Kinder- und Jugendkulturwerkstatt

Kompetenzteam Vielheit

 

Kurator Filminstallation: Stefan-Maria Mittendorf

Koordination Musik: Carsten Mayer

Koordination Kabarett/Lesung/Gespräche: Florian Hoffmann + Sinem Gökser

Idee + Gesamtkoordination Themenwoche: Sinem Gökser