Die Pasinger Fabrik unterstützt die Aktion des ZONTA Clubs München
Pressemitteilung des Zonta Clubs München
München und Umgebung leuchten Orange als Statement gegen
Gewalt an Frauen
München, November 2020 – Geschlechterspezifische Gewalt gegen Frauen und
Mädchen hat in Corona-Zeiten weiter zugenommen. Mit Leuchtaktionen in über
100 Städten und Kommunen macht Zonta am 25. November, dem
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, auf diese Menschenrechtsverletzung
aufmerksam und fordert Politik und Gesellschaft zu entschlossenerem
Handeln auf. Auch die Münchener Zonta Clubs machen mit.
Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern greifen zu kurz;
„Jeden zweiten bis dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner
getötet, und diese statistische Größe aus dem vergangenen Jahr ist nur die Spitze
des Eisbergs“ sagt Prof. Hoda Tawfik, Präsidentin des Zonta Clubs München City.
Die im März von Bund und Ländern verabredeten Hilfsmaßnahmen für Frauen in
der Corona-Krise greifen nach Ansicht von Zonta zu kurz. „Wir begrüßen die
Anstrengungen von Bund und Ländern. Gleichzeitig erwarten wir eine
konsequentere Umsetzung der Istanbul Konvention. An der Seite von UN Women
in Deutschland fordern wir daher ein gesetzlich verankertes Recht auf einen Platz
im Frauenhaus sowie eine langfristige und verlässliche Finanzierung der
Beratungs- und Hilfsinstitutionen und den Ausbau von Präventionsangeboten, die
Männer und Frauen gleichermaßen mit einbeziehen“, so Hoda Tawfik weiter.
Die Münchner Zonta Club beleuchten München in Orange:
In München werden am 25. November ab 17 Uhr folgende Gebäude in Orange
erstrahlen: die Pasinger Fabrik, Allianz Arena, BMW-Welt, Werksviertel mit Riesenrad, Technische
Universität München, Innenministerium, Sozialministerium, Künstlerhaus,
Residenztheater, Literaturhaus, Gasteig, Kammerspiele, NS-Dokumentation
Zentrum München, Hotel Westin Grand München, Hotel Deutsche Eiche,
Lukaskirche, Katholische Akademie, Banner am Rathaus, Banner
am Frauentherapie-Zentrum und Schwestern Haus, um der Forderung nach einer konsequenten Umsetzung der Istanbul Konvention
Nachdruck zu verleihen. Mit der Zonta-Says-NO Aktion folgen die vier Münchner
Zonta Clubs wiederholt dem weltweiten Aufruf „Orange the World“ des UN
Generalsekretariats.
Mehr zum Münchener Zonta Club unter: https://www.zonta-muenchen-i.de/