Feb
3
Fr
2023
Vom Glück, anderen zu helfen @ Lichthof
Feb 3 um 10:00 – Apr 16 um 23:00

Festakt und Podiumsdiskussion
Di. 14.2.2023
19 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt frei

 

Ausstellung „Vom Glück, anderen zu helfen“ mit Fotografien von Max Ott
3.2. – 16.4.2023
Täglich von 10 bis 23 Uhr
Lichthof
Eintritt frei!

 

Vom Glück, anderen zu helfen

20-jähriges Jubiläum der Kulturschwestern und Kulturbrüder. Ein Projekt für kulturelle Teilhabe in der Stadtteilkultur

Festakt und Podiumsdiskussion

 

Di. 14.2.2023
19 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt frei!

20-jähriges Jubiläum Kulturschwestern und Kulturbrüder
Ehrung der Kulturschwestern und Kulturbrüder:
Kulturreferent Anton Biebl

Im Anschluss Podiumsdiskussion: „Vom Glück, anderen zu helfen“. Wert und Mehrwert der kulturellen Teilhabe in der Stadtteilkultur in Zeiten der Krisen und Ungewissheiten
Podium: Ingrid Scheffler (Kulturschwester), Herbert Hogger (Kulturbruder), Stefan-Maria Mittendorf M.A. (Freiwilligenmanager und Kurator für zeitgenössische Kunst), Dagmar Koblinger (stv. Abteilungsleiterin Stadtteilkultur im Kulturreferat) und Sabine März-Lerch, 1. Vorsitzende von TILL – Freunde des Stadttheaters Landsberg e.V. Moderation: Dr. Gerlinde Wouters, Leiterin FöBE – Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement

 

Ausstellung „Vom Glück, anderen zu helfen“ mit Fotografien von Max Ott
vom 03.02.2023 bis 05.03.2023 im Lichthof der Pasinger Fabrik. Täglich von 10 bis 23 Uhr.
Eintritt frei!

Die Lust, der Stadtteilkultur an der Basis unter die Arme greifen zu dürfen und zu können, die Neugierde auf alles Kulturelle und die verschiedensten Menschen im Stadtteil Pasing und darüber hinaus, die Wichtigkeit hautnah zu zeigen, was kulturelles Ehrenamt sein kann und in Zukunft vielleicht immer häufiger sein muss, das bestimmt die Tätigkeit der Kulturschwestern und Kulturbrüder der Pasinger Fabrik seit nun 20 Jahren. In einer Zivilgesellschaft sind Kunst und Kultur lebenserhaltende Maßnahmen und so sind die Kulturschwestern und Kulturbrüder Ersthelferinnen und Ersthelfer in dieser Mission. Visuell wird dies auch mit einem leichten Schmunzeln durch das Logo transportiert. Seit 20 Jahren laden die Kulturschwestern und Kulturbrüder alle ein, die neugierig sind auf das Andere und von der Teilhabe an der Diversität der Stadtteilkultur begeistert sind. Hier liegt vielleicht sogar das Glück, zu helfen. Und das wollen wir alle gemeinsam feiern.

 

 

 

BEGLEITPROGRAMM:

 

Mi. 15.2.2023
19.30 Uhr
KLEINE BÜHNE

Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 10,- €

Reservierung: ticket@kolibri-stiftung.de

Abendkasse

BENEFIZKONZERT
für Kolibri Interkulturelle Stiftung
zur Unterstützung von Geflüchteten und Migrant*innen

MAQAMUNDO

Arabic & Flamenco Music

Musik verbindet Kulturen

Benefizkonzert für Kolibri interkulturelle Stiftung zur Unterstützung von Geflüchteten und Migrant*innen.

Feb
16
Do
2023
Ritterwerk – die Geschichte eines Unternehmens in Pasing @ P.Art Galerie
Feb 16 um 16:00 – Apr 16 um 20:00

Vernissage
Mi. 15.2.2023
19 Uhr

 

Ausstellung
16.2. – 16.4.2023
Di. – So., 16 – 20 Uhr

Geschlossen: 7.4. – 9.4.2023

P.ART Galerie
Eintritt: 5,- €
Ermäßigt:  3,- €

Pasing ritterwerk

ritterwerk – Die Geschichte eines Unternehmens in Pasing

Kurator: Stefan-Maria Mittendorf M.A.
in Zusammenarbeit mit Martin Dettinger, Gisbert und Rose Stach

 

Erstmalig geht eine groß angelegte Ausstellung der Geschichte des Unternehmens „Ritterwerk – Haushaltsgeräte“ nach. Die Schau spannt mit zahlreichen dokumentarischen Tafeln zur Historie des Unternehmens am Standort Pasing einen thematischen Bogen von den Entwicklungsschritten einzelner Haushaltsgeräte vom Prototypen bis zum Serienprodukt sowie zu relevanten Fragen von Reparaturmöglichkeit und Nachhaltigkeit.

Das Unternehmen „Ritterwerk – Haushaltsgeräte“ hatte seinen Firmensitz in den Jahren von 1912 bis 1982 in der heutigen Pasinger Fabrik, Kultur- und Bürgerzentrum der LH München. Die Geschichte der Firma begann bereits im Jahr 1905. Franz Ritter gründete in Sendling die Firma F. Ritter & Sohn. Franz Ritter war Maschinenbauer. Er stieg zu einem der führenden Hersteller von Haushalts- und Küchengeräten auf.

1912 suchte Franz Ritter einen Firmen- und Wohnsitz für sein junges Unternehmen. Auf der Nordseite des Pasinger Bahnhofs fand er ein großes Areal mit Fabrikgebäude und einem prachtvollen Wohnhaus in neuromanisch-gotischen Baustil, die sogenannte Storchenburg. Zum frühen Produktsortiment gehörten Messerputzmaschinen, handbetriebene Brotschneidemaschinen, der Schneidboy und der bis heute produzierte Sparschäler.

1968 kam der erste elektrische Allesschneider auf den Markt, das Modell Ritter electric 20, welches getreu den Bauhaus-Prinzipien auch für die Küchenschublade konzipiert wurde. 1982 gab es räumliche Veränderungen. Gröbenzell wurde der neue Standort des Unternehmens. Die Pasinger Immobilie wurde an die Landeshauptstadt München verkauft und einer städtischen Nutzung überführt.

Seit 2010 ist der Industriedesigner Martin Dettinger für Neuentwicklungen verantwortlich. Seither wurde das Produkt-Portfolio erweitert: neben Allesschneidern produziert ritter auch Kaffeemaschinen, Stabmixer, Toaster und Wasserkocher.

Die typische Ästhetik, Funktionalität sowie Reparaturmöglichkeit der Produkte dienen Rose und Gisbert Stach als Inspirationsquelle für eine zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung und Interventionen in der Ausstellung.

 

Ritter B50, Brotschneidemaschine, 1932. Foto: ritterwerk GmbH

 

Begleitprogramm:

 

Führung
Di. 28.2.2023
19 Uhr
P.ART Galerie
Eintritt: 5,- €

Ermäßigt 3,- €
Führung frei!

Gesprächsführung

Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch im Moritz und Lorin Schüller, Geschäftsführung ritterwerk GmbH

 

Foto: © Rose Stach, Küchenfront, 2023

 

 

Workshop
Sa. 4.3.2023
14 – 16 Uhr
P.ART Galerie

 

“Design yourself oder zu Gast bei Mc. Orbit” mit Gisbert Stach

Ausgehend vom Repair-Gedanken der Firma ritterwerk GmbH wollen wir reale Utopien aus Bauteilen des Unternehmens entwickeln. Aus originalen Elementen designen und bauen wir auf spielerische Weise Haushaltsgeräte und andere funktionale Objekte, versehen mit allen erdenklichen Funktionen, die wir uns für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft wünschen.

Teilnahmegebühr: 10,00 Euro inklusive Material

Anmeldung bis zum 03.03.2023 erbeten unter: s.mittendorf@pasinger-fabrik.com

 

Foto: © Gisbert Stach, Brotschneider, 2023

 

Führung
Di. 14.3. 2023
19 Uhr
P.ART Galerie
Eintritt: 5,- €
Ermäßigt 3,- €
Führung frei!

Gesprächsführung/Inklusive Führung

Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Industriedesigner Martin Dettinger und mit Gebärdensprachdolmetscherin Stephanie Hauke-Schippling

 

 

 

Di. 28.3.2023
19 Uhr
P.ART Galerie
Eintritt: 5,- €
Ermäßigt 3,- €
Führung frei!

 

Gesprächsführung

Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Michael Schüller, Geschäftsführer ritterwerk GmbH und Zeitzeugin & Mitarbeiterin Lilian Lettmair

 

Frühere Endmontage und Verpackung, Pasinger Fabrik. Foto: ritterwerk GmbH

 

Eine Ausstellung der Pasinger Fabrik GmbH in Zusammenarbeit mit Martin Dettinger, Gisbert und Rose Stach und der Firma ritterwerk GmbH

 

Fotos: © ritterwerk GmbH

Mrz
31
Fr
2023
Krimi-Spielraum: WIE WIRD MAN DETEKTIVIN ODER DETEKTIV?
Mrz 31 um 14:00

Genau beobachten, haarscharf kombinieren, Beweis für Beweis suchen, um herauszufinden, was passiert sein könnte! Was fasziniert Detektivinnen und Detektive an der Welt der Rätsel und Geheimnisse? Welcher Hilfsmittel bedienen sie sich? Was sollten sie können? Wie
geraten sie an ihre Fälle? Macht mit bei Detektiv- und Bücherrätseln, Geheimschriften und Codes,
Spurensicherung und Sinnestraining! Alter: ab 8
Sa, 18.3. – Sa, 1.4.,
Mi-Fr, 15-18 Uhr, Sa, 14-18 Uhr

 

Werkstattgalerie
Mrz 31 um 14:00 – 18:00

SHERLOCK HOLMES. DAS LETZTE PROBLEM

Vor über 100 Jahren ermitteln in London ein außergewöhnlich scharfsinniger Privatdetektiv namens Sherlock Holmes und sein treuer
Gehilfe Dr. Watson. Doch wie sah Sherlock Holmes aus? Und was geschah eigentlich bei seiner letzten Jagd mit seinem Gegner James
Moriarty? Einblick geben die zwölf Kunstdrucke aus der Graphic Novel „Sherlock Holmes-Das letzte Problem“ von Hannes Binder nach einer Kriminalgeschichte  von Arthur Conan Doyle. Der Fall führt Sherlock Holmes von England in die Schweizer Berglandschaft, wo er ein
letztes Mal auf seinen Gegenspieler trifft.
(c) 2022 NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz
Di – Sa, 18.3. -1.4., 14 – 18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mrz 31 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Trio HerCuLe @ Kleine Bühne
Mrz 31 um 20:00

Trio HerCuLe

Andrea Hermenau (voc / p)
Peter Cudek (b / e-b)
Christian Lettner (dr)

Das neue Trio von Andrea Hermenau, Peter Cudek und Christian Lettner tritt an mit einem das Publikum begeisternden Bekenntnis zum Jazz. In ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit haben Cudek und Hermenau festgestellt, dass sich ihre Art zu Komponieren wunderbar ergänzt und bereichert: hier begegnen sich powervoller Drive und fragile Klanggebilde, da stehen sich detailreich ausgearbeitete Passagen und freie Strukturen gegenüber, die Stimme erzählt sanfte Geschichten oder singt halsbrecherische Vokalisen. Ein lustvolles, kraftvolles Schreiten ist das durch die Rhythmen verschiedener Lebenswelten, das an Flaneure denken lässt. Mal werden Hörer zu warmen Sommerabenden und zur Morgendämmerung mitgenommen, mal in das volle Treiben der Städte oder ans Meer. Wie Inseln ragen dabei berückend schöne Melodien empor in den Kompositionen der beiden. Das Trio HerCuLe wäre keines ohne den hervorragenden Schlagzeuger Christian Lettner, ein hochvirtuoser Spieler ebenso wie sensibler Zuhörer, Professor für Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Theater München und langjähriges Mitglied bei „Klaus Doldinger’s Passport“. Basierend auf großem gegenseitigem Vertrauen zelebrieren die drei Trio-Spiel voller Lebensfreude auf hohem Niveau. Andrea Hermenau war 2020 für den BMW Welt Jazz Award nominiert, 2021 erhielt sie den Förderpreis Musik der Stadt München. Peter Cudek gewann mit „Trio Elf“ nach mehreren internationalen Touren 2016 den Bremer Jazzpreis.

 

 

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Gefördert von der JazzStiftung München

 

Das Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk mitgeschnitten.

 

KONZERT
Fr. 31.3.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 18,- €
Ermäßígt: 15,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Apr
1
Sa
2023
Krimi-Spielraum: WIE WIRD MAN DETEKTIVIN ODER DETEKTIV?
Apr 1 um 14:00

Genau beobachten, haarscharf kombinieren, Beweis für Beweis suchen, um herauszufinden, was passiert sein könnte! Was fasziniert Detektivinnen und Detektive an der Welt der Rätsel und Geheimnisse? Welcher Hilfsmittel bedienen sie sich? Was sollten sie können? Wie
geraten sie an ihre Fälle? Macht mit bei Detektiv- und Bücherrätseln, Geheimschriften und Codes,
Spurensicherung und Sinnestraining! Alter: ab 8
Sa, 18.3. – Sa, 1.4.,
Mi-Fr, 15-18 Uhr, Sa, 14-18 Uhr

 

Werkstattgalerie
Apr 1 um 14:00 – 18:00

SHERLOCK HOLMES. DAS LETZTE PROBLEM

Vor über 100 Jahren ermitteln in London ein außergewöhnlich scharfsinniger Privatdetektiv namens Sherlock Holmes und sein treuer
Gehilfe Dr. Watson. Doch wie sah Sherlock Holmes aus? Und was geschah eigentlich bei seiner letzten Jagd mit seinem Gegner James
Moriarty? Einblick geben die zwölf Kunstdrucke aus der Graphic Novel „Sherlock Holmes-Das letzte Problem“ von Hannes Binder nach einer Kriminalgeschichte  von Arthur Conan Doyle. Der Fall führt Sherlock Holmes von England in die Schweizer Berglandschaft, wo er ein
letztes Mal auf seinen Gegenspieler trifft.
(c) 2022 NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz
Di – Sa, 18.3. -1.4., 14 – 18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 1 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

La Triviata – Die Impro-Oper @ Kleine Bühne
Apr 1 um 20:00 – 22:30

LA TRIVIATA – Die Impro-Oper

„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!

Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!

„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…

„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.

Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.

Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.

Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann

Impro-Musiktheater
Sa. 14.1.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-

Weitere Termine:
Fr.17.2.2023
Sa. 1.4.2023
Sa. 17.6.2023

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Apr
2
So
2023
Laura Dornheim: Deine Entscheidung / TERMIN WIRD VERSCHOBEN @ Kleine Bühne
Apr 2 um 19:00 – 20:30

LAURA DORNHEIM:
DEINE ENTSCHEIDUNG – ALLES WAS DU ÜBER ABTREIBUNG WISSEN MUSST

TERMIN WIRD VERSCHOBEN

Rund 120.000 Frauen brechen jährlich im deutschsprachigen Raum eine Schwangerschaft ab, jede 4. entscheidet sich im Lauf ihres Lebens zu einer Abtreibung. Die Gründe sind vielfältig,
und es ist das gute Recht der Frauen, diese Entscheidung zu treffen und sich dabei nicht bevormunden zu lassen.
Aber wie komme ich zu der für mich richtigen Entscheidung? Wie viel Zeit habe ich? Wie erhalte ich den Beratungsschein, wie finde ich eine Ärztin, die den Abbruch durchführen kann? Ist
ein operativer oder medikamentöser Eingriff das Richtige für mich? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie gehe ich mit der Situation um, mit all meinen Gefühlen, den Meinungen und
Erwartungen von außen?

Laura Dornheim klärt die Betroffenen bestärkend, zugewandt und umfassend auf. Zu den Sachinformationen hat sie persönliche Erfahrungsberichte sowie Kommentare von Expert*innen,
Ärztinnen und Berater*innen gestellt.

Moderation: Kristina Weber (BR-Podcast „Eltern ohne Filter“)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH mit dem Verlag Antje Kunstmann GmbH

LESUNG
So. 2.4.
19 Uhr
KLEINE BÜHNE
Eintritt: 14,- €
Ermäßigt: 10,- €

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Apr
3
Mo
2023
Osterwerkstatt Filz @ Kursraum 1. OG
Apr 3 um 10:00 – 15:00

Wir filzen für das Osterfest:

Blumen, Hasen und ein Nest! Und natürlich habt ihr Gelegenheit, auch andere schöne und nützliche Dinge aus
Wolle zu formen und zu gestalten und lernt dabei die Grundtechniken des Filzens
kennen.
Mo, 3.4.+Di, 4.4.,
10 – 15 Uhr

Apr
4
Di
2023
Osterwerkstatt Filz @ Kursraum 1. OG
Apr 4 um 10:00 – 15:00

Wir filzen für das Osterfest:

Blumen, Hasen und ein Nest! Und natürlich habt ihr Gelegenheit, auch andere schöne und nützliche Dinge aus
Wolle zu formen und zu gestalten und lernt dabei die Grundtechniken des Filzens
kennen.
Mo, 3.4.+Di, 4.4.,
10 – 15 Uhr

THE PUMPKIN MACHINE FEAT. DJ YURIY GURZHY: FOLK RAVE @ Kleine Bühne
Apr 4 um 20:00

 

THE PUMPKIN MACHINE FEAT. DJ YURIY GURZHY: FOLK RAVE

Herzliche Einladung: Wir feiern!

Andrea Pancur. Foto: Manu Miethe

Wir feiern, dass wir neu angekommen sind, wir feiern, dass wir immer noch da sind, und wir feiern, dass wir bleiben werden. The Pumpkin Machine feiert die Vielfalt, die Unterschiede und die Musik! Wir mischen dabei alles, was uns gefällt: arabische Skalen treffen auf alpenländische Dreiklangseligkeit, portugiesische Revolutionslieder verbinden sich mit ukrainischem Rap und

slowenische Volkslieder stehen neben Eigenkompositionen. Zwiefacher, Klezmer und Jodler nehmen einander an die Hand und Schuhplattler und HipHop drehen sich gemeinsam im Kreis. Genießt den musikalischen Mash Up und tanzt. Tanzt und singt mit uns, bis ihr besoffen seid vor Glück! Denn: Die Party ist noch lange nicht vorbei!

 

Yuriy Gurzhy. Foto: Manu Miethe

 

 

The Pumpkin Machine:

DJ Yuriy Gurzhy – Mischpult, voc
Andrea Pancur– voc
Patty Farrell– accordion
Katja Lachmann – bass
Claas Sandbothe – drums

 

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

 

KONZERT
Di. 4.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Apr
5
Mi
2023
Ostertage
Apr 5 um 15:00 – 18:00

Wir treffen Vorbereitungen für Ostern!
Alter: Ab 6
Mi, 5.4. + Do, 6.4.,
15 – 18. 00 Uhr,

Apr
6
Do
2023
Ostertage
Apr 6 um 15:00 – 18:00

Wir treffen Vorbereitungen für Ostern!
Alter: Ab 6
Mi, 5.4. + Do, 6.4.,
15 – 18. 00 Uhr,

Apr
14
Fr
2023
nähmaschinenQuartett @ Kleine Bühne
Apr 14 um 20:00

 

nähmaschinenQuartett

Nach diversen Umbesetzungen hat das nähmaschinenQuartett mit seinem dritten Studioalbum „Times“ nun endgültig seinen Sound gefunden: das unverwechselbare Duett aus Saxophon und Gitarre wurde zum Markenzeichen des jungen Münchner Quartetts.
Mit „Times“ bricht daher, wenn man so will, eine neue Ära in der bereits achtjährigen Geschichte des Quartetts um Gitarrist Simon Harscheidt an. Es ist gleichzeitig eine Reflexion über das bisher Geschehene, Verarbeitung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen sowie persönlicher Momente und Stimmungen aus dem Leben Harscheidts. In Anlehnung an Vorbilder wie John Scofield und Julian Lage geht der gebürtige Essener hier seinen eigenen musikalischen Weg — ehrlich, direkt, klar.
Das übergeordnete Ziel des Komponisten hat sich seit Beginn nicht geändert: die Melodien seiner Songs sollen schön und eingängig sein. Wieso sollte zeitgenössischer instrumentaler Jazz nicht auch Ohrwürmer erzeugen können?

 

Die Süddeutsche Zeitung beschreibt es so: „Musikalisch bewegen sich die Vier zwischen Pop und Klassik, zwischen elektrischer und akustischer Musik, zwischen melodisch eingehenden Kompositionen und, welch eine freudige Überraschung, dem Blues. […] Und wie sie ihn gespielt haben, den „Nähmaschinen Blues“, das fordert einfach nur Respekt. Übrigens: Der Bandname allein ist schon preisverdächtig!“

Mit: Alosha Uysal (Sopransaxophon), Simon Harscheidt (E-Gitarre), Stanislaw Sandronov (Bass), Simon Japha (Schlagzeug)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Fr. 14.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Apr
15
Sa
2023
Die Thrillerpfeifen: Waschen, Schneiden, Sterben – Mord beim Friseur @ Kleine Bühne
Apr 15 um 20:00 – 22:30

Die Thrillerpfeifen

Waschen, Schneiden, Sterben – Mord beim Friseur

TÖTUNG STATT TÖNUNG! Kommissarin Pfeife stehen sämtliche Haare zu Berge. Bei diesem Friseur ist der neueste Schrei zugleich der letzte.

Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.

Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…

Kommt vorbei – ob mit Dauerwelle oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord beim Friseur auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.

Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!

Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert

Alle Infos im Überblick:

Sa. 15.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt

Besetzung:
Martina Sedlmeier
Katrin Schmölz
Sabrina Hodapp
Thomas von Eichhorn
Nils Paskarbies

Morde in Serie:
Neue packende Fälle am 6.5. und 10.6. in der Pasinger Fabrik

 

Karten für die Veranstaltungen der

Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an

MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als

Print-at-home-Tickets erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie,

dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im

MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: pasinger-fabrik.de/besuch/

 

Apr
18
Di
2023
VIVA LA VIDA II – BRIEFE VON FRIDA KAHLO & MUSIK @ Kleine Bühne
Apr 18 um 20:00

 

 

VIVA LA VIDA II – BRIEFE VON FRIDA KAHLO & MUSIK

Mit Dascha von Waberer, Titus Waldenfels & Michael Reiserer.

Lieder und Musik von Lila Downs, Chavela Vargas, Lydia Mendoza, India.Arie, The White Stripes & T. Waldenfels.

„Nichts ist fürs Leben wichtiger als das Lachen. Lachen bedeutet Stärke, Selbstvergessenheit und Leichtigkeit. Tragödien sind dagegen albern.“ Schreibt Frida in ihrem Tagebuch. Und so wagen wir uns auf die Spuren der Frau die, den Schmerzen zum Trotz, das Leben bejaht hat und den Tod gespürt.

Kosten mit ihr Totenköpfe aus Zuckerguss, reißen dreckige Witze, erkunden was sie im Wasser sah und lernen die Künstlerin durch ihre Aufzeichnungen kennen. Lieder aus Mexiko vereinigen sich mit Soul und Trash und treffen auf Briefe und Notizen von Frida Kahlo.

Eine assoziative Reise durch das Leben der Künstlerin. Echter Conjunto also.

Es lebe das Leben, es lebe der Tod! Viva la vida – viva la muerte!

Sprache und Gesang: Dascha von Waberer

Musik: Titus Waldenfels und Michael Reiserer

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Di 18.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Apr
19
Mi
2023
Kunst-Garten
Apr 19 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 19 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

HARTE MISCHE – Die Comedy-Show @ Kleine Bühne
Apr 19 um 20:00

Come and have fun: Die Pasinger Fabrik hat endlich ihre eigene Stand-Up-Show. Münchens wilder Westen war nie wilder! Einmal im Monat feuern die Showrunner Mathias Albus und Lukas Boborzi mit ihren Gast-Comedians aus allen Rohren und zeigen den anwesenden Zwerchfellen, wo der komische Hammer hängt!

Klingt wie jede andere Comedy-Show? Von wegen! Denn wo bei herkömmlichen Mix-Shows die Comedians nach ihrem Set einfach die Bühne verlassen, fängt bei der HARTEN MISCHE der Spaß erst richtig an: Nach ihrem Auftritt werden die Künstler*innen von den beiden Gastgebern nach allen Regeln der Kunst „geroasted“. Mit liebevollen Gemeinheiten, wohlfeil formulierten Spitzen und bretthartem Sarkasmus wird der Auftritt nachbesprochen: Da bleibt kein Scherz, der daneben ging, unkommentiert, kein kruder Gedanke unerwähnt und vor allem kein Auge trocken.

Denn wenn sich die Comedians wechselseitig jede Befähigung zum erfolgreichen Leben absprechen – natürlich immer im Zeichen gegenseitiger Liebe und Wertschätzung -, wird schnell klar: Bei dieser Schlacht der gemeinen Worte gibt es nur einen sicheren Gewinner – das Publikum.

!!! Letzte Mische vor der Sommerpause: 17. Mai! !!!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

——————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Apr
20
Do
2023
Kunst-Garten
Apr 20 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 20 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

LENZ – Lesung von M. Pfisterer @ Kleine Bühne
Apr 20 um 19:00

Georg Büchner

LENZ

von Georg Büchner

Sprecher: Martin Pfisterer

Das unvollendete LENZ-Manuskript von Georg Büchner (1813-1837) gilt als Schlüsseltext der modernen europäischen Prosa. Lenz ist ein Suchender, ein an der Welt Verzweifelnder, ein Mensch, der der Erleuchtung so nahe kommt, dass er an ihr verbrennt…

„Es drängte in ihm, er suchte nach etwas, wie nach verlorenen Träumen, aber er fand nichts…“

„Die Meisten beten aus Langeweile; die Andern verlieben sich aus Langeweile, die Dritten sind tugendhaft, die Vierten lasterhaft und ich gar nichts, gar nichts, ich mag mich nicht einmal umbringen: es ist zu langweilig.“

Über Martin Pfisterer:
Schauspielausbildung an der Universität der Künste, Berlin. Danach Engagements in Berlin, Kiel, München. Seit 1984 Sprechtrainer und Lehrer für Atemarbeit. Seit 25 Jahren Trainer an diversen Münchner Schauspielschulen und an der Schule des Sprechens, Wien. Aktuell an der Neuen Münchner Schauspielschule. Seit 2002 zahlreiche Lesungen und Sprechperformances.

Die Lesung wird etwa 65 Minuten dauern.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

——————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Apr
21
Fr
2023
Kunst-Garten
Apr 21 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 21 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 21 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

HOTEL MAMA oder ALLES AUF ANFANG @ Kleine Bühne
Apr 21 um 20:00

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

Endlich ist sie da – die lang erwartete MÜTTERDÄMMERUNG-Fortsetzung! Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das neue One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Licht: Jo Hübner

Technik: Michael Böckling

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Apr
22
Sa
2023
Neues aus alten Schläuchen
Apr 22 um 11:00 – 16:00

Upcycling Workshop
Viel zu schade für den Müll: Aus gebrauchten Fahrradschläuchen könnt ihr Neues gestalten, coole und nützliche Dinge herstellen, wie zum BeispielFedermäppchen, Bauchund Umhängetaschen, Gürtel oder einen Einband für ein College-Buch. Jedes Stück ist handgemacht und etwas ganz besonderes!
Kursleitung: Sabine Marx, Künstlerin,
Sa, 22.4., 11–16 Uhr, Preis: € 20,– , Alter: 8–14

Kunst-Garten
Apr 22 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 22 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 22 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

HOTEL MAMA oder ALLES AUF ANFANG @ Kleine Bühne
Apr 22 um 20:00

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

Endlich ist sie da – die lang erwartete MÜTTERDÄMMERUNG-Fortsetzung! Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das neue One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Licht: Jo Hübner

Technik: Michael Böckling

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Apr
23
So
2023
„So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein“ @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS
Apr 23 um 18:00 – 19:30
"So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein" @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS

– Das bewegende Protokoll einer Selbstbefragung –

Im Januar 2008 wird bei dem bekannten Film-, Theater- und Opernregisseur, Aktions- und Installationskünstler  Christoph Schlingensief Lungenkrebs diagnostiziert. Ein Lungenflügel wird entfernt, Chemotherapie und Bestrahlungen folgen, die Prognose ist ungewiss…ein Albtraum der Freiheitsberaubung.
Wenige Tage nach der Diagnose beginnt Schlingensief zu sprechen, mit sich selbst, mit Freunden, mit seinem toten Vater, mit Gott. Immer eingeschaltet: ein Diktiergerät, das diese Gespräche aufzeichnet. Er umkreist die Fragen, die ihm die Krankheit aufzwingt: Wer ist man gewesen? Wie weiterarbeiten, wenn das Tempo der Welt plötzlich zu schnell geworden ist? Wie sterben? Und wo ist eigentlich Gott…?
Schlingensiefs Worte lassen uns teilhaben an seiner eindringlichen Suche nach sich selbst, nach Gott und nach der Liebe zum Leben. Sein bewegendes Protokoll einer Selbstbefragung ist ein Geschenk an uns alle.

Martin Pfisterer spricht Christoph Schlingensief

Corazón–Quartett @ Kleine Bühne
Apr 23 um 19:00

 

Corazón–Quartett

Das Corazón–Quartett lädt ein zu einer musikalischen Reise durch Spanien und Südamerika: lyrische und virtuose Kompositionen aus den Farben des Flamenco Nuevo mit rasanten Gitarrenläufen und mitreißenden Rhythmen aus Cuba und Brasilien verflechten sich mit Improvisationen und erschaffen ein besonderes Hörerlebnis.

Die gemeinsame Leidenschaft für Weltmusik ließ aus vier professionellen Musikern ein Quartett mit hohem künstlerischen Anspruch werden: WDR-Wettbewerbs-Preisträger Lori Lorenzen und Wolfgang Wallner – beide an der Gitarre – sowie Peter Cudek am Kontrabass und Charly Böck, Percussion. Ihre Erfahrungen sammelten die vier im Laufe ihres Lebens in zahlreichen Ensembles und Projekten und sind mit verschiedenen Besetzungen immer wieder in ganz Europa unterwegs.

An diesem Abend präsentiert das Quartett die Musik seiner neuen CD „LUNA“: ein Farbenspiel südländischer Gitarrenmusik voller Vitalität, Energie und Spielfreude. Eigenkompositionen stehen neben Stücken bekannter Gitarristen wie Paco de Lucía, José Antonio Rodriguez, Chicuelo oder Al Di Meola – oft fröhlich und temperamentvoll, gelegentlich auch ruhig und verträumt. Musik von Herz zu Herz – Corazón eben.

 

www.corazon-quartett.de

 

„Wunderbarste Klangfarben und technische Finesse“ (Süddeutsche Zeitung München)

Mit: Lori Lorenzen (git), Wolfgang Wallner (git), Peter Cudek (b), Charly Böck (perc)

 

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
So. 23.4.2023
19 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 22,- €
Ermäßigt: 18,- €

Apr
25
Di
2023
Werkstattgalerie
Apr 25 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Jam Session @ Bar
Apr 25 um 19:30

Jam Session der Neuen Jazzschool München e.V.

und ihrer Berufsfachschule für Musik München

Fachrichtung Rock – Pop – Jazz

Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz.

Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Copyright Günter Stiller

 

KONZERT
Di. 25.4.2023
19.30 Uhr
Bar

Eintritt frei

 

——

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Ricardo Volkert & Friends: SONGS OF LOVE & PEACE @ Kleine Bühne
Apr 25 um 20:00

Songs of Love & Peace

…weil sie aktuell sind wie nie zuvor und weil es immer Liebe & Frieden braucht

Wir singen Songs of Love & Peace aus Lust und Überzeugung, aus Begeisterung und Freude …
Songs of Love & Peace sind Lieder die um die Welt gingen, Lieder die wir vor „ewiger“ Zeit schon gesungen haben, jeder für sich…und mit anderen zusammen…

Songs die wir lieben, von Songwritern geschrieben für ihre Zeiten voll Liebe & Gewalt, zwischen Summer of Love und Vietnamkrieg, zwischen Bürgerrechtsbewegung und Woodstock – das sind Songs of Love & Peace.

Songs von Bob Dylan (Blowin in the wind, Don’t think twice, The times they are a changing), Leonard Cohen (So long Marianne, Halleluhja), Pete Seeger (If I had a hammer, Where have all the flowers gone), Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Crosby Stills Nash & Young …. Klassiker von gestern – schockierend (immer noch/wieder) passend für unsere heutige Zeit: Krieg, Aufrüstung, Klimakrise, fehlende Solidarität. Wir singen sie dagegen, damit es mehr nach Frieden und globaler gemeinsamer Verantwortung tönt. Denn: What’s so funny about Peace, Love and Understanding?? 
(Nick Lowe, 1974)

Graphik: Dirk Trageser

Mit

Elke Brüsch (Gesang) – Berlin: SingerSongwriterin, Chorsängerin

Dirk Trageser (Gesang/Percussion) – Berlin:  Gitarre und Gesang bei der international tourenden Band 17 Hippies
Discografie: https://www.discogs.com/de/artist/1673274-Dirk-Trageser

Ricardo Volkert (Gitarre/Gesang) – Ammersee/Lohhof: Mehrfacher Preisträger internationaler Songwettbewerbe, Kopf mehrerer Ensembles rund um die Spanische Gitarre.
Www.ricardo-volkert.de

Uli Maier (Gitarre/Gesang) – Ammersee: Gitarrist und Frontmann des Rock-Trios Magic Buzz, Mitglied der in den 80er Jahren bekannt gewordenen Mundart Kultformation Henry Caddie Band.

Bernhard Seidel (Kontrabass/Gesang) – München: Klassik, Jazz, Weltmusik, Bayrisch, Bossa & Bolero. Ein mit allen musikalischen Wassern gewaschener Virtuose.
http://konzert.name/home.html

Matthias Hoerburger (Gitarre, Gesang) – FFB: Von den Regensburger Tanzcafebühnen der 60ger Jahre zur Band clouds munich  der Gegenwart – jahrzehntelange  Erfahrung als Rock-und Folkmusiker

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Di. 25.4.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,-€
Ermäßigt: 12,-€

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Apr
26
Mi
2023
Kunst-Garten
Apr 26 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 26 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 26 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Apr
27
Do
2023
Kunst-Garten
Apr 27 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 27 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 27 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Vernissage: MADE IN MUNICH @ P.Art Galerie
Apr 27 um 19:00

MADE IN MUNICH

Künstlerische Positionen von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München

Kuratoren: Stefan-Maria Mittendorf M.A. in Zusammenarbeit mit Franz Stein

 

Vernissage
Do. 27.4.2023
19 Uhr
Grußwort: Prof. Karen Pontoppidan, Präsidentin der Akademie der Bildenden Künste München

Laufzeit: 28.4. – 28.5.2023
Öffnungszeiten: Di – So, 16 – 20 Uhr

P.ART Galerie
Eintritt: 4,- €
Ermäßigt 2,- €

 

Foto: Kay Yoon, „femme“, weiße Stühle, 52 x 57 x 210 cm, 2022

 

„Made in Munich“ zeigt aktuelle künstlerische Positionen von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München. Der Ausstellungstitel referiert bewusst auf die prominente Formel „Made in Germany“. Diese wurde 1887 von der englischen Industrie im sogenannten „Merchandise Marks Act“ als Kampfbegriff eingesetzt, um Produkte aus Deutschland zu denunzieren. Die Briten sollten so vor deutscher Billigware, die über den Kanal kam, gewarnt werden. Die Geschichte zeigte, dass sich die Verhältnisse grundlegend ändern sollten. Die Erzeugnisse von der Insel überschwemmten sodann mehr und mehr als Schund den kontinentalen Markt. Die deutsche Produktion erfuhr einen Aufschwung zu Markenartikeln „Made in Germany“.

Für „Made in Munich“ wurde eine Auswahl von 10 Studierenden getroffen, die repräsentativ für die künstlerische Produktion an der Akademie der Bildenden Künste stehen. Die Auswahl darf allerdings nicht normativ verstanden werden, sondern anhand der gezeigten Werke soll ein in München fassbares künstlerisches Stimmungsbild transportiert werden. Die präsentierten Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Objekt und Plastik zeichnen sich durch ihre stilistische Individualität aus. Und wer dazu disponiert ist, der kann ihnen vielleicht den Münchner Topos anmerken.

Teilnehmende Künstler*innen: Lorenz Egle, Anna Grebner, Bastian Maria Meindl, Sarah Neumann, Florian Nöthe, Franz Stein, Ruscha Voormann, Rosalie Werthefrongel, Kay Yoon und Andreas Zagler

 

THE ARTIST IS PRESENT

Florian Nöthe bezieht ein temporäres Atelier in der P.ART Galerie. Er wird vor Ort ein neues künstlerisches Projekt entwickeln. Die Besucher*innen können so mit dem jungen Künstler über seine Kunst sprechen und exklusiv einen Einblick in seine Produktion erhalten.
Das Atelier ist an nachfolgenden Tagen geöffnet:
So. 30.4.
So. 07.5.
Do. 11.5.
So. 21.5.
jeweils von 16 bis 20 Uhr

 

 

 

Begleitprogramm:

 

Di. 9.5.2023
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Lorenz Egle, Bastian Maria Meindl, Ruscha Voormann und Kay Yoon

 

 

Di. 16.5.
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Anna Grebner, Sarah Neumann und Andreas Zagler

 

 

Di. 23.5.
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Florian Nöthe, Franz Stein und Rosalie Werthefrongel

 

Eine Ausstellung der Pasinger Fabrik GmbH in Zusammenarbeit mit Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München. Mit freundlicher Unterstützung vom Akademieverein.

  

 

 

Heiglhoftheater: Ein Volksfeind @ Kleine Bühne
Apr 27 um 20:00 – 22:00

EIN VOLKSFEIND

ein volksfeind | by kommando: kunst.

Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.

Das ist das Heiglhoftheater

Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!

Heiglhoftheater

Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters

Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne

 

Apr
28
Fr
2023
Kunst-Garten
Apr 28 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 28 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 28 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

MADE IN MUNICH @ P.Art Galerie
Apr 28 um 16:00 – Mai 28 um 20:00

MADE IN MUNICH

Künstlerische Positionen von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München

Kuratoren: Stefan-Maria Mittendorf M.A. in Zusammenarbeit mit Franz Stein

 

Vernissage
Do. 27.4.2023
19 Uhr
Grußwort: Prof. Karen Pontoppidan, Präsidentin der Akademie der Bildenden Künste München

Laufzeit: 28.4. – 28.5.2023
Öffnungszeiten: Di – So, 16 – 20 Uhr

P.ART Galerie
Eintritt: 4,- €
Ermäßigt 2,- €

 

Foto: Kay Yoon, „femme“, weiße Stühle, 52 x 57 x 210 cm, 2022

 

„Made in Munich“ zeigt aktuelle künstlerische Positionen von Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München. Der Ausstellungstitel referiert bewusst auf die prominente Formel „Made in Germany“. Diese wurde 1887 von der englischen Industrie im sogenannten „Merchandise Marks Act“ als Kampfbegriff eingesetzt, um Produkte aus Deutschland zu denunzieren. Die Briten sollten so vor deutscher Billigware, die über den Kanal kam, gewarnt werden. Die Geschichte zeigte, dass sich die Verhältnisse grundlegend ändern sollten. Die Erzeugnisse von der Insel überschwemmten sodann mehr und mehr als Schund den kontinentalen Markt. Die deutsche Produktion erfuhr einen Aufschwung zu Markenartikeln „Made in Germany“.

Für „Made in Munich“ wurde eine Auswahl von 10 Studierenden getroffen, die repräsentativ für die künstlerische Produktion an der Akademie der Bildenden Künste stehen. Die Auswahl darf allerdings nicht normativ verstanden werden, sondern anhand der gezeigten Werke soll ein in München fassbares künstlerisches Stimmungsbild transportiert werden. Die präsentierten Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Objekt und Plastik zeichnen sich durch ihre stilistische Individualität aus. Und wer dazu disponiert ist, der kann ihnen vielleicht den Münchner Topos anmerken.

Teilnehmende Künstler*innen: Lorenz Egle, Anna Grebner, Bastian Maria Meindl, Sarah Neumann, Florian Nöthe, Franz Stein, Ruscha Voormann, Rosalie Werthefrongel, Kay Yoon und Andreas Zagler

 

THE ARTIST IS PRESENT

Florian Nöthe bezieht ein temporäres Atelier in der P.ART Galerie. Er wird vor Ort ein neues künstlerisches Projekt entwickeln. Die Besucher*innen können so mit dem jungen Künstler über seine Kunst sprechen und exklusiv einen Einblick in seine Produktion erhalten.
Das Atelier ist an nachfolgenden Tagen geöffnet:
So. 30.4.
So. 07.5.
Do. 11.5.
So. 21.5.
jeweils von 16 bis 20 Uhr

 

 

 

Begleitprogramm:

 

Di. 9.5.2023
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Lorenz Egle, Bastian Maria Meindl, Ruscha Voormann und Kay Yoon

 

 

Di. 16.5.
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Anna Grebner, Sarah Neumann und Andreas Zagler

 

 

Di. 23.5.
19 Uhr
Eintritt Ausstellung: 4,- €

Ermäßigt 2,- €
Führung: frei

Ausstellungsführung

Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch mit Florian Nöthe, Franz Stein und Rosalie Werthefrongel

 

Eine Ausstellung der Pasinger Fabrik GmbH in Zusammenarbeit mit Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München. Mit freundlicher Unterstützung vom Akademieverein.

  

 

 

Heiglhoftheater: Ein Volksfeind @ Kleine Bühne
Apr 28 um 20:00 – 22:00

EIN VOLKSFEIND

ein volksfeind | by kommando: kunst.

Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.

Das ist das Heiglhoftheater

Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!

Heiglhoftheater

Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters

Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne

 

Apr
29
Sa
2023
Kunst-Garten
Apr 29 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Apr 29 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Apr 29 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Heiglhoftheater: Ein Volksfeind @ Kleine Bühne
Apr 29 um 20:00 – 22:00

EIN VOLKSFEIND

ein volksfeind | by kommando: kunst.

Wie wird ein Mensch, der sein Leben lang immer nur helfen wollte, plötzlich zum Volksfeind? Dr. Stockmann entdeckt, dass das vermeintlich heilende Wasser des zukunftsträchtigen Kurbades verseucht ist. Recht und Wahrheit treffen auf Egoismen und Macht. Stockmann verrennt sich mehr und mehr in seinem Fanatismus, das Volk scheint längst zu einer meinungsfreien Masse verkommen zu sein. Unerbittlich läuft die Maschinerie aus Presse, Politik und Kapital an. Die Zeitungsmacher wittern angesichts des drohenden Umweltskandals die einmalige Gelegenheit, „die da oben“ vorzuführen. Doch es kommt anders. Die Bürgermeisterin – die Schwester des Badearztes – vermag die Stimmung zu drehen, indem sie an den richtigen Fäden zieht. Eine Sanierung des Kurbades wäre langwierig, kostspielig – und letztendlich der Ruin der Stadt. Henrik Ibsens 1882 entstandenes Drama atmet beunruhigende Aktualität: Wenn die Demokratie nur noch Sache Einzelner ist, dann verliert sie.

Das ist das Heiglhoftheater

Das Heiglhoftheater wurde am 17. Mai 1995 von 14 Theater-Begeisterten im Studentenwohnheim in der Heiglhofstraße in München-Großhadern gegründet. Schon fünf Wochen später, am 22. Juni, feierten „Loriots dramatische Werke” Premiere. Heute, über 20 Jahre später, blickt die Gruppe auf bewegte Zeiten zurück. Die Gründungsmitglieder sind natürlich inzwischen dem Studentenleben entwachsen, aber teilweise auch heute noch aktiv. Bis heute haben sich mehr als 180 Mitwirkende an über 40 Inszenierungen beteiligt, und die Liste wird länger und länger!

Heiglhoftheater

Eien Veranstaltung des Heiglhoftheaters

Freies Theater
Do. 27.04.2023
Fr. 28.04.2023
Sa. 29.04.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne

 

Apr
30
So
2023
Christoph Everke @ Kleine Bühne
Apr 30 um 19:00

Christoph Everke „Zwischenzeiten“

Christoph Everke verbindet Rock, Country, Folk- und Blueselemente mit deutschen Texten und das funktioniert, nicht zuletzt weil er Regungen und Nuancen menschlicher Existenz unter die Lupe nimmt, aufschlüsselt, spiegelt, dreht und wendet, um daraus seine Lieder zu schreiben.

Nachdem das Album „Unterwegs“ noch stark von Country-Einflüssen geprägt war, geht Christoph Everke bei „Zwischenzeiten“ wieder einen Schritt weiter – da scheinen die Chansons aus der Kindheit, Neue Deutsche Welle, Grunge und HipHop durch und erschliessen zusammen mit seinen Gedichten und Texten wieder eine neue Klangwelt.

Produziert von Oscar Meixner erhalten die wie gewohnt nur auf Gesang und Akustikgitarre geschriebenen Songs mehr Druck und behalten dennoch ihre handgemachte, mit deutschen Texten geschriebene Einzigartigkeit.

Unterwegs ist Christoph mit Andreas Vlasic (Gitarre), Oscar Meixner (Bass) und Thiemo Hehl (Schlagzeug).

„Christoph Everke liefert mit „unterwegs“ ein Werk, das in Deutschland derzeit seines Gleichen sucht: Nachdenklich, melancholisch, dann wieder realistisch und auch optimistisch. Feinste Songlyrik gepaart mit toller Musik.“ (Country.de)

Nach „Fieber“ (2014), „Sturm“ (2016), „Hoffnung“ (2017) und „Unterwegs“ (2020) kommt nun in 2023 „Zwischenzeiten“ mit 10 neuen Songs heraus.

 

 

Links:

Spotify https://t1p.de/behl

Apple https://t1p.de/kmh8

Amazon https://t1p.de/0gk2

Deezer https://t1p.de/isrs

 

http://everke.de

https://www.facebook.com/everkemusic

https://www.youtube.com/channel/UC6X-Zg__0l2plqbj3AC5npw

 

 

KONZERT
So. 30.4.2023
19 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Mai
2
Di
2023
Werkstattgalerie
Mai 2 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Jermaine Landsberger Quartett, feat. Marcel Loeffler: With Heart & Soul @ Kleine Bühne
Mai 2 um 20:00

 

Jermaine Landsberger Quartett

„With Weart and Soul“

feat.Marcel Loeffler

Jermaine Landsberger ist ein musikalischer Weltbürger am Piano und zählt durch seine Ausbrüche aus der Tradition zweifelsohne zur Avantgarde der europäischen Gypsy-Szene. Sein individuelles kraftvolles und melodisches Klavierspiel würzt er stets mit Elementen der Gypsy-Musik.

Landsberger kann auf eine lange Zusammenarbeit mit Musikern wie Larry Coryell, Bob Mintzer, Harvey Mason oder Pat Martino zurückblicken. Aktuell stellt er sein neues Album „With Heart and Soul“ vor, bei dem auch der französische Akkordeonist Marcel Loeffler mit von der Partie ist. Jazzgigant Randy Brecker schrieb dazu: „Jermaine´s music has that particular Gypsy harmonic sensibility which brings a tear to the eye while it´s swinging like mad at the same time!”

Marcel Loeffler stammt aus einer sehr musikalischen Sinti-Familie aus dem Elsass. Er orientierte sich schon früh an Vorbildern wie Gus Viseur oder Astor Piazzolla. Er arbeitete mit Biréli Lagrène, Marcel Azzolla u.v.m zusammen und trat auf Festivals in Europa und den USA auf. 2007 wurde er mit dem Grand Prix Gus Viseur ausgezeichnet. Heute ist Marcel Loeffler einer der führenden Jazz-Mussette Akkordeonisten Frankreichs.

Für das rhythmische Fundament der Band sorgen die beiden europaweit gefragten Münchner Musiker Guido May am Schlagzeug und Peter Cudek am Kontrabass.

Das Programm der Band besteht aus einer geballten Portion Power-Groove und Virtuosität, gepaart mit Melancholie. Neben einfühlsamen Eigenkompositionen erklingen ausgesuchte Standards und swingende Gypsy- und Musette-Melodien in modernem Gewand.

 

Besetzung:
Jermaine Landsberger -Piano
Marcel Loeffler -Akkordeon
Peter Cudek -Bass
Guido May -Drums

www.jermainelandsberger.com

 

Konzert
Di. 2.5.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 21,- €
Ermäßigt: 17,- €

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

 

 

Mai
3
Mi
2023
Kunst-Garten
Mai 3 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Mai 3 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 3 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Mai
4
Do
2023
Kunst-Garten
Mai 4 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Mai 4 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 4 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Bezahlt wird nicht! @ Kleine Bühne
Mai 4 um 20:00 – 22:00

Bezahlt wird nicht!

Dario Fo

„Das Proletariat hungert lieber, als im Dunkeln zu sitzen!“, skandiert der ordnungsliebende Giovanni auf die Frage, ob mit dem letzten Geld die Stromrechnung oder das Essen bezahlt werden soll. Seine Frau Antonia entwickelt jedoch kurzerhand eine ganz andere Lösung.

Aus Wut über die sprunghafte Erhöhung der Lebensmittelpreise entschließen sich Antonia und Margherita, den Supermarkt zu plündern, und verstecken die Ware zu Hause vor ihren ahnungslosen Ehemännern. Als die Polizei beginnt, die Wohnungen zu durchsuchen, wird es brenzlig. Ein rasantes Verwirrspiel beginnt.

Die hochkomische Farce von Literaturnobelpreisträger Dario Fo erzählt von explodierenden Inflationsraten, Wirtschaftskrisen und Politikerlügen und erfährt im Licht aktueller Ereignisse eine eindrucksvolle Renaissance.

Zwei bis drei Theaterproduktionen stellt das 1957 gegründete Theater-Ensemble tgsm jedes Jahr auf die Bühne. Das Repertoire umfasst Komödien, Tragödien, Kabarett, Themenabende, Märchen und Improvisationstheater. Für das in der Pandemie entwickelte Video-Chat-Theater ist das Ensemble mit Deutschen Amateurtheaterpreis 2022 ausgezeichnet worden.

Eine Veranstaltung von tgsm

www.tgsm.de

Foto: @Maxim Ilchenko

Amateurtheater
Termine:
Do. 04.05.2023
Fr. 05.05.2023
Do. 15.06.2023
Fr. 16.06.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-

Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als

Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: pasinger-fabrik.de/besuch

Mai
5
Fr
2023
Kunst-Garten
Mai 5 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Mai 5 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 5 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Bezahlt wird nicht! @ Kleine Bühne
Mai 5 um 20:00 – 22:00

Bezahlt wird nicht!

Dario Fo

„Das Proletariat hungert lieber, als im Dunkeln zu sitzen!“, skandiert der ordnungsliebende Giovanni auf die Frage, ob mit dem letzten Geld die Stromrechnung oder das Essen bezahlt werden soll. Seine Frau Antonia entwickelt jedoch kurzerhand eine ganz andere Lösung.

Aus Wut über die sprunghafte Erhöhung der Lebensmittelpreise entschließen sich Antonia und Margherita, den Supermarkt zu plündern, und verstecken die Ware zu Hause vor ihren ahnungslosen Ehemännern. Als die Polizei beginnt, die Wohnungen zu durchsuchen, wird es brenzlig. Ein rasantes Verwirrspiel beginnt.

Die hochkomische Farce von Literaturnobelpreisträger Dario Fo erzählt von explodierenden Inflationsraten, Wirtschaftskrisen und Politikerlügen und erfährt im Licht aktueller Ereignisse eine eindrucksvolle Renaissance.

Zwei bis drei Theaterproduktionen stellt das 1957 gegründete Theater-Ensemble tgsm jedes Jahr auf die Bühne. Das Repertoire umfasst Komödien, Tragödien, Kabarett, Themenabende, Märchen und Improvisationstheater. Für das in der Pandemie entwickelte Video-Chat-Theater ist das Ensemble mit Deutschen Amateurtheaterpreis 2022 ausgezeichnet worden.

Eine Veranstaltung von tgsm

www.tgsm.de

Foto: @Maxim Ilchenko

Amateurtheater
Termine:
Do. 04.05.2023
Fr. 05.05.2023
Do. 15.06.2023
Fr. 16.06.2023
je 20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,-
Ermäßigt: 12,-

Karten für die Veranstaltungen der
Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als

Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————
Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: pasinger-fabrik.de/besuch

Mai
6
Sa
2023
Kunst-Garten
Mai 6 um 14:00 – 18:00

Kunst-Garten

Drucken, Malen, Bauen, Fotografieren… Verschiedene Ateliers und Werkstätten laden ein zum Ausprobieren und Mitmachen, als Künstlerin oder Künstler aktiv zu werden und eigene Kunstwerke zu schaffen. Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen für die Gestaltung unseres Außengeländes und Beiträge zum Flower-Power-Festival
in der Pasinger Fabrik. Alter: ab 6
Mi-Sa, 19.4. -6.5. Mi–Fr,

Werkstattgalerie
Mai 6 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 6 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Die Thrillerpfeifen @ Kleine Bühne
Mai 6 um 20:00 – 22:30

Die Thrillerpfeifen

Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.

Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…

Kommt vorbei – ob mit Absacker oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord beim Apres-Ski auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.

Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!

Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert

Alle Infos im Überblick:

Sa. 6.5.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt

Morde in Serie:

Neue packende Fälle am 10.6. in der Pasinger Fabrik

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie,

dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: pasinger-fabrik.de/besuch/

Die Thrillerpfeifen: Gar nicht super – Mord an der Tankstelle @ Kleine Bühne
Mai 6 um 20:00 – 22:30

Die Thrillerpfeifen

Gar nicht super – Mord an der Tankstelle

TOTAL TOT! Der Zapfhahn steckt, ein Opfer verreckt. Kommissarin Pfeife muss zur Bleispritze greifen.

Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.

Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…

Kommt vorbei – ob mit Waschkarte oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord in der Tankstelle auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.

Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!

Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert

Alle Infos im Überblick:

Sa. 6.5.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 € ermäßigt

Besetzung:
Martina Sedlmeier
Katrin Schmölz
Armin Lausser
Thomas von Eichhorn
Nils Paskarbies

Morde in Serie:
Ein neuer packender Fall am 10.6. in der Pasinger Fabrik

 

Karten für die Veranstaltungen der

Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an

MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als

Print-at-home-Tickets erhältlich.

———————

Bitte beachten Sie,

dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im

MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite: pasinger-fabrik.de/besuch/

 

Mai
7
So
2023
WILD AM SONNTAG – Der Monatsrückblick @ Kleine Bühne
Mai 7 um 19:30

Mit dabei: S. Blust, I. Weber, L. Kuder, G. Koeniger, S. Horn

Welcome back zu WILD AM SONNTAG – Münchens einziger Live-Show, in der sich fünf Comedians und KabarettistInnen eine satirische Schneise durch den Schlagzeilen-Dschungel der vergangenen Wochen schlagen.

Egal ob Headline oder Randnotiz, Klatsch und Tratsch aus aller Welt oder Sportrekord  – WILD AM SONNTAG kennt sie alle und greift in politischen Härtefallen sogar zur Gitarre, um den News-Wust auf den Punkt zu bringen. Das Ergebnis ist ein Abend voller Weltpremieren mit Liedern, Sketchen und Stand-Up-Solos, die teilweise erst fünf Minuten vor Vorstellungsbeginn fertig werden – schließlich muss es ja aktuell sein! Dabei bemüht sich das international besetzte Ensemble (es gibt einen Exil-Preußen), alle Fakten genau abzuwägen und einen möglichst differenzierten Blick aufs Weltgeschehen zu geben. Aber machen wir uns nichts vor: Am Ende zählt, was lustig ist!

WILD AM SONNTAG – das sind 4 Wochen in 90 Minuten, 50 Schlagzeilen in 999,9 Pointen und 6 KabarettistInnen in 3,1 Sekunden von 0 auf 180!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

———————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Mai
9
Di
2023
Werkstattgalerie
Mai 9 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Matthias Pürner & Johannes Bär: GLEICH_TOENE @ Kleine Bühne
Mai 9 um 20:00

Foto: Andreas Zitt, Marco Codrilo

Matthias Pürner & Johannes Bär: GLEICH_TOENE

Der gebürtige Chiemgauer und Wahlmünchner Matthias Pürner versteht es, sein Instrument, die Steirische Harmonika, immer wieder in ein neues Licht zu rücken: Von klassischen Werken bis Popmusik, von alpenländischer Volksmusik bis hin zu modernen Eigenkompositionen lotet er die Grenzen der „Ziach“ ständig neu aus.

An seine Seite gesellt sich der Multiinstrumentalist, Blechblas-Spezialist und musikalische Tausendsassa Johannes Bär aus dem österreichischen Andelsbuch. Ihn kennt man aus der Mundartpop-Formation HMBC mit ihrem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou“, aber auch als Mitglied zahlreicher renommierter internationaler Jazzformationen.

Verbunden sind die beiden nicht nur durch ihre ausgeprägte musikalische Neugierde und Experimentierfreude, sondern auch durch die feste Verwurzelung in der traditionellen alpenländischen Volksmusik. Dementsprechend abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet sich ihr gemeinsames Konzertprogramm. Mithilfe zweier Loopstations und verschiedener Effektgeräte werden kleine musikalische Gedanken – oft nicht mehr als Bruchstücke – live vor Publikum aufgenommen und sofort wiedergegeben. Sie wiederholen sich, verweben sich zu sphärischen Flächen oder verhaken sich zu pulsierenden Grooves. Darüber legen sich eingängige Melodien und virtuose Improvisationen. Schicht für Schicht entsteht so eine atmosphärische, melancholisch-warme, fast filmische Klangwelt. Zwischen diese modernen Ausflüge schiebt sich unverschämt leichte Volksmusik. Mal tauchen alte, überlieferte Melodien auf, mal erklingen leicht „pixnerisch“ angehauchte Eigenkompositionen – Hauptsache, es macht Spaß!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

KONZERT
Di. 9.5.2023
20 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 16,- €
Ermäßigt: 12,- €

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Mai
10
Mi
2023
Werkstattgalerie
Mai 10 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 10 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

38. DOK.fest München @ Kleine Bühne
Mai 10 um 18:00 – Mai 13 um 22:00

 

Das DOK.fest erstmals in der Pasinger Fabrik

vom 10.5.-13.5.

8 Filme an 4 Abenden

Vorverkaufsstart ab April 2023

www.dokfest-muenchen.de

 

Mai
11
Do
2023
Werkstattgalerie
Mai 11 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 11 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

VERNISSAGE: Nataša Segulin: LUMEN @ Ebenböckhaus: Flöz
Mai 11 um 18:00 – 21:00

 

Vernissage  Do. 11.5.2023
18 Uhr – 21 Uhr

 

Laufzeit
12.5 – 20.5.2023
16 Uhr – 20 Uhr

 

Artist Talk
Sa. 13.5.2023
16 Uhr

 

Lesung und Musik
Mi 17.5.2023
18 Uhr

Ebenböckhaus
Ebenböckstraße 11
81241 München

 

LUMEN Servitski samostan Koper

 

Nataša Segulin: LUMEN

Nachdem die Pasinger Fabrik im September 22 den ukrainischen Fotografen Kirill Golovchenko „7km Feld der Wunder“ im Flöz des Ebenböckhauses vorgestellt hat, wird  die Reihe mit Fotograf*innen aus dem Ausland fortgesetzt:

 

Die slowenische Künstlerin Nataša Segulin zeigt Fotografien aus ihrem Lumen-Zyklus.
Mystische dunkle Bilder mit kleinen abstrakten vom Licht getroffenen Details.
Der Bildraum entsteht im Kopf des Betrachters –  liegen der Großteil des Bildes im tiefen Schatten und strahlen eine mystische Stimmung aus.
Die Fotografien sind im ehemaligen Servitenkloster im historischen Zentrum von Koper, einer Hafenstadt an der Adria in der Heimat der Künstlerin entstanden.
Zunächst als visuelle Erzählung in Buchform.

Es ist nicht die Geschichte eines bestimmten Gebäudes. Es geht Nataša Segulin vielmehr darum den Umgang und die Haltung der Gesellschaft gegenüber ihres Kulturerbes als tragendes Element des nationalen Bewusstseins sinnbildlich zu verhandeln.

 

Begleitprogramm:

Das Flöz wird zur Dunkelkammer mit leisen Kompositionen von Aldo Kumar. Die Beleuchtung der Bilder übernimmt der Betrachter selbst. Wie das funktioniert wird nicht verraten.

Als Rahmenprogramm liest Frau Jovita Dermota Gedichte von Ingeborg Bachmann

und Friederike Mayröcker. Musik mit dem Cellisten Klaus Kämper.

Anmeldung unter christl@karnehm.net

 

Die Ausstellung wird von Frau Generalkonsulin Maša Šiftar eröffnet.

 

LUMEN Servitski samostan Koper

Mai
12
Fr
2023
Werkstattgalerie
Mai 12 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 12 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Nataša Segulin: LUMEN @ Ebenböckhaus: Flöz
Mai 12 um 16:00 – Mai 20 um 20:00

 

Vernissage  Do. 11.5.2023
18 Uhr – 21 Uhr

 

Laufzeit
12.5 – 20.5.2023
16 Uhr – 20 Uhr

 

Artist Talk
Sa. 13.5.2023
16 Uhr

 

Lesung und Musik
Mi 17.5.2023
18 Uhr

Ebenböckhaus
Ebenböckstraße 11
81241 München

 

LUMEN Servitski samostan Koper

 

Nataša Segulin: LUMEN

Nachdem die Pasinger Fabrik im September 22 den ukrainischen Fotografen Kirill Golovchenko „7km Feld der Wunder“ im Flöz des Ebenböckhauses vorgestellt hat, wird  die Reihe mit Fotograf*innen aus dem Ausland fortgesetzt:

 

Die slowenische Künstlerin Nataša Segulin zeigt Fotografien aus ihrem Lumen-Zyklus.
Mystische dunkle Bilder mit kleinen abstrakten vom Licht getroffenen Details.
Der Bildraum entsteht im Kopf des Betrachters –  liegen der Großteil des Bildes im tiefen Schatten und strahlen eine mystische Stimmung aus.
Die Fotografien sind im ehemaligen Servitenkloster im historischen Zentrum von Koper, einer Hafenstadt an der Adria in der Heimat der Künstlerin entstanden.
Zunächst als visuelle Erzählung in Buchform.

Es ist nicht die Geschichte eines bestimmten Gebäudes. Es geht Nataša Segulin vielmehr darum den Umgang und die Haltung der Gesellschaft gegenüber ihres Kulturerbes als tragendes Element des nationalen Bewusstseins sinnbildlich zu verhandeln.

 

Begleitprogramm:

Das Flöz wird zur Dunkelkammer mit leisen Kompositionen von Aldo Kumar. Die Beleuchtung der Bilder übernimmt der Betrachter selbst. Wie das funktioniert wird nicht verraten.

Als Rahmenprogramm liest Frau Jovita Dermota Gedichte von Ingeborg Bachmann

und Friederike Mayröcker. Musik mit dem Cellisten Klaus Kämper.

Anmeldung unter christl@karnehm.net

 

Die Ausstellung wird von Frau Generalkonsulin Maša Šiftar eröffnet.

 

LUMEN Servitski samostan Koper

Mai
13
Sa
2023
Werkstattgalerie
Mai 13 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 13 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

Mai
14
So
2023
Münchner Gitarrenkonzerte: WIEDEMANN & KOSHO @ Kleine Bühne
Mai 14 um 18:00

Münchner Gitarrenkonzerte:

Wiedemann & Kosho

„Dowland meets Gismonti“

Kosho, Gitarrist der Band „Söhne Mannheims“ mit 3-Oktavenstimme, und Augustin Wiedemann, international bekannter Konzertgitarrist und Pasinger Kulturpreisträger, werden auf ihrer diesjährigen Tour ihre EP „Why not“ und eine Auswahl aus ihren bisherigen Programmen präsentieren. Vom Renaissancekomponisten John Dowland bis hin zu den jazzigen, brasilianischen Stücken von Egberto Gismonti reicht die Bandbreite dieses Abends. Die beiden „Ausnahmegitarristen“ (Passauer Neue Presse, Feuilleton) waren in letzter Zeit auf einer Tour durch Andalusien und auf Gitarrenfestivals in Deutschland, Frankreich, Österreich, Liechtenstein und Italien zu hören.

Kosho spielte bereits mit Jazzgrößen wie Phillipe Catherine, Les McCann, Wolfgang Haffner und Mem Nahadr. Er ist Gitarrist der erfolgreichsten deutschen Hip Hop/Rockgruppe „Söhne Mannheims“. Seine zweite Solo CD „Tinggal“ wurde bei Warner Music veröffentlicht. Koschorreck nennt seine Musik „Mondo Funk Guitar“: Crossover-Sounds mit Einflüssen von Bands wie Steely Dan, angereichert mit Flamencoelementen. Er unterrichtet an der Mannheimer Pop-Akademie und seit 2016 am Vorarlberger Landeskonservatorium.

Augustin Wiedemann ist Gewinner des 6. Internationalen Gitarrenwettbewerbes von Havanna/Kuba. Er spielte bereits in den meisten europäischen Ländern sowie in Südkorea, USA und Nordafrika. Als Lehrer war er an so renommierten Instituten wie der Universität Mozarteum Salzburg und dem Royal College of Music Stockholm tätig. Bis jetzt veröffentlichte er 6 CDs von Barock bis Jazz bei Sony/BMG und wildner records. Seit 2011 unterrichtet Augustin Wiedemann als Professor für Gitarre am Vorarlberger Landeskonservatorium.

 

Die Pressestimmen ihrer früheren Konzerte lassen einiges erwarten:

„Ein Gitarren-Doppel mit Mut und Spaß, …spielerischer Enthusiasmus und Freude am Risiko – man kann nur staunen..“ (Süddeutsche Zeitung)

 

„2 Akustikgitarren, eine Stimme, uneitles Charisma – und das Publikum jubelt… Ein Abend voller Emotionalität und Expressivität, der über die diesjährige „Passauer Saiten“-Reihe hinaus bleibenden Eindruck hinterlässt. Da waren die Bravo-Rufe des Publikums wohlverdient.“ (Passauer Neue Presse/Feuilleton)

 

„…ein Auftritt der Spitzenklasse, ein kompakter, spannender Abend zweier grundverschiedener, aber dennoch sich aufs Beste ergänzender Musiker. Ein Abend, den man so schnell nicht vergisst.“ (Mühldorfer Anzeiger)

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Fotos: Jörg Steinmetz

 

 

 

KONZERT
So. 14.5.2023
18 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 18,-€
Senior*innen: 14,- €
Schüler*innen/Student*innen: 12,- €

 

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Mai
16
Di
2023
Werkstattgalerie
Mai 16 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Mai
17
Mi
2023
Werkstattgalerie
Mai 17 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 17 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

HARTE MISCHE – Die Comedy-Show @ Kleine Bühne
Mai 17 um 20:00

Come and have fun: Die Pasinger Fabrik hat endlich ihre eigene Stand-Up-Show. Münchens wilder Westen war nie wilder! Einmal im Monat feuern die Showrunner Mathias Albus und Lukas Boborzi mit ihren Gast-Comedians aus allen Rohren und zeigen den anwesenden Zwerchfellen, wo der komische Hammer hängt!

Klingt wie jede andere Comedy-Show? Von wegen! Denn wo bei herkömmlichen Mix-Shows die Comedians nach ihrem Set einfach die Bühne verlassen, fängt bei der HARTEN MISCHE der Spaß erst richtig an: Nach ihrem Auftritt werden die Künstler*innen von den beiden Gastgebern nach allen Regeln der Kunst „geroasted“. Mit liebevollen Gemeinheiten, wohlfeil formulierten Spitzen und bretthartem Sarkasmus wird der Auftritt nachbesprochen: Da bleibt kein Scherz, der daneben ging, unkommentiert, kein kruder Gedanke unerwähnt und vor allem kein Auge trocken.

Denn wenn sich die Comedians wechselseitig jede Befähigung zum erfolgreichen Leben absprechen – natürlich immer im Zeichen gegenseitiger Liebe und Wertschätzung -, wird schnell klar: Bei dieser Schlacht der gemeinen Worte gibt es nur einen sicheren Gewinner – das Publikum.

!!! Letzte Mische vor der Sommerpause: 17. Mai! !!!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.

——————

Weitere Informationen zum Vorstellungsbesuch finden Sie auf unserer Service-Seite.

Mai
18
Do
2023
Werkstattgalerie
Mai 18 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

DAS ENDE VON IFLINGEN @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS
Mai 18 um 20:00 – 21:30
DAS ENDE VON IFLINGEN @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS

Theaterstück nach dem Hörspiel von

Wolfram Lotz

Der Tag des Jüngsten Gerichts. Erzengel Michael mit flammenden Schwert, und Hilfsengel Ludwig (ohne Schwert, aber mit Posaune) haben einen Auftrag. Auf Anweisung von ganz oben sollen sie die Bevölkerung des Dörfchens Iflingen auslöschen. Das sollte sich eigentlich in einer Viertelstunde erledigen lassen, aber – Keine Menschen. Der Platz vor dem Fernseher ist leer.

Der göttliche Plan scheint fehlerhaft, das kann doch nicht sein? Was tun, wenn die Apokalypse zu scheitern droht? Vielleicht kann die hiesige Tierwelt Auskunft über den rätselhaften Verbleib der Dorfbewohner geben. Michael und Ludwig treffen auf einen Igel, einen Mauersegler, ein Schwein. Aber die scheinen schon mit den eigenen existenziellen Problemen überlastet…

Ein tragischer Theaterabend zum Kaputtlachen und Verrücktwerden.

Ich bin der, der durch die Dunkelheit wandert

mit ungewaschenen Haaren und großer Nase

(Wolfram Lotz, Heilige Schrift I)

Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa. 2011 gewann er mit Der grosse Marsch u.a. den Kleist-Förderpreis. Für Einige Nachrichten an das All, das ebenfalls an vielen Theatern im deutschsprachigen und europäischen Raum aufgeführt wurde, wurde er in der Kritikerumfrage von Theater heute zum Nachwuchsautor des Jahresgewählt. Für sein Stück Die lächerliche Finsternis wurde er 2015 zum Dramatiker des Jahresgewählt und erhielt den Nestroypreis für das Beste Stück. 2017 begann er ein Totaltagebuchzu schreiben, das eine Grundlage für sein Stück Die Politiker wurde. Das Tagebuch bezeichnet Lotz als sein Hauptwerk, löschte die Datei jedoch 2019, um dann 2022 den Text Heilige Schrift I zu veröffentlichen. Das Ende von Iflingen wurde vom SWR produziert und für den deutschen Hörspielpreis nominiert.

mit: Robert Erby, Peter Papakostidis, Sarah Schuchardt, Verena Richter

Regie: Arno Friedrich; Ausstattung: Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt; Musik: Verena Richter; Licht: Jo Hübner; Regieassistenz & Dramaturgie: Kalinca Vicente; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Pfau; Grafik/Fotos: Arno Friedrich; Technische Einrichtung: Max Reitmayer; Abendtechnik: Marie Ayim, Paul Egenrieder

Rechte: S. Fischer Verlag GmbH

Mai
19
Fr
2023
Werkstattgalerie
Mai 19 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr

Kindercafé & Holzwerkstatt @ Pasinger Fabrik
Mai 19 um 15:00 – 18:00

Kindercafé und Holzwerkstatt – Die perfekten Nachmittage

Der Treffpunkt für Münchner Kinder zum Treffen mit Freund*innen, Basteln und für kleinere Veranstaltungen. Die Mitmachangebote sind kostenlos. Getränke und Kleinigkeiten zum Essen gibt es zu taschengeldfreundlichen Preisen. Garantiert Münchens kjnderfreundlichstes Café!
Alter: ab 6 Jahre

Für Selbermacher*innen In der professionell eingerichteten Schreinerei könnt ihr unter fachkundiger Anleitung von Schreinermeister Ben Einrichtungsgegenstände, Möbel, Spielgeräte oder
Requisiten entwerfen, bauen und reparieren.

Öffnungszeiten. Mi. – Fr., 15-18 Uhr und Sa., 14-18 Uhr

DAS ENDE VON IFLINGEN @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS
Mai 19 um 20:00 – 21:30
DAS ENDE VON IFLINGEN @ theater VIEL LÄRM UM NICHTS

Theaterstück nach dem Hörspiel von

Wolfram Lotz

Der Tag des Jüngsten Gerichts. Erzengel Michael mit flammenden Schwert, und Hilfsengel Ludwig (ohne Schwert, aber mit Posaune) haben einen Auftrag. Auf Anweisung von ganz oben sollen sie die Bevölkerung des Dörfchens Iflingen auslöschen. Das sollte sich eigentlich in einer Viertelstunde erledigen lassen, aber – Keine Menschen. Der Platz vor dem Fernseher ist leer.

Der göttliche Plan scheint fehlerhaft, das kann doch nicht sein? Was tun, wenn die Apokalypse zu scheitern droht? Vielleicht kann die hiesige Tierwelt Auskunft über den rätselhaften Verbleib der Dorfbewohner geben. Michael und Ludwig treffen auf einen Igel, einen Mauersegler, ein Schwein. Aber die scheinen schon mit den eigenen existenziellen Problemen überlastet…

Ein tragischer Theaterabend zum Kaputtlachen und Verrücktwerden.

Ich bin der, der durch die Dunkelheit wandert

mit ungewaschenen Haaren und großer Nase

(Wolfram Lotz, Heilige Schrift I)

Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa. 2011 gewann er mit Der grosse Marsch u.a. den Kleist-Förderpreis. Für Einige Nachrichten an das All, das ebenfalls an vielen Theatern im deutschsprachigen und europäischen Raum aufgeführt wurde, wurde er in der Kritikerumfrage von Theater heute zum Nachwuchsautor des Jahresgewählt. Für sein Stück Die lächerliche Finsternis wurde er 2015 zum Dramatiker des Jahresgewählt und erhielt den Nestroypreis für das Beste Stück. 2017 begann er ein Totaltagebuchzu schreiben, das eine Grundlage für sein Stück Die Politiker wurde. Das Tagebuch bezeichnet Lotz als sein Hauptwerk, löschte die Datei jedoch 2019, um dann 2022 den Text Heilige Schrift I zu veröffentlichen. Das Ende von Iflingen wurde vom SWR produziert und für den deutschen Hörspielpreis nominiert.

mit: Robert Erby, Peter Papakostidis, Sarah Schuchardt, Verena Richter

Regie: Arno Friedrich; Ausstattung: Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt; Musik: Verena Richter; Licht: Jo Hübner; Regieassistenz & Dramaturgie: Kalinca Vicente; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Pfau; Grafik/Fotos: Arno Friedrich; Technische Einrichtung: Max Reitmayer; Abendtechnik: Marie Ayim, Paul Egenrieder

Rechte: S. Fischer Verlag GmbH

Mai
20
Sa
2023
Werkstattgalerie
Mai 20 um 14:00 – 18:00

FÜR WEN ROLLST DU DEN ROTEN TEPPICH AUS?

 

Die Münchner Kinderzeitung wollte wissen, wer oder was hat einen roten Teppich verdient? So entstand eine Bilderserie, die auf
Menschen und Aktionen aufmerksam macht, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind und ihren Alltag bunter, besser und schöner machen. Wir präsentieren eine Auswahl der im vergangenen Jahr in Schulen, im Rathaus und in der Spielstadt Mini-München aufgenommenen Fotos.
Mit Unterstützung des Kulturreferats – Kulturelle Bildung
Di-Sa, 21.4.- 27.5. 14-18 Uhr