Mediterran

Wann:
27. Juni 2019 um 16:00 – 11. August 2019 um 20:00
2019-06-27T16:00:00+02:00
2019-08-11T20:00:00+02:00
Wo:
Galerie 1 - 3
Preis:
4,- / 2,-

Das Mittelmeer als Brücke und Kluft zwischen den Kulturen gestern und heute

Ein Ausstellungs- und Diskussionsprojekt

Kuratoren: Luigi Viola und Thomas Linsmayer

Eröffnung
Mi. 26.6.2019
19 Uhr
Eintritt frei

Ausstellung
27.6. – 11.8.2019
Di – So
16 – 20 Uhr
Galerie 1 – 3

Eintritt: 4,- €
Ermäßigt: 2,- €

  (c) Jack Jano

Im Zentrum des interkulturellen und interdisziplinären Projekts „Mediterran – das Mittelmeer als Brücke und Kluft zwischen den Kulturen gestern und heute“ stehen der Mittelmeerraum und das Mittelmeer, von den Römern „Unser Meer“ genannt, das wir als eine „innere Landschaft“ auffassen möchten, als einen Raum der Seele und einen Heimatort über die Grenzen einzelner Länder hinaus.

Sich dem Thema des Mittelmeerraums zu widmen, führt uns dazu, über unsere Vergangenheit, aber hauptsächlich über unsere Zukunft zu reflektieren, da dieses Meer von den großen Zivilisationen der Menschheit überquert und dadurch zu einem Treff- und Konfrontationspunkt wurde und doch stets eine Austausch- und Integrationsbrücke zwischen ihnen blieb. Der Mittelmeerraum verkörpert die Beziehungen und die komplexen und vielgestaltigen Verbindungen, die eine spezifische mediterrane Identität ausmachen. Ausgehend davon wollen wir dessen soziale, ökologische, politische und kulturelle Zukunft und folglich auch das Schicksal der Menschen, die auf den drei angrenzenden Kontinenten leben, erörtern. Eine besondere Betonung liegt dabei auf der Ökologie und deren dramatische Bedrohung sowie auf den betroffenen Gesellschaften, die von komplexen Phänomenen wie Migration, Ausgrenzung und kulturelle Konfrontation durchkreuzt werden.

©Primoz Bizjak: Sella di Macina n3 Alpi Apuane, 2014, 125x167cm

Das Projekt ist gegliedert in unterschiedlichen Initiativen und beinhaltet eine Ausstellung mit 13 internationalen zeitgenössischen Künstlern aus neun Ländern des Mittelmeerraums. Zusätzlich findet eine Reihe von musikalischen Veranstaltungen im Ebenböckhaus statt, um die ältesten mediterranen Traditionen und zugleich neue experimentelle Erfahrungen auf dem Feld der Musik hervorzuheben.

Des Weiteren sind ortsspezifische Installationen und künstlerische Aktionen wie auch Gespräche und Vorträge, eine Filmreihe und eine historische Ausstellung über die deutsche Präsenz im Mittelmeerraum vorgesehen. Ein langfristiges Ziel ist es, dieses Projekt zu einer fortlaufenden Initiative auszubauen, die auch in anderen Ländern im Mittelmeerraum präsentiert werden kann, zu deren ersten Stationen nach München Venedig sein würde.

Teilnehmende Künstler*innen: Nasreddine Bennacer, Primoz Bizjak, Nabil Boutros, Valentina De Matha‘, Amir Eshel, Pier Paolo Fassetta, Jack Jano, Laure Keyrouz, Doron Polak, Angelo Pretolani, Mauro & Matilde Sambo, Erol Uysal, Eitan Vitkon.

  ©Laure Keyrouz

DEUTSCHE PRÄSENZ AM MITTELMEER IM LAUFE DER JAHRHUNDERTE

Kuratiert von Anna Zanco-Prestel

Die deutschsprachigen Gebiete zählen nicht zu den Anrainerstaaten am Mittelmeer, groß und bedeutend war jedoch die deutsche Präsenz an dessen Ufern im Laufe der Jahrhunderte. Diese vielseitigen historischen Verbindungen zwischen Deutschland und dem Mittelmeerraum werden in einer dokumentarischen Reise dargestellt: von Otto von Wittelsbach, König von Griechenland, über die Gründung der ersten Meeresbiologischen Station durch den deutschen Wissenschaftler Anton Dohrn in Neapel, bis hin zu den Siedlungen der Deutschen Templer oder später den Einflüssen des Bauhaus in Israel.

Parallel präsentiert die Münchner Künstlerin Petra Liebl-Osborne eine Installation mit Fotografien ihres Projekts ‚Acqua Pietra Luce‘, dessen Angelpunkt das im 11. Jahrhundert von Friedrich II. an der Ostküste Siziliens erbaute Castello Maniace ist.

(c) Petra Liebl-Osborne, Acqua Pietra Luce

 

Eröffnung
Mi. 26.6.2019
19 Uhr
Eintritt frei

Ausstellung
27.6. – 11.8.2019
Di – So
16 – 20 Uhr
Galerie 1 – 3

Eintritt: 4,- €
Ermäßigt: 2,- €

 

Begleitprogramm:

Film
Di. 9.7.2019
20 Uhr

Eintritt: 5,- €

TERRAFERMA

Der italienische Spielfilm Terraferma aus dem Jahr 2011 von Emanuele Crialese thematisiert die Migration afrikanischer Flüchtlinge, die über die Insel Lampedusa den Weg nach Europa suchen, und schildert auch die dadurch entstehenden Probleme der Inselbewohner.
mehr >>

 

 

KONZERT
Das Konzert muss leider wegen Krankheit entfallen!
12.7.2019
19 Uhr
Ebenböckhaus

Eintritt: 18,- €
Ermäßigt: 15,- €

ABGESAGT: Ocean Hope

Das griechische Geschwisterpaar Tsotsonis aus einem Dorf bei Corinth überrascht mit warmem romantischen Dream-Pop-Sound. Ein Konzert, das die intime Begegnung mit Griechenlad und dem Mittelmeer ermöglicht.
mehr>>

 

KONZERT
18.7.2019
19 Uhr
Ebenböckhaus

Eintritt: 18,- €
Ermäßigt: 15,- €

Miriam Meghnagi

Eine musikalische Reise in die Kultur der sephardischen Juden Nordafrikas. Weiter geht es nach Spanien, nach Italien, auf den Balkan, in die Türkei und den Jemen und schließlich nach Osteuropa: Eine faszinierende Wanderung durch musikalische Welten zwischen Nord und Süd, Ost und West.

 

 

LESUNG
24.7.2019
19.30 Uhr
Ebenböckhaus

Eintritt: 8,- €
Mitglieder Kulturforum München-West: 5,- €
Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de

Mit Michael Skasa durch die Geschichte der Völkerwanderung

Literarisches und Biographisches zum Thema Emigration und Flucht, Verfolgung und Asyl: Von der Bibel über Goethe und Hitler bis heute – Briefe, Tagebücher, Gedichte; Erzähltes und Erlebtes: Komik und Tragik.
mehr>>

 

KONZERT
25.7.2019
19 Uhr
Ebenböckhaus

Eintritt: 18,- €
Ermäßigt: 15,- €

Pera Ensemble

Das Pera Ensemble, benannt nach einem Istanbuler Stadtteil, der seit rund 2000 Jahren ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen ist, spielt Werke aus dem Mittelalter, der Spätrenaissance und dem Frühbarock aus Italien, Spanien und dem osmanischen Reich. Eine musikalische Collage dieses uralten Kulturraumes, die die Seele berührt.
mehr>>

 

Film
Di. 30.7.2019
20 Uhr

Eintritt: 5,- €

FUOCOAMMARE

Der im Jahr 2016 entstandene, italienische Dokumentarfilm Fuocoammare/Seefeuer von Gianfranco Rosi nach einer Idee von Carla Cattani zeigt das Leben auf der Insel Lampedusa, wohin sich seit Jahren vorwiegend afrikanische Geflüchtete über das Meer aufmachen.
mehr >>

 

 

 

Film
Di. 6.8.2019
20 Uhr

Eintritt: 5,- €

Libya: The Last Exodus (Libia: L’Ultimo Esodo)

Der Dokumentarfilm von Regisseur Ruggero Gabbai reflektiert das Leben der libyschen Exil-Juden, die heute überwiegend in Italien und Israel leben.
mehr >>