Das Shalom-Ensemble wurde 2006 von der deutschen Geigerin Susanne Gargerle und dem israelischen Bratscher Aharon Yaron gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Leben und Werk der im Holocaust verfolgten Komponisten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Ganz besonders am Herzen liegt den Künstlern die in Theresienstadt entstandene Musik.
Durch die Mitgliedschaft im Verein room 28 entstanden Kontakte zu Zeitzeugen. 2013 konnte zu einer von der Bayerischen Staatsoper organisierten Aufführung von Brundibár Frau Dr. Lieblovà aus Prag eingeladen werden, die vor Schulklassen über ihre Erfahrung in Theresienstadt berichtete. Mehrmals (so auch in der Pasinger Fabrik am 13.Juli 2016 und in der ehemaligen Synagoge von Hainsfarth 2017) gab das Shalom Ensemble Konzerte in Kombination mit dem Film „Musik als Zuflucht“ des Schülers Moritz Spender: Sein Film über Musik in Theresienstadt und die Zeitzeugin Dr. Dagmar Lieblovà gewann den ersten Preis beim Jugendfilm-Festival „Flimmern und Rauschen“.
Da Dagmar Lieblovà im März 2108 verstorben ist, möchten wir ihr unser Konzert am 27.1. widmen.
Gespielt wird nicht ausschließlich Musik aus Theresienstadt, sondern auch Werke des Münchners Paul Ben-Haim, der nach Palästina auswanderte, sowie ein zeitgenössischer Psalm von Gilead Mishory. Talia Or singt die „Lieder der Tröstung“ von Victor Ullmann. Zudem erklingen Werke von Hans Krasà, Sigmund Schul, Gideon Kliein.
Dan Glazer, 1990 in Wien geboren, studierte Schauspiel an der Münchner Otto-Falckenberg Schule und arbeitete seitdem vorwiegend als Bühnenschauspieler im deutschsprachigen Raum. Im Fernsehen ist Glazer zuletzt im Wunder von Wörgl (ORF/ARD) zu sehen gewesen.
Zu seiner Textauswahl sagt Dan Glazer: „Uns vereint heiliger Zorn“ von SEWERYNA SZMAGLEWSKA fiel mir während der Bibliotheksauflösung in der Wohnung meiner Großeltern in die Hände. Mein Großvater, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Krakau geboren, durchlebte diese Geschichte ebenfalls. Und sie wurde zu einem großen und allgegenwertigen Bestandteil seines weiteren Lebens. Ich hatte leider nicht die Gelegenheit mit ihm persönlich darüber zu sprechen, er verstarb als ich zwei Jahre alt war. Da er sich damals gegen eine öffentliche Aufarbeitung seiner Erlebnisse entschied und das Geschehene vorzugsweise in privaten Tagebüchern festhielt, möchte ich an dem heutigen Tag Textausschnitte von Frau Szmaglewskas Niederschrift lesen.“
Moderiert wird die Matinee von Susanne Gargerle.
Mitglieder des Shalom-Emsembles:
Susanne Gargerle, Violine
Tilo Widenmeyer, Bratsche
Hans-Peter-Besig, Cello
Talia Or, Sopran
Rezitation: Dan Glazer
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
KONZERT
So. 27.1.2019
11 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 11,- €
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.