Abgesagt: Stories in Blue (Schul- und Familienvorstellungen)

Wann:
13. Oktober 2022 um 11:00 – 12:00
2022-10-13T11:00:00+02:00
2022-10-13T12:00:00+02:00
Wo:
Wagenhalle
Preis:
7,- / 5,-

Ceren Oran & Moving Borders 

Stories in Blue

Tanztheater mit Live-Musik für alle ab 6 Jahren, die Kindheit und Elternschaft erleben oder erlebt haben.

Team:

Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benny Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
PR: Simone Lutz

Das Stück:

Die erste und selbstverständlichste, aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammenleben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.

Geschichten in Blau zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begab sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt fand ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.

Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in Geschichten in Blau den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder Schön anders bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.

Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner*innen, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.

Für das Ensemble ist es sehr wichtig, dieses Stück für Kinder und Familien zugänglich machen, die sonst keinen leichten Zugang zu zeitgenössischem Tanz und Theater haben. So haben das Team z.B. während des Produktionsprozesses mit der Schule am Schererplatz kollaboriert und mit den Kindern als künstlerischen Partner*innen gearbeitet; eine Dokumentation dieser Arbeit finden Sie unten.

Tanztheater
ab 6 Jahre
50 Minuten
Mi. 12.10.2022, 9 Uhr: 1. Schulvorstellung
Mi. 12.10.2022, 16 Uhr: Familienvorstellung
Do. 13.10.2022, 9 Uhr: 2. Schulvorstellung
Do. 13.10.2022, 11 Uhr: 3. Schulvorstelung
Eintritt: 7,-
Ermäßigt: 5,-

Achtung:
Für die Veranstaltung Stories in Blue verweisen wir auf eine Maskenpflicht durch Haus und Veranstaltende.
Bitten setzen Sie im Zuschauerbereich einen medizinischen oder FFP2 Mund-Nasen-Schutz auf.
Die Pasinger Fabrik stellt ggf. Masken zur Verfügung.

 

Anmeldungen für die Schulvorstellungen bitte unter: KJWPasing@kulturundspielraum.de
oder ab 21.09.2022 telefonisch unter Tel: 089/ 88888 06.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugentheaterwerkstatt

Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR #TakeAction und die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst In Kooperation mit Tanzbüro München und Tanz und Fokus Tanz. Ceren Oran ist Mitglied der Tanztendenz München.