MUSIK

 

Allgemeine Informationen zur Musik finden Sie hier

 

 

 

Dez
10
So
2023
Münchner Gitarrenkonzerte: GERRET LEBUHN @ Kleine Bühne
Dez 10 um 18:00

Gerret Lebuhn ist es ein inniges Herzensanliegen, die Gitarre einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die gelingt ihm sowohl als Gastgeber der Münchner Gitarrenkonzerte als auch durch seine einzigartige stilistische Bandbreite und Ausdrucksstärke auf seinem Instrument.

Der Gitarrist verbindet in seinen einzigartigen Konzerten die wichtigsten und interessantesten Entwicklungen der letzten dreißig Jahre des meistgespielten Musikinstrumentes der Welt: der Gitarre. Musik aus den Bereichen der Fingerstyle, der Musik Lateinamerikas, Weltmusik und der zeitgenössischen Gitarrenmusik, vertreten durch Stücke der jeweils besten Gitarristen ihres Fachs und ihrer Stilistik: Quique Sinesi, Stepan Rak, John Butler, Carlo Domeniconi, u.v.m. So entstand das aktuelle Programm „Guitar Treasures“ das in seiner Art und Darbietung wohl als einzig anzusehen ist. Die Stücke zeichnen sich durch herausragende virtuose Anforderungen, spektakulären, nahezu akrobatischen Spieltechniken sowie mitreißenden Melodien und Rhythmen aus. Gerret Lebuhn erhielt seine Ausbildung zum klassischen Konzertgitarristen durch lebende Gitarrenlegenden wie Eliot Fisk, Manuel Barruecco, Olaf van Gonnissen u.v.a. und ist seit 30 Jahren auf den Bühnen Europas zu Hause. 2014 gründete Gerret Lebuhn die Reihe „Münchner Gitarrenkonzerte“ an der Pasinger Fabrik.

Beim Konzert erzeugen zur Musik passende Video-Installationen und Audio-Visualisierungen eine einzigartige, großartige und magische Welt.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

 

 

 

 

 

KONZERT
So. 10.12.2023
18 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 18,- €
Senior*innen: 14,- €
Schüler*innen / Student*innen: 12,- €

 

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Dez
12
Di
2023
KINDERKONZERT: Weihnachten? Ja bitte! @ Kleine Bühne
Dez 12 um 19:00 – 19:40

 

KINDERKONZERT: Weihnachten? Ja, bitte!

Karin Krug und die Familie Barritt zelebrieren das Fest der Liebe und die Weihnachtsgeschichte mit heiteren und nachdenklichen Texten und Weihnachtsmusik aus drei Jahrhunderten.

Um 19.00 Uhr gibt es extra für Familien mit kleinen Kindern eine gekürzte Fassung der Aufführung (ca. 40 Min.)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

MUSIKALISCHE LESUNG
KINDERKONZERT
Di. 12.12.2023
19 Uhr
Dauer: ca. 40 Minuten
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind nur an der Kasse der Pasinger Fabrik erhältlich.

Jam Session @ Bar
Dez 12 um 19:30

Jam Session der Neuen Jazzschool München e.V.

und ihrer Berufsfachschule für Musik München

Fachrichtung Rock – Pop – Jazz

Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz.

Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Foto: Günter Stiller

 

KONZERT
Di. 12.12.2023
19.30 Uhr
Bar

Eintritt frei

 

——

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

 

 

Weihnachten? Ja bitte! @ Kleine Bühne
Dez 12 um 20:00

 

Weihnachten? Ja, bitte!

Karin Krug und die Familie Barritt zelebrieren das Fest der Liebe und die Weihnachtsgeschichte mit heiteren und nachdenklichen Texten und Weihnachtsmusik aus drei Jahrhunderten.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

MUSIKALISCHE LESUNG
Di. 12.12.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Dez
13
Mi
2023
Tango Malevo @ Kleine Bühne
Dez 13 um 20:00

Photo (c) Ralf Dombrowski

Tango Malevo

Geschichten über den Tango und über Tangos. Und, was die bayerische Bandoneon-Tradition mit Argentinien zu tun hat. Darum geht es beim Konzert mit „Tango Malevo“ am 13.12. um 20.00 Uhr auf der Kleinen Bühne. Ein Konzert zum Zuhören ebenso wie zum Tanzen. Seit ihrem gefeierten Debut als Quartett in der Münchner Tango-Szene im Jahr 2012 spielen die Gebrüder Gregor Arnsberg (Kavier) und Ulrich Möller-Arnsberg (Violine) mit dem Bandoneonisten Stefan Straubinger und dem Bassisten Alex Haas regelmäßig zusammen. Sie legen dabei Wert darauf, das Repertoire nicht nur auf die Musik von Astor Piazzolla zu reduzieren, sondern die ganze musikalische Geschichte des Tango von den Anfängen bis heute zu erzählen. „Malevo“ ist ein Ausdruck aus dem frühen argentinischen Dialekt des „Lunfardo“, dessen sich Musiker und Tänzer seit den Anfängen des Tango um 1900 bedienten, um sich auf ihre Weise und unter sich innerhalb ihrer abgegrenzten kulturellen Szene zu verständigen. Diese Sprache hat sich in den Tangotexten niedergeschlagen, die Sänger wie der legendäre Carlos Gardel interpretierten. Die Musiker von „Tango Malevo“ ziehen in ihrem Programm einen Querschnitt von den frühen Tangos, über seine klassische Zeit in den 1920er bis 1940er Jahren bis zu moderneren Komponi-sten wie Osvaldo Pugliese, Astor Piazzolla und – last but not least – Luis Borda.

Mit: Gregor Arnsberg (p), Ulrich Möller-Arnsberg (viol), Stefan Straubinger (bandoneon), Alex Haas (b)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Mi. 13.12.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Dez
15
Fr
2023
Hotel Mama – oder – Alles auf Anfang @ Kleine Bühne
Dez 15 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

 Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das dritte One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Die Termine von Teil 1 und Teil 2:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Dez
16
Sa
2023
Hotel Mama – oder – Alles auf Anfang @ Kleine Bühne
Dez 16 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

 Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das dritte One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Die Termine von Teil 1 und Teil 2:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Dez
17
So
2023
ANDRÉ HARTMANN: Morgen kommt der Hartmann – ein Weihnachtsprogramm @ Kleine Bühne
Dez 17 um 19:30

MORGEN KOMMT DER HARTMANN – ein Weihnachtsprogramm

Alle Kinder und Kindgebliebenen, die noch an den Hartmann glauben, werden es bestätigen können:

Morgen kommt er! Und zwar mit derselben Gewissheit, wie es in vielen Kneipen „morgen Freibier“ gibt.

Vom Himmel hoch, da spielt er sich auf den Klaviertasten zu uns auf Erden nieder, mit Vollnuss und Mandelkern im Gepäck, krisenfest und noch dazu recht fest der Liebe.

Alle weihnachtlichen Melodien, die wir uns noch nie gewünscht haben, verdreht er in seinem einzigartigen Können, spontan und auf Zuruf aus dem Publikum. Dabei kann es schon mal vorkommen, dass Udo Lindenberg „Stille Nacht“ raunzt oder der Gesundheitsminister Karl vor Lauter-Bach aus der Kirche austritt.

Viel Spaß bei dieser fröhlich-beseelten Adventmusik eines preisgekrönten Klavierkabarettisten mit Imitationshintergrund.

„Parodien, die das Zwerchfell beuteln.“ (Passauer Neue Presse)

„Hartmann spielt brillant Klavier. Und man würde gerne mehr hören.“ (Süddeutsche Zeitung)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Dez
22
Fr
2023
JISRs weihnachtliche Ragaas  @ Kleine Bühne
Dez 22 um 20:00

JISRs weihnachtliche Ragaas

Ein Abend für weihnachtliche Ragaas

Datta  (Flute. Bansouri), Amit (Mandoline), Anirudha (Tabla) und Nandakishor sind zu vor kurzer Zeit von Bangalore (Indien) nach Bayern zum Studieren gekommen. Mit dabei aber im Gepäck: Ihre Instrumente. In der Pasinger Fabrik präsentieren die Musiker des Mittlerweile in Bayern bekannten Ragaa Kollektiv Kompositionen klassischer indischer Musik. Eine einzigartige Mischung aus Flöte, Mandoline, Harmonium und Tabla, die zeigt und wie kopmlexe Mathematik mit Musik kombiniert werden kann. Zusammen mit Mit JISR, dem Münchner internationalen Ensemble, wird die Klangreise durch den asiatischen Subkontinent fortgesetzt. Hier mischen diverse Musiker aus München mit und präsentieren eine Reihe von musikalischen Mitbringsel aus ihrer Indien-Tournee  und aus ihrem letzten Album LIVE IN KOLKATA. Dieses Weihnachtskonzert mit Ragas aus Indien bietet eine einzigartige Gelegenheit für kulturellen Austausch und das Erleben von Musik jenseits kultureller Grenzen. Es verspricht, die Herzen der Zuhörer zu berühren und eine unvergessliche Verbindung zwischen den festlichen Traditionen Indiens und dem Zauber der Weihnachtszeit zu schaffen.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

 

 

KONZERT
Fr. 22.12.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 16,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

 

 

Dez
29
Fr
2023
FALTSCH WAGONI: Palast abwerfen @ Kleine Bühne
Dez 29 um 19:30

Palast abwerfen

40 Jahre durch dick und dünn – ein Jubiläumsprogramm

Zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum mischen Thomas und Silvana Prosperi neue Songs mit Lieblingsnummern aus ihrem umfangreichen Repertoire zu einem poesievollen Konzert. Der akkordverdächtige Klang einer Gitarre, der perküssive Beat einer Trommel und eine gewöhnungsgefährliche Zweistimmigkeit laden zu einem Spaziergang durch die Gehörgänge einer musikalischen und sprachlichen Schatzkammer – lustvoller Gedankenswing aus einem Saitental der Überflussgesellschaft.

In den Sechzigern hieß es: Friede den Hütten – Krieg den Palästen! Daraus wurde leider nichts. Der grenzenlose, die Köpfe vernebelnde Konsumzauber verhieß stattdessen: Paläste statt Hütten! Heute könnte man ausrufen: Palast abwerfen – endlich wieder Hütten!

Tatsächlich hat sich der von uns beanspruchte Wohnraum seit dieser Zeit mehr als verdoppelt, vollgestopft bis obenhin mit Statuskrempel, Kleiderbergen, Elektroschrott. Wir fahren in riesigen gepanzerten Karossen durch die geplagte Landschaft – Paläste auf Rädern, jedes Mobile-Home ein Office, mit allem, was dazugehört: Internet und Kinderbett, Tablet und Tabletten, Handy und Hundi, alles in greifbarer Nähe und bestens geeignet sich die gefährliche Welt da draußen schönzugaukeln.

Wenn Thomas und Silvana Prosperi dazu einladen Palast abzuwerfen, dann mit der Gewissheit, dass unsere Lebensweise eines Ent-Zugs bedarf, der zu einer lebensbejahenden Vergnügungsreise in die Zukunft aufbricht. Schalten wir doch mal einen Gang zurück oder zwei – je nach Geldbeutel. Wie wär’s mit entschleunigen, downsizen, Radius verkleinern – nicht den geistigen natürlich – wiederverwerten, weniger arbeiten, weniger shoppen, weniger müssen – aber dafür umso mehr leben?

„Faltsch Wagoni sind keine miesepetrigen Moralisten, sondern Unterhaltungskünstler mit besonders erfrischender Streitlust und ohrenschmeichelnder Musik.“ (Abendzeitung München)

„Herrlich all die Sätze für die Ewigkeit wie „Die Liebe ist kein Linienbus, der fahrplanmäßig kommen muss“. Der Abend ist voll von solchen Wortspiel-Schätzen. Einfach so dahin gesagt, ist nichts bei den beiden. Nur der gute Rat zum Schluss reimt sich ausnahmsweise mal nicht: „Immer schön rebellisch bleiben – das hält  jung!“ Genau so sieht’s bei den beiden aus.“  (Süddeutsche Zeitung)

www.faltsch-wagoni.de

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Dez
31
So
2023
FALTSCH WAGONI: Palast abwerfen @ Kleine Bühne
Dez 31 um 17:00

Palast abwerfen

40 Jahre durch dick und dünn – ein Jubiläumsprogramm

Zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum mischen Thomas und Silvana Prosperi neue Songs mit Lieblingsnummern aus ihrem umfangreichen Repertoire zu einem poesievollen Konzert. Der akkordverdächtige Klang einer Gitarre, der perküssive Beat einer Trommel und eine gewöhnungsgefährliche Zweistimmigkeit laden zu einem Spaziergang durch die Gehörgänge einer musikalischen und sprachlichen Schatzkammer – lustvoller Gedankenswing aus einem Saitental der Überflussgesellschaft.

In den Sechzigern hieß es: Friede den Hütten – Krieg den Palästen! Daraus wurde leider nichts. Der grenzenlose, die Köpfe vernebelnde Konsumzauber verhieß stattdessen: Paläste statt Hütten! Heute könnte man ausrufen: Palast abwerfen – endlich wieder Hütten!

Tatsächlich hat sich der von uns beanspruchte Wohnraum seit dieser Zeit mehr als verdoppelt, vollgestopft bis obenhin mit Statuskrempel, Kleiderbergen, Elektroschrott. Wir fahren in riesigen gepanzerten Karossen durch die geplagte Landschaft – Paläste auf Rädern, jedes Mobile-Home ein Office, mit allem, was dazugehört: Internet und Kinderbett, Tablet und Tabletten, Handy und Hundi, alles in greifbarer Nähe und bestens geeignet sich die gefährliche Welt da draußen schönzugaukeln.

Wenn Thomas und Silvana Prosperi dazu einladen Palast abzuwerfen, dann mit der Gewissheit, dass unsere Lebensweise eines Ent-Zugs bedarf, der zu einer lebensbejahenden Vergnügungsreise in die Zukunft aufbricht. Schalten wir doch mal einen Gang zurück oder zwei – je nach Geldbeutel. Wie wär’s mit entschleunigen, downsizen, Radius verkleinern – nicht den geistigen natürlich – wiederverwerten, weniger arbeiten, weniger shoppen, weniger müssen – aber dafür umso mehr leben?

„Faltsch Wagoni sind keine miesepetrigen Moralisten, sondern Unterhaltungskünstler mit besonders erfrischender Streitlust und ohrenschmeichelnder Musik.“

(Abendzeitung München)

„Herrlich all die Sätze für die Ewigkeit wie „Die Liebe ist kein Linienbus, der fahrplanmäßig kommen muss“. Der Abend ist voll von solchen Wortspiel-Schätzen. Einfach so dahin gesagt, ist nichts bei den beiden. Nur der gute Rat zum Schluss reimt sich ausnahmsweise mal nicht: „Immer schön rebellisch bleiben – das hält  jung!“ Genau so sieht’s bei den beiden aus.“ 

(Süddeutsche Zeitung)

www.faltsch-wagoni.de

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

FALTSCH WAGONI: Palast abwerfen @ Kleine Bühne
Dez 31 um 20:30

Palast abwerfen

40 Jahre durch dick und dünn – ein Jubiläumsprogramm

Zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum mischen Thomas und Silvana Prosperi neue Songs mit Lieblingsnummern aus ihrem umfangreichen Repertoire zu einem poesievollen Konzert. Der akkordverdächtige Klang einer Gitarre, der perküssive Beat einer Trommel und eine gewöhnungsgefährliche Zweistimmigkeit laden zu einem Spaziergang durch die Gehörgänge einer musikalischen und sprachlichen Schatzkammer – lustvoller Gedankenswing aus einem Saitental der Überflussgesellschaft.

In den Sechzigern hieß es: Friede den Hütten – Krieg den Palästen! Daraus wurde leider nichts. Der grenzenlose, die Köpfe vernebelnde Konsumzauber verhieß stattdessen: Paläste statt Hütten! Heute könnte man ausrufen: Palast abwerfen – endlich wieder Hütten!

Tatsächlich hat sich der von uns beanspruchte Wohnraum seit dieser Zeit mehr als verdoppelt, vollgestopft bis obenhin mit Statuskrempel, Kleiderbergen, Elektroschrott. Wir fahren in riesigen gepanzerten Karossen durch die geplagte Landschaft – Paläste auf Rädern, jedes Mobile-Home ein Office, mit allem, was dazugehört: Internet und Kinderbett, Tablet und Tabletten, Handy und Hundi, alles in greifbarer Nähe und bestens geeignet sich die gefährliche Welt da draußen schönzugaukeln.

Wenn Thomas und Silvana Prosperi dazu einladen Palast abzuwerfen, dann mit der Gewissheit, dass unsere Lebensweise eines Ent-Zugs bedarf, der zu einer lebensbejahenden Vergnügungsreise in die Zukunft aufbricht. Schalten wir doch mal einen Gang zurück oder zwei – je nach Geldbeutel. Wie wär’s mit entschleunigen, downsizen, Radius verkleinern – nicht den geistigen natürlich – wiederverwerten, weniger arbeiten, weniger shoppen, weniger müssen – aber dafür umso mehr leben?

„Faltsch Wagoni sind keine miesepetrigen Moralisten, sondern Unterhaltungskünstler mit besonders erfrischender Streitlust und ohrenschmeichelnder Musik.“

(Abendzeitung München)

„Herrlich all die Sätze für die Ewigkeit wie „Die Liebe ist kein Linienbus, der fahrplanmäßig kommen muss“. Der Abend ist voll von solchen Wortspiel-Schätzen. Einfach so dahin gesagt, ist nichts bei den beiden. Nur der gute Rat zum Schluss reimt sich ausnahmsweise mal nicht: „Immer schön rebellisch bleiben – das hält  jung!“ Genau so sieht’s bei den beiden aus.“ 

(Süddeutsche Zeitung)

www.faltsch-wagoni.de

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Jan
9
Di
2024
Jam Session @ Bar
Jan 9 um 19:30

Jam Session der Neuen Jazzschool München e.V.

und ihrer Berufsfachschule für Musik München

Fachrichtung Rock – Pop – Jazz

Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz.

Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Foto: Günter Stiller

 

KONZERT
Di. 9.1.2024
19.30 Uhr
Bar

Eintritt frei

 

——

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

 

 

Jan
11
Do
2024
ARTHUR SENKRECHT: Must be love @ Kleine Bühne
Jan 11 um 19:30

Das muss Liebe sein: Trotz vorangegangener Paartherapie streitet sich das verrückte Paar Arthur Senkrecht und Sven Hussock so herrlich durch den Abend, dass es eine wahre Freude ist.

Dabei schöpfen die beiden Bühnenprofis ihren Humor aus der Tradition Karl Valentins, übersetzen die Kunst Laurel und Hardys in unsere Zeit, erinnern an so wunderbare komische Schauspieler wie Jack Lemmon und Walter Matthau und kreieren daraus eine unverwechselbar eigene Clown-Comedy-Show, die nicht nur ans Zwerchfell, sondern auch ans Herz geht.

Die Musik stammt von Ausnahmemusiker Bastian Pusch und Regie führte kein anderer als David Shiner. Der Starclown wurde unter anderem mit dem Tony Award (dem „Bühnen-Oscar“) ausgezeichnet, ist zweifacher Gewinner des Drama Desk Awards und inszenierte zuletzt für den Cirque du Soleil die Show „Kooza“.

Foto: Dieter Schnöpf

Arnd Schimkat alias Arthur Senkrecht arbeitete bereits mit den ganz großen Clowns der Welt zusammen, feierte Show-Erfolge in New York und wirkte als Schauspieler in bisher 20 Kinofilmen, zahlreichen Fernsehproduktionen und TV-Shows mit.

Sein kongenialer Bühnenpartner Sven Hussock absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und arbeitet seitdem als Schauspieler und Theaterregisseur u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und dem Metropoltheater München.

„Präzisionsarbeit auf den Gebieten der hochkomischen Comedy und der cleveren Clownerie. Weltniveau.“ Abendzeitung München

„Ein Spaß für die ganze Familie.“ Süddeutsche Zeitung

Die hohe Kunst der Komik.“ Münchner Feuilleton

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Jan
12
Fr
2024
ARTHUR SENKRECHT: Must be love @ Kleine Bühne
Jan 12 um 19:30

Das muss Liebe sein: Trotz vorangegangener Paartherapie streitet sich das verrückte Paar Arthur Senkrecht und Sven Hussock so herrlich durch den Abend, dass es eine wahre Freude ist.

Dabei schöpfen die beiden Bühnenprofis ihren Humor aus der Tradition Karl Valentins, übersetzen die Kunst Laurel und Hardys in unsere Zeit, erinnern an so wunderbare komische Schauspieler wie Jack Lemmon und Walter Matthau und kreieren daraus eine unverwechselbar eigene Clown-Comedy-Show, die nicht nur ans Zwerchfell, sondern auch ans Herz geht.

Die Musik stammt von Ausnahmemusiker Bastian Pusch und Regie führte kein anderer als David Shiner. Der Starclown wurde unter anderem mit dem Tony Award (dem „Bühnen-Oscar“) ausgezeichnet, ist zweifacher Gewinner des Drama Desk Awards und inszenierte zuletzt für den Cirque du Soleil die Show „Kooza“.

Foto: Dieter Schnöpf

Arnd Schimkat alias Arthur Senkrecht arbeitete bereits mit den ganz großen Clowns der Welt zusammen, feierte Show-Erfolge in New York und wirkte als Schauspieler in bisher 20 Kinofilmen, zahlreichen Fernsehproduktionen und TV-Shows mit.

Sein kongenialer Bühnenpartner Sven Hussock absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding und arbeitet seitdem als Schauspieler und Theaterregisseur u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und dem Metropoltheater München.

„Präzisionsarbeit auf den Gebieten der hochkomischen Comedy und der cleveren Clownerie. Weltniveau.“ Abendzeitung München

„Ein Spaß für die ganze Familie.“ Süddeutsche Zeitung

Die hohe Kunst der Komik.“ Münchner Feuilleton

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Jan
13
Sa
2024
nähmaschinenQuartett @ Kleine Bühne
Jan 13 um 20:00

 

nähmaschinenQuartett

Nach diversen Umbesetzungen hat das nähmaschinenQuartett mit seinem dritten Studioalbum „Times“ nun endgültig seinen Sound gefunden: das unverwechselbare Duett aus Saxophon und Gitarre wurde zum Markenzeichen des jungen Münchner Quartetts.
Mit „Times“ bricht daher, wenn man so will, eine neue Ära in der bereits achtjährigen Geschichte des Quartetts um Gitarrist Simon Harscheidt an. Es ist gleichzeitig eine Reflexion über das bisher Geschehene, Verarbeitung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen sowie persönlicher Momente und Stimmungen aus dem Leben Harscheidts. In Anlehnung an Vorbilder wie John Scofield und Julian Lage geht der gebürtige Essener hier seinen eigenen musikalischen Weg — ehrlich, direkt, klar.
Das übergeordnete Ziel des Komponisten hat sich seit Beginn nicht geändert: die Melodien seiner Songs sollen schön und eingängig sein. Wieso sollte zeitgenössischer instrumentaler Jazz nicht auch Ohrwürmer erzeugen können?

 

 

Die Süddeutsche Zeitung beschreibt es so: „Musikalisch bewegen sich die Vier zwischen Pop und Klassik, zwischen elektrischer und akustischer Musik, zwischen melodisch eingehenden Kompositionen und, welch eine freudige Überraschung, dem Blues. […] Und wie sie ihn gespielt haben, den „Nähmaschinen Blues“, das fordert einfach nur Respekt. Übrigens: Der Bandname allein ist schon preisverdächtig!“

Mit: Alosha Uysal (Sopransaxophon), Simon Harscheidt (E-Gitarre), Stanislaw Sandronov (Bass), Simon Japha (Schlagzeug)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Sa. 13.1.2024
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Jan
14
So
2024
Shuteen Erdenebaatar Quartett @ Kleine Bühne
Jan 14 um 19:00

Shuteen Erdenebaatar. Foto: Georg Stirnweiß

 

Shuteen Erdenebaatar Quartett

 

„…Ihre kreative und pianistische Welt erstrahlt im postromantischen Farbenspiel der klanglichen Feinheiten…“

– SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

 

Die in München lebende Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar hat im September 2023 ein gefühlvolles, abenteuerliches, lebensbejahendes, virtuoses und dynamisches Debütalbum namens Rising Sun vorgelegt. Mit gerade einmal 25 Jahren leitet sie drei Weltklasse-Ensembles (Shuteen Erdenebaatar Quartett, 20-köpfiges Chamber Jazz Orchestra und Klavier- und Kontraaltklarinetten Duo Lightville) und hat eine beeindruckende Reihe wichtiger Preise für junge Musiker:innen in der europäischen Jazzszene erhalten, darunter den Kurt Maas Jazz Award, das Musikstipendium der Stadt München, den Jungen Münchner Jazzpreis, den Biberacher Jazzpreis und den BMW Young Artist Jazz Award. Nun präsentiert sich dieses strahlende neue Talent, begleitet von ihrem beeindruckenden und engagierten jungen Quartett und mit Unterstützung der JazzStiftung München, in der Pasinger Fabrik.

HMTM Jazznacht 2020, Carl-Orff-Saal München, Photo (c) Ralf Dombrowski

Als Tochter von Erdenebaatar Gombo, der kürzlich für seine 40-jährige Tätigkeit als Regisseur der Nationalen Mongolischen Oper den Titel „Emeritus der Kunst“ erhielt, und Batkhuyag Ochirbat, einer Fernsehregisseurin und Journalistin, wuchs Shuteen inmitten von Kunst und Kultur auf – insbesondere klassischer Musik. So studierte sie klassisches Klavier und klassische Komposition am Staatlichen Konservatorium von Ulan Bator, bevor sie durch ein Programm des Goethe-Instituts mit Jazz in Berührung kam. Dieses „Jazz-Labor“ erwies sich als Schlüsselmoment für die angehende Pianistin und Komponistin. „Damals eröffnete sich mir eine ganz neue Welt“, sagt sie. „Plötzlich hatte ich die Freiheit, das zu spielen, was ich in meinem Herzen hörte, nicht nur das, was in den Noten stand.” Als sie mit 20 Jahren ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche hatte, sehnte sie sich danach, die Welt des Jazz zu erkunden, und kam schließlich zum Masterstudium an der Musikhochschule in München. Bei Gregor Hübner, Christian Elsässer, Tizian Jost und Andreas Kissenbeck u.a. erwarb Erdenebaatar ihren Master-Abschluss in Performance und Komposition und konnte vor allem ihre eigene Jazz-Stimme finden und kultivieren.

 

 

Das klassische Fundament ist durchweg unverkennbar, was sich in ihrer technischen Brillanz, stilistischen Finesse und der thematischen Struktur ihrer Kompositionen zeigt. Angereichert mit ausdrucksstarken Harmonien und rhythmischer Variabilität dienen Erdenebaatars einprägsame Melodien als Rahmen, in dem sich ihre formidable Band ausbreiten kann.

Das Quartett besteht aus deutschen Musikerkollegen aus ihrer Studienzeit, die inzwischen alle preisgekrönte Shootingstars und Bandleader sind. Bassist Nils Kugelmann, den die Süddeutsche Zeitung als „einen der Besten seines Fachs“ bezeichnete, ist ein rhythmisch und melodisch herausragender Allrounder. Der Schlagzeuger Valentin Renner ist einer der meistbeschäftigten Jazz-Schlagzeuger Deutschlands und bildet derzeit das Rückgrat mehrerer namhafter Jazz-Ensembles des Landes. Der kreative und hochvirtuose Anton Mangold vervollständigt das Ensemble an Saxophon und Flöte.

 

 

„Das Wunderkind aus der Steppe”
Süddeutsche Zeitung

“Außergewöhnliche Mehrfachbegabung”
OVB Heimatzeitung

“Dreh- und Angelpunkt der jungen Münchner Jazzszene”
BR Klassik

„…die aufregendste musikalische Botschafterin ihres Heimatlandes Mongolei.. “
Belgischer Rundfunk, 2022

„Die Musik von Shuteen klingt so positiv und lebensbejahend, dass man sich einfach auf das freut, was noch kommt.“
Bayerischer Rundfunk, 2023

„Mit ihrer spannenden und schillernden, die Tradition achtenden, aber daraus das Neue gewinnenden Musik beweist Shuteen Erdenebaatar, dass der Jazz wie keine andere Musik in der Lage ist, verschiedenste Einflüsse zu kreativen neuen Klängen zu amalgieren“.
BMW Young Artist Jazz Award, 2022

 

Shuteen Erdenebaatar Quartett. Foto: Georg Stirnweiß

 

www.shuteenerdenebaatar.com/de

Mit: Shuteen Erdenebaatar (p)
Anton Mangold (sax, fl)
Nils Kugelmann (b)
Valentin Renner (dr)

 

Gefördert von der JazzStiftung München

 

KONZERT
So. 14.1.2024
19 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 18, €
Ermäßigt: 15,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

 

 

 

Jan
20
Sa
2024
La Triviata – Die Impro-Oper @ Kleine Bühne
Jan 20 um 20:00 – 22:30

LA TRIVIATA – Die Impro-Oper

„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!

Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!

„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…

„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.

Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.

Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.

Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann

Impro-Musiktheater
Sa. 20.01.2024
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 24,-
Ermäßigt: 18,-

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Jan
24
Mi
2024
Justyn Tyme @ Kleine Bühne
Jan 24 um 20:00

Das Münchner Jazzensemble Justyn Tyme nimmt seine Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die Welt angesagter Sounds.

Eigene Kompositionen zwischen Modern Jazz, Funk, Latin und Weltmusik prägen den Sound der Band. Drums und Bass weben einen dichten, dynamischen Teppich, Posaune und Saxophon als Frontline legen jazzige oder lyrische Melodielinien darüber, und das funkige Keyboard führt Harmonien und Rhythmik zu einem unverwechselbaren Groove zusammen. Dazwischen zeigen die Musiker ihre Spielfreude im Sinne des Wortes, experimentieren mit exotischen Instrumenten wie Berimbau, Dream Pipe und Kalimba oder improvisieren mit Blues Harp oder Maultrommel. Für diesen individuellen Sound steht die Münchner Band seit vielen Jahren und tourte damit durchs In- und Ausland.

 

 

Thomas Maier – Tenor- und Sopransax, Berimbau, Kalimba
Max Dresse – Posaune
Markus Rösch – Keyboard, Piano
Thomas Gätjens – Bass
Andi Hauer – Schlagzeug, Percussion, Blues Harp, Dream Pipe

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

KONZERT
Mi. 24.1.2024
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,- / 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie hier: https://pasinger-fabrik.de/besuch/

 

 

Jan
25
Do
2024
Met in Munich – „Mit Schubert nach Damaskus“ @ Wagenhalle
Jan 25 um 20:00

Foto: Lena Semmelroggen

 

MET IN MUNICH – „Mit Schubert nach Damaskus“

Im Sommer 2021 trafen sich in München zum ersten Mal die polnische Cellistin Anna Rehker und der Oud-Virtuose Abathar Kmash aus Syrien. Mit dabei war damals auch Stefan Noelle, einer der kreativsten Schlagzeuger der Münchner Szene. Ihre so verschiedenen Backgrounds verbinden sie seitdem in einem Programm, das vom Barock bis zur Gegenwart reicht. Auf dem Teppich der tiefen Streichinstrumente entfaltet die Oud den Zauber der arabischen Tonleitern, der Maqams. Mitreißende orientalische Rhythmen verbinden sich mit europäischer Klangkultur. Wir begegnen Antonio Vivaldi, Mozart oder Georges Bizet und atmen im nächsten Moment wieder den Duft des östlichen Mittelmeerraums. Und wer hätte gedacht, dass der innige Schluss des berühmten Cello-Ständchens „Leise flehen meine Lieder“ in der MET-IN-MUNICH-Version so klingt, als hätte ihn Franz Schubert eben genau für die Oud komponiert?
Hier begegnen sich vier musikalische Grenzgänger mit Neugier und Respekt und mit ungeheurem Spaß am Musizieren. MET IN MUNICH ist ein Musterbeispiel für das Verbindende, das durch kulturellen Austausch geschaffen wird. Und für das faszinierend Neue, das sich dabei erleben lässt.

Abathar Kmash, Oud
Anna Rehker, Cello
Max Fraas, Kontrabass
Stefan Noelle, Percussion

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

KONZERT
Do. 25.1.2024
20 Uhr
Wagenhalle

Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 16,-  €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Jan
28
So
2024
Münchner Gitarrenkonzerte: Takeo Sato & Leonor Amaral @ Wagenhalle
Jan 28 um 18:00

 

Münchner Gitarrenkonzerte

Takeo Sato & Leonor Amaral

Die vielseitige Konzert- und Opernsängerin, Leonor Amaral, und Takeo Sato, Konzertgitarrist und Dozent am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg sowie an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, gestalten ihr Debütkonzert als Duo mit Werken von García Lorca, de Falla, Turina, Villa-Lobos, Gismonti und portugiesischem Fado.

Leonor Amaral, gebürtige Portugiesin, seit 2018 als Koloratursopranistin im Ensemble des Theaters Erfurt tätig, war Semifinalistin und Finalistin bei internationalen Wettbewerben und trat bereits mit Orchestern auf, wie der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem North Netherlands Symphony Orchestra, dem WDR Funkhausorchester, dem Gulbekian Orchester und der Hofkapelle München, unter renommierten Dirigenten wie Ton Koopman.

Takeo Sato, regelmäßig als Solist und Dozent zu Gast bei internationalen Musikfestivals und Konzertreihen, ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie des Sonderpreises des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes.

Seine Tätigkeit erstreckt sich über Mitwirkungen bei TV- und Rundfunkproduktionen für den SR und BR, Kammermusik-, Orchester- und Opernprojekte sowie Publikationen von eigenen Bearbeitungen (Verlag Chanterelle). Er steht als Brand Ambassador bei Hannabach Strings, Hercules Stands, Guitarlift sowie Hughes & Kettner unter Vertrag und spielt eine Gitarre seines Vaters, Kazuo Sato.

 

Mit: Leonor Amaral (Sopran) und Takeo Sato (Gitarre)

 

 

 

 

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
So. 28.1.2024
18 Uhr
Wagenhalle

Eintritt: 18,- €
Senior*innen:14,- €
Schüler/Student*innen: 12,- €

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite.

 

 

 

Feb
2
Fr
2024
Michael Armann Trio: Winterreise @ Kleine Bühne
Feb 2 um 20:00

Michael Armann Trio: Winterreise

Auszüge aus Schuberts Winterreise für Jazztrio

 

… 31. Januar, coronabedingter Kurzurlaub in einem Bauernhaus in Niederbayern … abends – draußen Schneetreiben, klirrende Kälte, drinnen Holzofen … das Brad Mehldau-Trio dreht sich im CD-Spieler – „blues & ballads“…

So viel Blues mit wenigen Tönen. Man könnte neidisch werden auf das amerikanische Songbook, auf das amerikanische Erbe des Blues.
Gibt es denn keine deutschsprachige – abendländische Bluessammlung?
Doch.

Schuberts „Winterreise“, komponiert im Herbst 1827, nach einer Sammlung von Gedichten von Wilhelm Müller.
Komponiert ein Jahr vor seinem Tod – mehr Blues geht nicht.

Doch funktioniert das auch im Jazztrio?
Nach der Sichtung des Materials war klar:
Man muss Schubert ernst nehmen.
Keine Melodie-Zitierung mit modernen Rhythmen und Jazzakkorden unterlegt.

Nein: Auslotung. Wie kann man Schuberts “Winterblues” neu beleuchten, neu destillieren, neu interpretieren.
Wo hat Schubert – schon heimlich – Jazzgrooves versteckt, Akkordfolgen für Improvisationen angelegt?

Es sind „nur“ 12 Stücke geworden.
Dabei wird das Material unterschiedlich behandelt – immer mit Respekt – Originalklaviersatz und Melodie beibehalten. Aus den Harmoniefolgen werden Improvisationsgedanken destilliert. Die Grooves entstehen aus der Komposition.

Michael Armann, 2021

 

Michael Armann Trio: „Der Leiermann“ auf Soundcloud anhören

 

Mit: Michael Armann (p), Benjamin Bärmann (dr), Michael Schöne (b)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Fr. 2.2.2024
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie hier: https://pasinger-fabrik.de/besuch/

Feb
13
Di
2024
Ricardo Volkert & Ensemble: Amor! Amor! Amor! @ Wagenhalle
Feb 13 um 20:00

Ricardo Volkert & Ensemble

Amor! Amor! Amor!

Flamenco, Rumba und Romanzen

 

Foto: Peter Braun

 

Mit
Andrea Grüner – Tanz, Kastagnetten
Carmen López – Tanz, Gesang
„La Picarona“ –Tanz, Gesang
Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang
Eugen Bazijan – Violoncello
Jürgen „Joao“ Schneider – Percussion
Stefan Straubinger – Bandoneon

Flamenco, Rumba und Romanzen:

mit rassiger Flamencogitarre und virtuosem Violoncello und Bandoneon, mit leidenschaftlichem Gesang, und feurigem Tanz wird dem Thema der Liebe einen Abend lang gehuldigt. Amor! Amor! Amor! das sind romantische, humorvolle, spannende, erotische, freche, süß-melancholische, lebenslustige Lieder aus Spanien und Lateinamerika. In den Rumbas und Volksliedern, in den Romanzen und Balladen und natürlich im Flamenco, seinen Guajiras und Colombianas, seinen Sevillanas und Tangos finden wir das Thema der Liebe in allen Spielarten vor: von Liebesglück und Liebesleid, von verlorenen Illusionen, erfüllten Hoffnungen, verpassten Gelegenheiten, gestillter Sehnsucht und Träumen, Träumen, Träumen …

Foto: Brigitte Sporer

Großes romantisches Kino mit „Carmen-Inventar“  aus Vollmond, Kastagnetten und Torero verschmilzt mit kleinen sympathischen oder (n)e(u)rotischen Liedern über Liebende und Leidende, Heilige und Sünder, über Protagonisten im Welttheater der Liebe.

 

Federico Garcia Lorcas leidenschaftliche „Sonette der dunklen Liebe“, Strophen des großen  Poeten der Liebe Pablo Neruda, betörende spanisch – sephardische Romanzen-Verse des Mittelalters wechseln mit bildreichen, einfachen doch eindringlichen Strophen der traditionellen Flamencomusik und Liedern spanischer Cantautores. Ein Abend, der Liebe gewidmet.

Die Presse schreibt:

Sie ließen sich gerne mitnehmen auf die Reise – und folgten mit Begeisterung den Tänzerinnen La Picarona und Andrea Grüner sowie dem tollen Spiel des Violoncellisten Eugen Bazijan und den rassigen Klängen der Flamencogitarre von Ricardo Volkert, der charmant durch den Abend führte. Atemberaubend waren die Tänze. Zu Beginn stand die „Bailaora“ bewegungslos und blickte ins Leere. Abrupt kamen die ersten Schritte und steigerten sich bis zur Ekstase. Die Tänzerinnen folgten der Melodie und dem Gesang des „Cantaors“, improvisierten und zeigten eine perfekte Mischung aus Tanz und Musik – mit Kraft und Energie. „Nimm mir die Luft, aber nicht Dein Lachen“, ein herrliches Liebeslied von Neruda folgte. (…) Nach jedem Lied kam begeisterter Applaus auf. Man konnte nicht sagen, wer mehr brillierte, die Musiker oder die Tänzerinnen. Auf alle Fälle erhielt das Quartett kaum enden wollenden Applaus.  Donaukurier

 

Über Ricardo Volkert:
Bei ihm verschmilzt Poesie mit Musik. Er macht erlebbar was Musik kann.  Bayrischer Rundfunk BR 4 Klassik

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

 

 

KONZERT
Di. 13.2.2024
20 Uhr
Wagenhalle

Eintritt: 20,- €
Ermäßigt: 16,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

 

 

Feb
16
Fr
2024
FOXL @ Kleine Bühne
Feb 16 um 20:00

FOXL

Raus aus den Gewohnheiten! Das dachte sich die Band FOXL, als die Produktion ihres zweiten Albums anstand. In der wunderschönen Abgeschiedenheit eines zu einem hochwertigen Studio umgebauten Bauernhofes fanden sie die Ruhe und Inspiration, die sie sich erhofften. Heraus kam das Album „Future Exercise Elephant“, welches den einzigartigen Mix aus Postrock, Kraut, Improvisation und Ambient auf Vinyl festhält.

Die Band FOXL um den Kölner Komponisten und Dirigenten Rodrigo Lopez Klingenfuss, verbindet Elemente der Neuen-, der Kraut-, der Impro-, der Elektronischen- und der Jazz- Musik. Mit seiner einzigartigen Besetzung aus drei E-Gitarren, E-Bass, Synthesizer, Schlagzeug und Elektronik ist FOXL ständig auf der Suche nach Innovation. Die Komplexität der Musik formt sich aus der vielschichtigen Verwendung einfacher Elemente. Durch die daraus folgende ständige Verschiebung der aufeinanderliegenden musikalischen Elemente entstehen fortwährend neue Klang- und Farb-Kombinationen, harmonische und rhythmische Strukturen.

 

 

Besetzung:

Rodrigo Lopez Klingenfuss: E-Gitarre
José Díaz de León: E-Gitarre
Dirk Bell: E-Gitarre
Christian Lorenzen: Synthesizer
Stefan Berger: E-Bass
Thomas Wörle: Schlagzeug

www.foxl-band.de

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Fr. 16.2.2024
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der München-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Feb
17
Sa
2024
La Triviata – Die Impro-Oper @ Kleine Bühne
Feb 17 um 20:00 – 22:30

LA TRIVIATA – Die Impro-Oper

„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!

Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!

„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…

„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.

Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.

Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.

Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann

Impro-Musiktheater
Sa. 17.02.2024
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 24,-
Ermäßigt: 18,-

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Feb
18
So
2024
KRABAT @ Wagenhalle
Feb 18 um 17:00 – 19:00

KRABAT
erzählt in Text und Musik

Zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler

Stefan Hunstein Lesung
Mulo Francel Klarinetten & Saxophone
Bernd Lhotzky Klavier & Komposition
Thomas Stabenow Kontrabass
Oliver Mewes Perkussion

Text nach Otfried Preußlers »Krabat«
eingerichtet von Matthias Meitzel

Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird nicht zu deinem Schaden sein!« Immer wieder hört der vierzehnjährige Betteljunge Krabat im Traum diese Worte – bis er der Stimme folgt und sich auf der Mühle als Lehrling verdingt. Zusammen mit anderen lernt er dort zaubern und findet Gefallen daran, auf diese Weise Macht über andere Menschen zu gewinnen.

„Was ich mit »Krabat« darzustellen versucht habe“, schreibt Otfried Preußler, „ist die Geschichte eines jungen Menschen, der sich – zunächst aus Neugier und später in der Hoffnung, sich auf diese Weise ein leichtes und schönes Leben sichern zu können – mit bösen Gewalten einlässt und sich darin verstrickt; und wie es ihm schließlich gelingt, sich aus dieser Verstrickung wieder zu lösen.“

Otfried Preußler wäre am 20. Oktober 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat der Komponist und Pianist Bernd Lhotzky eine neue Musik zum »Krabat« geschrieben. Der Schauspieler und für seine magischen Bilder gefeierte Fotograf Stefan Hunstein liest eine eigens für diesen Abend eingerichtete Fassung von Otfried Preußlers Roman.

Wagenhalle
Musikalische Lesung
18.2, 17 Uhr
Eintritt: 35,-
Ermäßigt: 30,- (Schüler / Studenten / Rentner / Schwerbehinderte)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Feb
20
Di
2024
Jam Session @ Bar
Feb 20 um 19:30

Jam Session der Neuen Jazzschool München e.V.

und ihrer Berufsfachschule für Musik München

Fachrichtung Rock – Pop – Jazz

Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz.

Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Foto: Günter Stiller

 

KONZERT
Di. 20.2.2024
19.30 Uhr
Bar

Eintritt frei

 

——

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.