Shit Island

Wann:
1. November 2018 um 20:00
2018-11-01T20:00:00+01:00
2018-11-01T20:15:00+01:00
Wo:
Wagenhalle
Preis:
18,- / 14,-

Futur3 (Köln)

Deutsch mit englischen Übertiteln

Nauru ist eine winzige Südsee-Insel. Ihre Oberfläche war meterdick mit Phosphat bedeckt, das aus Vogelkot entstand. Durch diesen Rohstoff erlebte die Insel eine Achterbahnfahrt durch den Kapitalismus: Indigene Stammesstruktur, deutsche Kolonie, reichstes Land der Welt, Staatspleite. Heute ist das Phosphat abgebaut, die Insel verwüstet, die Bevölkerung übergewichtig und krank. Ein Flüchtlingscamp ist die größte Devisenquelle.

Der Abend konfrontiert uns eindrücklich und  gleichzeitig sinnlich mit den Folgen kolonialistischer Praktiken. Romantisierende westliche „Südsee“-Klischees stehen der systematischen Ausbeutung gegenüber, vor der Europa nur zu gerne die Augen verschließt. Doch der Blick geht nicht nur zurück im Zorn: „Die Frage nach der möglichen Zukunft für Nauru, die das Stück an verschiedene Akteuren stellt, steht stellvertretend für die Frage nach der Zukunft unseres Planeten.“ (Futur3)

Shit Island
Eine Produktion von Futur3 in Kooperation mit der Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln e.V.
Besetzung
Von und mit: Irene Eichenberger, Stefan H. Kraft, Luzia Schelling (Spiel), André Erlen (Regie), Nicole Nikutowski (Künstlerische Mitarbeit), Petra Maria Wirth (Raum und Kostüm), Jörg Ritzenhoff (Musik), Boris Kahnert (Licht), Olya Kozliuk (Assistenz)

Das Kölner Kollektiv Futur 3 produziert seit über 12 Jahren Stücke mit soziopolitischen Inhalt. Futur 3 wählt Format, Spielort und Partner jeweils produktionsgerecht aus, oft ist das Publikum Teil der Vorstellung. Futur3 hat bereits mit Partnern in der Schweiz, Polen, Belgien und der Ukraine gearbeitet und ist Gründungsmitglied der Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln. Futur3 wurde mit dem Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater und zweimal mit dem Theaterpreis der Stadt Köln ausgezeichnet.

 

       

Im Rahmen des IETM Munich 2018.  Eine Kooperation mit dem IETM Munich 2018, organisiert vom Meta Theater und dem IETM mit freundlicher Unterstützung durch das Programm Creative Europe, Flanders State of the Art, das Bundesministerium für Kultur und Medien, den Kulturfonds Bayern, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bezirk Oberbayern und die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.

Theater
Do. 1.11.2018
20 Uhr
Wagenhalle
Deutsch mit englischen Übertiteln

Eintritt: 18,-€
Ermäßigt: 14,- €
Festivalteilnehmer/Rentner: 10,- €

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.