„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!
Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!
„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…
„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.
Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.
Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.
Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann
Impro-Musiktheater
Sa. 14.1.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-
Weitere Termine:
Fr.17.2.2023
Sa. 1.4.2023
Sa. 17.6.2023
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH
Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
OPE(R)N AIR SCHLOSS BLUTENBURG
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
27.07. – 01.08.2023 im Innenhof von Schloss Blutenburg
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
TICKETS UND PREISE
Normalpreis 46,- Euro
Schönwetterplätze 37,- Euro
Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkausgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de
OPEN AIR INFORMATIONEN:
Die Vorstellung findet in jedem Fall statt:
Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Wagenhalle der Pasinger Fabrik, Beginn 20.00 Uhr.
Sie können sich am Vorstellungstag ab 17.00 Uhr informieren, ob die Vorstellung in der Blutenburg oder in der Wagenhalle stattfindet:
– telefonisch unter der Nummer 089 / 82 92 90-80
– oder im Internet unter www.pasinger-fabrik.com
Bei einer Verlegung in die Pasinger Fabrik bleiben alle Karten gültig. Die Plätze in der Wagenhalle sind mit den Tisch-/Reihen-Nummern der Blutenburg nummeriert. Haben Sie also eine Karte für Tisch 5 in der Blutenburg erworben, dann sitzen Sie in der Wagenhalle auf einem der als Tisch 5 gekennzeichneten Plätze.
Bitte beachten Sie in diesem Fall: In der Blutenburg sitzen Sie an Tischen mit insgesamt acht Plätzen; in der Wagenhalle müssen Sie sich auf zwei Tische zu je vier Plätzen aufteilen (Platznummern 1 bis 4 und 5 bis 8)!
Sollte die Vorstellung in der Blutenburg wegen Regens abgebrochen werden müssen:
– Bei Abbruch vor der Pause können Sie die Karten für eine andere Vorstellung umtauschen oder Sie erhalten bis spätestens 15. August 2023 an der Vorverkaufsstelle, an der Sie die Karten erworben haben, Ihr Geld zurück.
– Bei Abbruch zur oder nach der Pause gilt die Vorstellung als gespielt, in diesem Fall kann kein Geld zurückerstattet werden.
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Orpheus
Monteverdi – Gluck – Offenbach
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – zeigt Münchens Kleinstes Opernhaus eine neue musikalisch-dramaturgische Verbindung der beliebten Opern in einem Stück.
Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt.
So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bieten wir Oper für alle Gefühle und heißen sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.
Oper in deutscher Sprache, Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause
8 Sänger:innen & 10-köpfiges Orchester
Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner