THEATER

Allgemeine Informationen zum Theater finden Sie hier

 

 

Okt
6
Fr
2023
Der Meister & Margarita – Freie Bühne München @ Wagenhalle
Okt 6 um 20:00 – 22:00

Der Meister & Margarita

In Moskau ist der Teufel los! In der Regie von Martin Kindervater präsentiert das inklusive Ensemble der Freien Bühne München in „Der Meister & Margarita“ eine eigene Interpretation von Bulgakows berühmten Roman über das Ringen zwischen Gut und Böse und der Macht und Ohnmacht von Kunst.

Mit „Der Meister & Margarita“ präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.

Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohmacht von Kunst.

Eine Produktion der Freien Bühne München

Regie: Martin Kindervater

THEATER
Wagenhalle
Premiere: Fr. 6.10.23 / 20.00 Uhr
Sa. 7.10 / 20.00 Uhr (mit Gebärdensprache)
Eintritt: 20,-€
Ermäßigt: 10,-€

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
7
Sa
2023
Der Meister & Margarita – Freie Bühne München @ Wagenhalle
Okt 7 um 20:00 – 22:00

Der Meister & Margarita

In Moskau ist der Teufel los! In der Regie von Martin Kindervater präsentiert das inklusive Ensemble der Freien Bühne München in „Der Meister & Margarita“ eine eigene Interpretation von Bulgakows berühmten Roman über das Ringen zwischen Gut und Böse und der Macht und Ohnmacht von Kunst.

Mit „Der Meister & Margarita“ präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.

Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohmacht von Kunst.

Eine Produktion der Freien Bühne München

Regie: Martin Kindervater

THEATER
Wagenhalle
Premiere: Fr. 6.10.23 / 20.00 Uhr
Sa. 7.10 / 20.00 Uhr (mit Gebärdensprache)
Eintritt: 20,-€
Ermäßigt: 10,-€

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
8
So
2023
Peter Shub – „Für Garderobe keine Haftung – Reloaded“ @ Wagenhalle
Okt 8 um 15:00 – 16:30

PETER SHUB
FÜR GARDEROBE KEINE HAFTUNG – RELOADED

Peter Shub ein Weltklasseclown! Er trat unter anderem im Circus Roncalli auf und ist Preisträger des Silver Clown Award des Internationalen Monte Carlo Circus Festivals.

Jetzt dürfen wir den Ausnahmekünstler zum ersten Mal solo live in der Pasinger Fabrik begrüßen. Ganz nah dran. Das freut uns und seine vielen Fans!

Lange Zeit spricht er in seinem Erfolgsprogramm nur durch seinen Körper. Lässt sich von einer Leine ziehen, an der kein Hund ist, hängt als Kleiderbügel in einem Mantel an der Garderobe, verlängert seinen Arm endlos, bevor sein Kamerastativ scheinbar laufen kann …

Komisch, geistreich und hinreißend albern begeistert Peter Shub seit über 30 Jahren die internationale Varieté-,- Zirkus–und Kleinkunstszene.

Absurd, irrwitzig und erholsam langsam.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

CLOWN-THEATER
Wagenhalle
So. 8.10
15 Uhr
Eintritt: 29,- €
Kinder bis 14 Jahre: 14,50- €

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

KünstlerSpectrum Pasing e.V.: Mixed Show @ Kleine Bühne
Okt 8 um 16:00

 

So. 8.10.2023
16 / 18 / 20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt frei (Spenden erwünscht)

Mixed Show

Michael Bohlmann lädt ein: Musik, Literatur, Zauberei, Kabarett & Comedy

 

Im Rahmen der Jahresausstellung 2023 des KünstlerSpectrums Pasing e.V. „Verführung und Verfall“

 

Okt
12
Do
2023
Lohn der Nacht – Heiglhoftheater @ Kleine Bühne
Okt 12 um 20:00 – 22:15

LOHN DER NACHT

Von Bernhard Studlar

Eine Operndiva, die auf eine Renaissance ihrer Karriere hofft, während ihr Kind nachts mit der an ihrem Beruf zweifelnden Kinderfrau durch die Straßen mäandert. Der Mäzen, der sich sicher ist, dass er alles fordern darf. Ein erfolgreicher Fußballprofi, dessen Bankkonto ihm zu verstehen gibt, dass alles käuflich ist. Eine Polizistin, die dem Charme des Geldes erliegt, während sie an der zerbrochenen Ehe verzweifelt. Ein Unglücklicher, dessen Ehefrau bei einem Autounfall starb; bei Gericht gelang es traurigerweise dem Todesfahrer, sich freizukaufen. Zwei Frauen, die die Einsamkeit zusammengeschweißt hat und die sich am Stammtisch bei Carlas Würstchenbude über die Welt unterhalten. Die Straßenmusiker, die Zaungäste des Schaulaufens der einsamen Menschen sind. Und Carla selbst, die, lebenserfahren und philosophisch begabt, der Mittelpunkt im Kreise der Protagonisten ist.

Das Heiglhoftheater präsentiert als deutsche Erstaufführung das Schauspiel „Lohn der Nacht“ mit dem Berhard Studlar 2020 den Autorenpreis der Österreichischen Theaterallianz gewonnen hat. Es ist ein Versuch einer Welterklärung. Und das alles am Würstelstand.

Mitwirkende: Katrin Rüdel, Natascha Wechselberger, Regina Höcherl, Markus Flüggen, Ineke Zimmermann, Adem Hancer, Zimmi, Nici Waniek, Waltraud Lederer, Anna Kruspe, Tim Oppermann, Matthias Kahl

Regie: Christian Mathes

Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters

THEATER
Do. 12., Fr. 13. und Sa. 14.10
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-€
Ermäßigt: 12,-€

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
13
Fr
2023
STONES – Jugendtheater @ Wagenhalle
Okt 13 um 10:00 – 11:15

STONES

Ein Theaterstück von Tom Lycos und Stefo Nantsou
Theatergruppe: Compagnie Nik

Über einen Dummejungenstreich und seine dramatischen Folgen – ab 12 Jahren

Zwei Jugendliche werfen Steine von einer Brücke und töten dabei einen Autofahrer. Zwei Polizisten befassen sich mit dem Fall. Zwei Schauspieler spielen alle Rollen in diesem hochaktuellen Theaterstück. Es basiert auf einem authentischen Fall, genaue Recherchen gingen der Inszenierungsarbeit voraus.
Zwei Jungen treffen sich, ein kleiner Einbruch, um irgendetwas mitgehen zu lassen, Kinderspiele an einem Bach – und dann, wie zufällig, stehen sie da, mit Steinen in der Hand auf einer Autobahnbrücke… Ein Autofahrer stirbt, die Polizei ermittelt, der Jüngere der beiden hält es nicht aus und stellt sich der Polizei. Das Theaterstück setzt die Jungen in das Zentrum des Geschehens: Ihre Gier nach dem Kick, dem Abenteuer, dem Verbotenen. Ihre Mutproben voreinander, aber auch ihre Schuldgefühle, ihre schlotternde Angst und ihre Alpträume. Bis sie die ganze Tragweite ihrer Tat begreifen und die Schuld akzeptieren, vergeht einige Zeit. Und dann kommt das Gerichtsurteil.

“Stones” plädiert nicht für schuldig oder unschuldig, es fordert die jugendlichen Zuschauer auf, sich selber ein Bild zu machen. Es konfrontiert sie mit der ganzen Ernsthaftigkeit des Geschehenen. In furiosem Tempo und schnell wechselnden Rollen auf einer fast leeren Bühne entwickelt sich das ganze Drama bis zu einem überraschenden Schluss und hinterlässt atemlose und nachdenkliche Zuschauer.

Mit Ruben Hagspiel und Dominik­ Burki

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH und der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik

Jugendtheater
Schulvorstellung
Wagenhalle
Publikum: 12 bis 15 Jahre
Fr. 13.10
10 Uhr
Kinder: 6,-€
Erwachsene: 8,-€
Anmeldung unter
kjwpasing@kulturundspielraum.de

Lohn der Nacht – Heiglhoftheater @ Kleine Bühne
Okt 13 um 20:00 – 22:15

LOHN DER NACHT

Von Bernhard Studlar

Eine Operndiva, die auf eine Renaissance ihrer Karriere hofft, während ihr Kind nachts mit der an ihrem Beruf zweifelnden Kinderfrau durch die Straßen mäandert. Der Mäzen, der sich sicher ist, dass er alles fordern darf. Ein erfolgreicher Fußballprofi, dessen Bankkonto ihm zu verstehen gibt, dass alles käuflich ist. Eine Polizistin, die dem Charme des Geldes erliegt, während sie an der zerbrochenen Ehe verzweifelt. Ein Unglücklicher, dessen Ehefrau bei einem Autounfall starb; bei Gericht gelang es traurigerweise dem Todesfahrer, sich freizukaufen. Zwei Frauen, die die Einsamkeit zusammengeschweißt hat und die sich am Stammtisch bei Carlas Würstchenbude über die Welt unterhalten. Die Straßenmusiker, die Zaungäste des Schaulaufens der einsamen Menschen sind. Und Carla selbst, die, lebenserfahren und philosophisch begabt, der Mittelpunkt im Kreise der Protagonisten ist.

Das Heiglhoftheater präsentiert als deutsche Erstaufführung das Schauspiel „Lohn der Nacht“ mit dem Berhard Studlar 2020 den Autorenpreis der Österreichischen Theaterallianz gewonnen hat. Es ist ein Versuch einer Welterklärung. Und das alles am Würstelstand.

Mitwirkende: Katrin Rüdel, Natascha Wechselberger, Regina Höcherl, Markus Flüggen, Ineke Zimmermann, Adem Hancer, Zimmi, Nici Waniek, Waltraud Lederer, Anna Kruspe, Tim Oppermann, Matthias Kahl

Regie: Christian Mathes

Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters

THEATER
Do. 12., Fr. 13. und Sa. 14.10
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-€
Ermäßigt: 12,-€

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
14
Sa
2023
Lohn der Nacht – Heiglhoftheater @ Kleine Bühne
Okt 14 um 20:00 – 22:15

LOHN DER NACHT

Von Bernhard Studlar

Eine Operndiva, die auf eine Renaissance ihrer Karriere hofft, während ihr Kind nachts mit der an ihrem Beruf zweifelnden Kinderfrau durch die Straßen mäandert. Der Mäzen, der sich sicher ist, dass er alles fordern darf. Ein erfolgreicher Fußballprofi, dessen Bankkonto ihm zu verstehen gibt, dass alles käuflich ist. Eine Polizistin, die dem Charme des Geldes erliegt, während sie an der zerbrochenen Ehe verzweifelt. Ein Unglücklicher, dessen Ehefrau bei einem Autounfall starb; bei Gericht gelang es traurigerweise dem Todesfahrer, sich freizukaufen. Zwei Frauen, die die Einsamkeit zusammengeschweißt hat und die sich am Stammtisch bei Carlas Würstchenbude über die Welt unterhalten. Die Straßenmusiker, die Zaungäste des Schaulaufens der einsamen Menschen sind. Und Carla selbst, die, lebenserfahren und philosophisch begabt, der Mittelpunkt im Kreise der Protagonisten ist.

Das Heiglhoftheater präsentiert als deutsche Erstaufführung das Schauspiel „Lohn der Nacht“ mit dem Berhard Studlar 2020 den Autorenpreis der Österreichischen Theaterallianz gewonnen hat. Es ist ein Versuch einer Welterklärung. Und das alles am Würstelstand.

Mitwirkende: Katrin Rüdel, Natascha Wechselberger, Regina Höcherl, Markus Flüggen, Ineke Zimmermann, Adem Hancer, Zimmi, Nici Waniek, Waltraud Lederer, Anna Kruspe, Tim Oppermann, Matthias Kahl

Regie: Christian Mathes

Eine Veranstaltung des Heiglhoftheaters

THEATER
Do. 12., Fr. 13. und Sa. 14.10
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 16,-€
Ermäßigt: 12,-€

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
17
Di
2023
Menschenskinder – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt @ Kleine Bühne
Okt 17 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Menschenskinder!

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt

Im ersten Teil der Hit-Trilogie sammelt die dreifache Supermama Clara Loft auf dem überfüllten Spielplatz Material für ihr neues Projekt: Sie will den ultimativen Elternratgeber schreiben. Oder wird es eher ein Schicksalsroman? Auf jeden Fall stellt sie dabei die wirklich großen Fragen: Wie lässt sich das Familienmanagement optimieren? Was sind die effektivsten Erziehungsmethoden im 21. Jahrhundert? Warum sind Ehemänner im Haushalt immer fürs Kreative zuständig? Und warum muss die Kita gerade heute streiken?

„Hinreißend.“ (Landshuter Zeitung)

„Witzig, flott und sehr virtuos.“ (Süddeutsche Zeitung)

Idee + Konzept: Franziska Ball

Buch + Regie: Marcus Morlinghaus

Musikalische Leitung und Arrangements: Marty Jabara

Die nächsten Termine:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
18
Mi
2023
Menschenskinder – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt @ Kleine Bühne
Okt 18 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Menschenskinder!

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt

Im ersten Teil der Hit-Trilogie sammelt die dreifache Supermama Clara Loft auf dem überfüllten Spielplatz Material für ihr neues Projekt: Sie will den ultimativen Elternratgeber schreiben. Oder wird es eher ein Schicksalsroman? Auf jeden Fall stellt sie dabei die wirklich großen Fragen: Wie lässt sich das Familienmanagement optimieren? Was sind die effektivsten Erziehungsmethoden im 21. Jahrhundert? Warum sind Ehemänner im Haushalt immer fürs Kreative zuständig? Und warum muss die Kita gerade heute streiken?

„Hinreißend.“ (Landshuter Zeitung)

„Witzig, flott und sehr virtuos.“ (Süddeutsche Zeitung)

Idee + Konzept: Franziska Ball

Buch + Regie: Marcus Morlinghaus

Musikalische Leitung und Arrangements: Marty Jabara

Die nächsten Termine:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
19
Do
2023
Happy Break(down)through! @ Kleine Bühne
Okt 19 um 19:30 – 21:30

Ein Burnout-Comedy- und CoCreation-Event

mit Michael Ludwig Seyfried

Familienvater SIMON LICHTL kämpft mit den gleichen Herausforderungen wie wir alle: soziomedial reizüberflutender Panikbeschallung zur dauerhaften globalen Allroundkrise, Familienkonflikten, übersteigertem Anspruch an sich selbst, Turbo-Kommunikationschaos auf allen Geräten, Sinn- Werte- und Identitätsverlust – und Flucht in vermeintlich bessere digitale Welten.

Wir erleben in kabarettistischen Szenen SIMONs Niedergang und Neugeburt: die Auflösung seiner Existenz und die kreative Selbst-Neuerfindung: im BREAKDOWN liegt der Keim für den echten BREAKTHROUGH!

Schauspieler, Autor und Coach Michael Ludwig Seyfried schlüpft in einem furiosen Akt in 30 verschiedene Rollen und entführt uns auf eine Reise vom ganz normalen Alltagswahnsinn in faszinierende multimediale Jenseitswelten. Als Publikum bleiben wir nicht nur amüsierte Betrachter: wir sind in einen spielerischen Visions- und Entwicklungsprozess eingebunden, der sich auch nach diesem unterhaltsamen Erlebnisabend in einem CoKreationsprogramm fortsetzt – geeignet für Einzelpersonen und Unternehmen:

www.happybreakthrough.com

Kleine Bühne
19.10 und 14.12.2023 um 19:30 Uhr
Eintritt: 18;-
Ermäßigt: 12;-

Eine Veranstaltung von Michael Ludwig Seyfried

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
25
Mi
2023
Musikforum Blutenburg – Resturlaub im Ladyhort @ Kleine Bühne
Okt 25 um 19:00 – 20:30

Resturlaub im Ladyhort

Komödie von Bernd Spehling

bairisch interpretiert von der Theatergruppe des Musikforum Blutenburg e.V.

Wotans Frau Silvia ist durchgebrannt – mit einem Gefäßflötenspieler! Für Mutter Maria Schneider ist das Grund genug, ihren Sohn in einem WG-Zimmer bei der sehr geschäftstüchtigen Frau Schaller unterzubringen. Der sehr von sich überzeugte, aber gleichzeitig etwas unbeholfene Wotan ist von der Idee wenig begeistert, erst recht, als er Bekanntschaft mit den drei verhaltensoriginellen Mitbewohnerinnen macht. Die Damen zeigen sich dagegen hocherfreut über die männliche Abwechslung und ziehen alle Register, um Wotans Sympathie und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Als Silvia sich schließlich inkognito einschleicht, um nach dem Rechten zu sehen, geraten die Dinge vollends außer Kontrolle …
Freuen Sie sich auf eine turbulente Komödie um Arroganz und Eitelkeiten, Liebe und Abneigung, Rache und Reue mit spritzigen Dialogen und überraschenden Wendungen.

Mitwirkende: Stefanie Behrens, Thomas Kunzl, Andrea Lübben, Martina Rainer, Ulrike Rattay, Vesna Schmalhofer, Michael Schmid, Christa Stock
Regie: Ulrike Schilling

Eine Veranstaltung der Theatergruppe Musikforum Blutenburg e.V.
Pippingerstraße 113, 81247 München
info@musikforum-blutenburg.de

THEATER
Mi. 25.10.2023
19 Uhr
Weitere Termine: 26., 27., 28.10 um 19 Uhr / Matinee am 29.10 um 11 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
26
Do
2023
Musikforum Blutenburg – Resturlaub im Ladyhort @ Kleine Bühne
Okt 26 um 19:00 – 20:30

Resturlaub im Ladyhort

Komödie von Bernd Spehling

bairisch interpretiert von der Theatergruppe des Musikforum Blutenburg e.V.

Wotans Frau Silvia ist durchgebrannt – mit einem Gefäßflötenspieler! Für Mutter Maria Schneider ist das Grund genug, ihren Sohn in einem WG-Zimmer bei der sehr geschäftstüchtigen Frau Schaller unterzubringen. Der sehr von sich überzeugte, aber gleichzeitig etwas unbeholfene Wotan ist von der Idee wenig begeistert, erst recht, als er Bekanntschaft mit den drei verhaltensoriginellen Mitbewohnerinnen macht. Die Damen zeigen sich dagegen hocherfreut über die männliche Abwechslung und ziehen alle Register, um Wotans Sympathie und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Als Silvia sich schließlich inkognito einschleicht, um nach dem Rechten zu sehen, geraten die Dinge vollends außer Kontrolle …
Freuen Sie sich auf eine turbulente Komödie um Arroganz und Eitelkeiten, Liebe und Abneigung, Rache und Reue mit spritzigen Dialogen und überraschenden Wendungen.

Mitwirkende: Stefanie Behrens, Thomas Kunzl, Andrea Lübben, Martina Rainer, Ulrike Rattay, Vesna Schmalhofer, Michael Schmid, Christa Stock
Regie: Ulrike Schilling

Eine Veranstaltung der Theatergruppe Musikforum Blutenburg e.V.
Pippingerstraße 113, 81247 München
info@musikforum-blutenburg.de

THEATER
Mi. 25.10.2023
19 Uhr
Weitere Termine: 26., 27., 28.10 um 19 Uhr / Matinee am 29.10 um 11 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
27
Fr
2023
Musikforum Blutenburg – Resturlaub im Ladyhort @ Kleine Bühne
Okt 27 um 19:00 – 20:30

Resturlaub im Ladyhort

Komödie von Bernd Spehling

bairisch interpretiert von der Theatergruppe des Musikforum Blutenburg e.V.

Wotans Frau Silvia ist durchgebrannt – mit einem Gefäßflötenspieler! Für Mutter Maria Schneider ist das Grund genug, ihren Sohn in einem WG-Zimmer bei der sehr geschäftstüchtigen Frau Schaller unterzubringen. Der sehr von sich überzeugte, aber gleichzeitig etwas unbeholfene Wotan ist von der Idee wenig begeistert, erst recht, als er Bekanntschaft mit den drei verhaltensoriginellen Mitbewohnerinnen macht. Die Damen zeigen sich dagegen hocherfreut über die männliche Abwechslung und ziehen alle Register, um Wotans Sympathie und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Als Silvia sich schließlich inkognito einschleicht, um nach dem Rechten zu sehen, geraten die Dinge vollends außer Kontrolle …
Freuen Sie sich auf eine turbulente Komödie um Arroganz und Eitelkeiten, Liebe und Abneigung, Rache und Reue mit spritzigen Dialogen und überraschenden Wendungen.

Mitwirkende: Stefanie Behrens, Thomas Kunzl, Andrea Lübben, Martina Rainer, Ulrike Rattay, Vesna Schmalhofer, Michael Schmid, Christa Stock
Regie: Ulrike Schilling

Eine Veranstaltung der Theatergruppe Musikforum Blutenburg e.V.
Pippingerstraße 113, 81247 München
info@musikforum-blutenburg.de

THEATER
Mi. 25.10.2023
19 Uhr
Weitere Termine: 26., 27., 28.10 um 19 Uhr / Matinee am 29.10 um 11 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
28
Sa
2023
Musikforum Blutenburg – Resturlaub im Ladyhort @ Kleine Bühne
Okt 28 um 19:00 – 20:30

Resturlaub im Ladyhort

Komödie von Bernd Spehling

bairisch interpretiert von der Theatergruppe des Musikforum Blutenburg e.V.

Wotans Frau Silvia ist durchgebrannt – mit einem Gefäßflötenspieler! Für Mutter Maria Schneider ist das Grund genug, ihren Sohn in einem WG-Zimmer bei der sehr geschäftstüchtigen Frau Schaller unterzubringen. Der sehr von sich überzeugte, aber gleichzeitig etwas unbeholfene Wotan ist von der Idee wenig begeistert, erst recht, als er Bekanntschaft mit den drei verhaltensoriginellen Mitbewohnerinnen macht. Die Damen zeigen sich dagegen hocherfreut über die männliche Abwechslung und ziehen alle Register, um Wotans Sympathie und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Als Silvia sich schließlich inkognito einschleicht, um nach dem Rechten zu sehen, geraten die Dinge vollends außer Kontrolle …
Freuen Sie sich auf eine turbulente Komödie um Arroganz und Eitelkeiten, Liebe und Abneigung, Rache und Reue mit spritzigen Dialogen und überraschenden Wendungen.

Mitwirkende: Stefanie Behrens, Thomas Kunzl, Andrea Lübben, Martina Rainer, Ulrike Rattay, Vesna Schmalhofer, Michael Schmid, Christa Stock
Regie: Ulrike Schilling

Eine Veranstaltung der Theatergruppe Musikforum Blutenburg e.V.
Pippingerstraße 113, 81247 München
info@musikforum-blutenburg.de

THEATER
Mi. 25.10.2023
19 Uhr
Weitere Termine: 26., 27., 28.10 um 19 Uhr / Matinee am 29.10 um 11 Uhr
Kleine Bühne

Eintritt: 15,- €
Ermäßigt: 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
29
So
2023
Musikforum Blutenburg – Resturlaub im Ladyhort @ Kleine Bühne
Okt 29 um 11:00 – 12:30

Resturlaub im Ladyhort

Komödie von Bernd Spehling

bairisch interpretiert von der Theatergruppe des Musikforum Blutenburg e.V.

Wotans Frau Silvia ist durchgebrannt – mit einem Gefäßflötenspieler! Für Mutter Maria Schneider ist das Grund genug, ihren Sohn in einem WG-Zimmer bei der sehr geschäftstüchtigen Frau Schaller unterzubringen. Der sehr von sich überzeugte, aber gleichzeitig etwas unbeholfene Wotan ist von der Idee wenig begeistert, erst recht, als er Bekanntschaft mit den drei verhaltensoriginellen Mitbewohnerinnen macht. Die Damen zeigen sich dagegen hocherfreut über die männliche Abwechslung und ziehen alle Register, um Wotans Sympathie und Aufmerksamkeit zu bekommen.
Als Silvia sich schließlich inkognito einschleicht, um nach dem Rechten zu sehen, geraten die Dinge vollends außer Kontrolle …
Freuen Sie sich auf eine turbulente Komödie um Arroganz und Eitelkeiten, Liebe und Abneigung, Rache und Reue mit spritzigen Dialogen und überraschenden Wendungen.

Mitwirkende: Stefanie Behrens, Thomas Kunzl, Andrea Lübben, Martina Rainer, Ulrike Rattay, Vesna Schmalhofer, Michael Schmid, Christa Stock
Regie: Ulrike Schilling

Eine Veranstaltung der Theatergruppe Musikforum Blutenburg e.V.
Pippingerstraße 113, 81247 München
info@musikforum-blutenburg.de

THEATER
Matinee So. 29.10
11 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 15,- €
Ermäßigt 12,- €

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Okt
31
Di
2023
Karl Valentin und Liesl Karlstadt – Die besten Szenen @ Wagenhalle
Okt 31 um 19:30

München-Premiere

Karl Valentin und Liesl Karlstadt – Die besten Szenen

Es gibt wohl niemanden, der seine Beobachtungen der menschlichen Seele treffender und komischer in Schmankerln bayerischer Theaterkunst verwandelt hätte, als der unvergessliche Karl Valentin und seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt. Seit mehr als zwanzig Jahren schon spielt das ValentinKarlstadt-Theater teilweise originalgetreu, aber auch wild und ausgelassen, mit viel Musik und Slapstick, grotesk, komisch und absurd die Klassiker der beiden – wer das Theater schon einmal bei einem seiner Gastspiele im Deutschen Theater gesehen hat, weiß, welche Urgewalt an Komik bei seinen Aufführungen ausbricht.

In der Pasinger Fabrik feiern Johann Anzenberger und Bele Turba  nun die München-Premiere ihrer neuen Inszenierung und präsentieren mit den „Besten Szenen“ die beliebtesten Sketche, Couplets und Einakter von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. „Buchbinder Wanninger“, „Die oidn Rittersleut“, „Das Aquarium“ u. v. m. begeistern mit großem bayerischem Humor und dem berühmten valentinschen Wortwitz.

„Kunst kommt von können und nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.“ (Karl Valentin)

Die Besetzung:

Karl Valentin: Johann Anzenberger
Liesl Karlstadt: Bele Turba

Fotos Claudius Schutte
Rechte: Drei Masken Verlag

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

 

THEATER
Di. 31.10.2023
19.30 Uhr

Wagenhalle

Eintritt: 26,- €
Ermäßigt: 22,- €

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen-App erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
4
Sa
2023
La Triviata – Die Impro-Oper @ Kleine Bühne
Nov 4 um 20:00 – 22:30

LA TRIVIATA – Die Impro-Oper

„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!

Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!

„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…

„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.

Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.

Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.

Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann

Impro-Musiktheater
Sa. 4.11.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
5
So
2023
Gisela Schneeberger: 36 Stunden – die Geschichte vom Fräulein Pollinger @ Wagenhalle
Nov 5 um 15:00

Gisela Schneeberger. Foto: Ruth Kappus

36 Stunden – die Geschichte vom Fräulein Pollinger

Von Ödön von Horvath

Gisela Schneeberger & Max Greger jun.

Mit volksnahen Figuren, Charme und Mundart weiß Gisela Schneeberger ihr Publikum seit beinahe fünf Jahrzehnten zu verzaubern. Ob als legendäres Gspusi Elli vom „Monaco Franze“, kongeniale Szenenpartnerin von Gerhard Polt oder jugendliche WG-Rentnerin in „Wir sind die Neuen“: Stets ist sie fixer Bestandteil des heimischen Kulturerbes. Dass die vielseitige Grimme-Preisträgerin neben dem komödiantischen Fach ebenso mühelos das ernste Fach beherrscht, zeigt sie nun als Fräulein Pollinger in einer Bühnenfassung der sozialkritisch-satirischen Vorlage nach Ödön von Horváth. Hier wird gleichzeitig bitterböse, tragisch und poetisch die Realität einer jungen Frau greifbar, die ihren kleinen Teil vom Glück sucht und dabei so manche Niederlage einsteckt. Auf ihrem Weg durch ein von der Wirtschaftskrise gezeichnetes München begegnet das arbeitslose Fräulein im Sommer 1928 unterschiedlichen Schicksalen jener Zeit, und mit ihnen den Männern. Trotz manch zerplatzter Illusion vermag sie, einmal am Boden, immer wieder aufzustehen.

 

Max Greger jun.

Pianist Max Greger junior sorgt für die passende musikalische Begleitung dieser unsentimentalen Gesellschaftsstudie, indem er mit den vibrierenden und funkelnden Melodien, Harmonien und Arrangements der rasanten 1920er und 1930er Jahre den so unbeschwerten wie unbeständigen Zeitgeist kurz vor dem politischen Sturm heraufbeschwört.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

 

Musikalische Lesung
So. 5.11.2023
15 Uhr
Wagenhalle

Eintritt: 32,- €
Ermäßigt: 28,- € (Schüler / Studenten / Rentner / Schwerbehinderte)

 

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Nov
8
Mi
2023
Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit @ Kleine Bühne
Nov 8 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Foto: Yulia Orlova

(Foto: Y. Orlova)

Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

Ein Kabarett-Musical über Pubertiere und Midlife-Krisen von Michael Tasche mit BALL & JABARA!

Das Leben könnte doch so einfach sein: Krabbelalter, Kindergarten, erster Schultag – und dann immer so weiter! Aber nicht, wenn man drei Problemzonen zu Hause hat: Pubertierende Teens, einen Midlife-krisengeschüttelten Ehemann und eine Nachbarin, die einen in den Wechseljahren willkommen heißt. Wie schön wäre es, wenn man da mit Shoppen, Schokolade und Chillen am See wenigstens mal kurz dem Alltag entfliehen könnte – doch dann ist da ja noch Problemzone 4: das Handy, das einen immer wieder in die Realität zurückholt…

Mit ihrem ersten kabarettistischen Minimusical „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ haben Franziska Ball als Clara Loft und Marty Jabara als Peano Reeves schon ganz München/Deutschland verzückt – und mit ihrer Fortsetzung „Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit!“ setzen sie nochmal eins drauf! Freuen Sie sich auf diesen musikalisch einzigartigen und herrlich hormonell-humorvollen Abend!

Idee & Konzept: Franziska Ball

Buch & Regie: Michael Tasche

Musikalische Leitung & Arrangements: Marty Jabara (INTHEGA-Preis „Best Musical“ für „Satchmo – King of Jazz“)

Die Termine von Teil 1 und Teil 3:

17. + 18.10. Menschenskinder – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

VER:RÜCKT @ Wagenhalle
Nov 8 um 20:00 – 21:30

VER:RÜCKT

Ein Theaterstück nach der Novelle „Krankenzimmer Nr. 6“ (Anton P. Tschechow)

Das Stück spielt in einem heruntergekommenen Krankenhaus, genauer gesagt in einer Psychiatrie in der russischen Provinz, in der die Patient:innen sich selbst überlassen sind. Es passieren seltsame und skurrile Begegnungen, die sowohl mit romantischen Szenen wie auch satirisch-pittoresken Bildern die kriminalistische Erzählung vorantreiben. Die Ärztin beginnt einen Disput mit ihrem Lieblingspatienten und fällt in eine Depression, der Patient hingegen gewinnt Energie und neuen Lebensmut.

Das Stück ist ein verzaubernder Tanz der menschlichen Eitelkeiten und Schwächen, tiefgründig, aber auch schwarz-humorig. Ziel dieses Projektes ist in jedem Fall, die Zuschauer:innen in seinen Denkmustern zu erschüttern was die Begriffe „gesund“ und „krank“ für den Einzelnen und für die Gesellschaft bedeuten.

Eine Veranstaltung des Ensembles Theaterlabor International

THEATER
Wagenhalle
8. und 9.11
20 Uhr
Eintritt: 20,00€
Ermäßigt: 18,00€

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
9
Do
2023
Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit @ Kleine Bühne
Nov 9 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Foto: Yulia Orlova

(Foto: Y. Orlova)

Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

Ein Kabarett-Musical über Pubertiere und Midlife-Krisen von Michael Tasche mit BALL & JABARA!

Das Leben könnte doch so einfach sein: Krabbelalter, Kindergarten, erster Schultag – und dann immer so weiter! Aber nicht, wenn man drei Problemzonen zu Hause hat: Pubertierende Teens, einen Midlife-krisengeschüttelten Ehemann und eine Nachbarin, die einen in den Wechseljahren willkommen heißt. Wie schön wäre es, wenn man da mit Shoppen, Schokolade und Chillen am See wenigstens mal kurz dem Alltag entfliehen könnte – doch dann ist da ja noch Problemzone 4: das Handy, das einen immer wieder in die Realität zurückholt…

Mit ihrem ersten kabarettistischen Minimusical „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ haben Franziska Ball als Clara Loft und Marty Jabara als Peano Reeves schon ganz München/Deutschland verzückt – und mit ihrer Fortsetzung „Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit!“ setzen sie nochmal eins drauf! Freuen Sie sich auf diesen musikalisch einzigartigen und herrlich hormonell-humorvollen Abend!

Idee & Konzept: Franziska Ball

Buch & Regie: Michael Tasche

Musikalische Leitung & Arrangements: Marty Jabara (INTHEGA-Preis „Best Musical“ für „Satchmo – King of Jazz“)

Die Termine von Teil 1 und Teil 3:

17. + 18.10. Menschenskinder – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich. Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

VER:RÜCKT @ Wagenhalle
Nov 9 um 20:00 – 21:30

VER:RÜCKT

Ein Theaterstück nach der Novelle „Krankenzimmer Nr. 6“ (Anton P. Tschechow)

Das Stück spielt in einem heruntergekommenen Krankenhaus, genauer gesagt in einer Psychiatrie in der russischen Provinz, in der die Patient:innen sich selbst überlassen sind. Es passieren seltsame und skurrile Begegnungen, die sowohl mit romantischen Szenen wie auch satirisch-pittoresken Bildern die kriminalistische Erzählung vorantreiben. Die Ärztin beginnt einen Disput mit ihrem Lieblingspatienten und fällt in eine Depression, der Patient hingegen gewinnt Energie und neuen Lebensmut.

Das Stück ist ein verzaubernder Tanz der menschlichen Eitelkeiten und Schwächen, tiefgründig, aber auch schwarz-humorig. Ziel dieses Projektes ist in jedem Fall, die Zuschauer:innen in seinen Denkmustern zu erschüttern was die Begriffe „gesund“ und „krank“ für den Einzelnen und für die Gesellschaft bedeuten.

Eine Veranstaltung des Ensembles Theaterlabor International

THEATER
Wagenhalle
8. und 9.11
20 Uhr
Eintritt: 20,00€
Ermäßigt: 18,00€

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
11
Sa
2023
Die Thrillerpfeifen: Hölle, Hölle, Hölle – Mord auf der Faschingsparty @ Kleine Bühne
Nov 11 um 20:00 – 22:00

HÖLLE, HÖLLE, HÖLLE – MORD AUF DER FASCHINGSPARTY

BUMMSFALLERA! Eigentlich sollte doch alles nur ein Spaß sein. Doch plötzlich steht Gevatter Tod leibhaftig in der Tür und krallt sich einen Jecken. Kommissarin Pfeife steigt in die Bütt.

Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.

Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…

Kommt vorbei – ob mit Luftschlangen oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord im Wellnesshotel auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.

Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!

Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert

Alle Infos im Überblick:
Sa. 11.11.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 €

Morde in Serie:
Ein neuer packender Fall am 9.12. in der Pasinger Fabrik

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————

Nov
16
Do
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 16 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
17
Fr
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 17 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
18
Sa
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 18 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
19
So
2023
Ruhe! Hier stirbt Lohar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 19 um 18:00 – 19:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Nov
23
Do
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 23 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
24
Fr
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 24 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
25
Sa
2023
Ruhe! Hier stirbt Lothar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 25 um 20:00 – 21:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Nov
26
So
2023
Ruhe! Hier stirbt Lohar – Tollhaus Theater Compagnie @ Kleine Bühne
Nov 26 um 18:00 – 19:30

RUHE! HIER STIRBT LOTHAR
von Ruth Toma

Eine Produktion der Tollhaus Theater Compagnie

„Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Sie nur noch kurze Zeit zu leben haben?“

In Ratgeber-Büchern soll diese Frage den Leser dazu ermutigen, sich über sein Leben klar zu werden, über seine unerfüllten Wünsche und Träume. Für Lothar, die Titelfigur in Ruth Tomas Stück Ruhe! Hier stirbt Lothar, ist die Frage kein Gedankenspiel, sondern Realität: Er ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Und er weiß genau, was er zu tun hat: Er verkauft sein Geschäft für marokkanische Fliesen, er verkauft sein Haus, er gibt seinen Hund ins Tierheim, vermacht dem Heim sein gesamtes Vermögen und geht zum Sterben in ein Hospiz. Die Ärztin fragt ihn auch nicht, was er gern noch tun würde, sie will wissen, wie er sich mit der Diagnose fühlt. Dass Lothars Antwort lautet „verärgert“, erzählt viel über ihn und seine Art, in der Welt zu sein.

Im Hospiz lernt er die ebenfalls todkranke Rosa kennen („Rosa. Brustkrebs mit Knochenmetastasen im Endstadium.“). Die beiden geraten immer wieder aneinander, doch nach und nach entwickelt sich zwischen ihnen eine behutsame Nähe. Vereinzelt stellen sich Besucher für Lothar ein. Da ist seine Tochter Mira, Unternehmensberaterin, zu der er schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Ihr teilt er die sehr klare Vorstellung mit, die er von seiner Beerdigung hat: „Keine Kirche, nichts Religiöses, Chopin, Nocturne, Opus 9 und Deine Mutter soll nicht kommen.“ Auch ein ehemaliger Angestellter, Manfred, erscheint überraschend. Lothar freut sich sogar und bittet Manfred, die Trauerrede bei der Beerdigung zu halten. Als Manfred ablehnt, ist Lothar zu Tode beleidigt, und beendet das Gespräch. Wird es dem grummeligen Lothar, dem Mann mit der absehbaren Lebenserwartung, noch gelingen, sich mit Manfred zu versöhnen? Werden er und Mira für ein paar Wochen noch Vater und Tochter sein? … Da geschieht plötzlich etwas Unerwartetes.

Ruth Tomas Drehbuch Ruhe! Hier stirbt Lothar wurde 2021 mit Jens Harzer und Corinna Harfouch verfilmt. Die bekannte Drehbuchautorin (Gloomy Sunday, Solino, Emmas Glück) hat selbst eine Bühnenfassung des Stoffes erstellt, in der sie die Figuren warmherzig und voller Menschenliebe zeichnet und in der die existenziellen Themen des Stücks und des Lebens in einer melancholischen und gleichzeitig komisch-humorvollen Atmosphäre verhandelt werden.

Es spielen:
Ulrike Auras, Michael Konle, Daniel Kupp, Hans Schlicht, Antje Wabnitz, Siri Zoé Widmann

Licht:
Jo Hübner, Cornelia Kühnel

Bühne:
Cornelia Kühnel

Kostüme und Maske:
Anna-Verena Rapp

Regie:
Christian Auras

Theater
Kleine Bühne
Premiere:
Donnerstag, 16.11.2023 – 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Freitag, 17.11. /. Samstag, 18.11.2023 – jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 19.11.2023 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.11. / Freitag, 24.11. / Samstag, 25.11.2023 -jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 26.11.2023 – 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
16,- € / ermäßigt 12,- € (bei Premieren und an Samstagen keine Ermäßigung)

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Dez
1
Fr
2023
TITILAYO ADEDOKUN: 50 Shades of Fairytales @ Kleine Bühne
Dez 1 um 20:00

50 SHADES OF FAIRYTALES

A non-political(ly correct) Song Revue

We start learning about fairytales and happily-ever-after before we can even walk. Then we grow up. Some of us wonder whatever happened to the fairytales and some of us, well… never believed in them in the first place. This whimsical and quirky song revue depicts the journey of two women (both played by Titilayo Adedokun) who evolve through their personal experiences of love, its challenges and its consequences – presenting a collection of witty and thought-provoking songs that will leave you laughing, crying and oh-so identifying with the characters…

Directed by Heike Brunner

Music by Cole Porter, George Gershwin, Herb Ellis, Frederick Loewe, Sondheim, Comden & Greene and more…

Titilayo Rachel Adedokun was born in Nashville, Tennessee, to parents of Nigerian origin. A graduate of the Cincinnati Conservatory of Music in Ohio, her talent and experience span different musical genres from classical, musicals and spirituals to jazz, blues and Yoruba music. She has performed all around the globe, was chosen by director Franco Zeffirelli to sing the title role in his production of “Aida” at Teatro Verdi in Busseto, Italy, on the centennial celebration of Verdi’s death and is a regular soloist for the Munich Big Band, “The Wine & Roses Swing Orchestra”.

Die Pasinger Fabrik freut sich sehr, Titilayo Adedokuns One-Woman-Show präsentieren zu dürfen – und das sogar in der englischen Original-Fassung!

„Die Bandbreite ihres Repertoires ist verblüffend, doch eben Adedokuns außergewöhnlicher Stimme entsprechend. Ihre dunklen Tiefen sind voller Temperament und rauchiger Färbung: Die bluesige Stimmlage der Jazzsängerin, die voller Inbrunst große Töne von unten anfährt.“ SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH.

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.
———————

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Service-Seite.

Dez
2
Sa
2023
La Triviata – Die Impro-Oper @ Kleine Bühne
Dez 2 um 20:00 – 22:30

LA TRIVIATA – Die Impro-Oper

„Impro… was?!“
Sie kennen das sicher: es ist einer dieser Abende, nach denen Sie mit einem Lächeln im Gesicht ins Auto oder in die U-Bahn steigen, den stressigen Alltag kurz vergessen und noch während Sie sich im Bett die Decke über die Füße ziehen, haben Sie die Bilder und Klänge des Abends im Kopf. Beschwingt und kurzweilig – die improvisierten Opern von LaTriviata!

Die Opern von LaTriviata entstehen und existieren im gleichen Moment – und zwar direkt vor dem Publikum. Niemand hat die Impro-Oper vorher schon einmal gehört oder gesungen. Und niemand wird diese Opern jemals wieder erleben. Werden Sie Zeuge von einzigartiger Operngeschichte! Verschiedene Formate sorgen für einen kurzweiligen Abend, den Sie sicher so schnell nicht vergessen werden. Lassen Sie sich eropern!

„Ich wollte eigentlich schon immer mal inszenieren…“
Sie wären gerne einmal Regisseur oder Librettist? Opernmacher, nur für einen Abend? Gestalten Sie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von LaTriviata einen improvisierten Opernabend! Keine Angst, Sie müssen nicht selbst das hohe C anstimmen. Stattdessen können Sie sich kreativ einbringen und Schauplätze, Gefühle, Charaktere oder Requisiten vorgeben, die Sie in Ihrer Oper erleben möchten. Weder das „Orchester mit zehn Fingern“ noch die Sängerinnen und Sänger haben die Oper, die das Publikum voller Spannung erwarten darf, schon einmal gehört oder gesungen. Jeder Abend ist einzigartig!
Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal ein eigenes Theaterstück schreiben? Bei uns können Sie ausprobieren, wie eine Idee ihren Lauf nimmt auf der Bühne und sich zu völlig neuer Opernliteratur verselbstständigt…

„Ja, wer macht denn sowas?“
Seit 2002 bietet das klassisch ausgebildete Ensemble regelmäßig improvisiertes Musiktheater. Ein deutschlandweit einzigartiger, musikalischer Spaß auf höchstem Niveau!
Vier Sänger*innen und ein Pianist gestalten jeden Abend völlig neu. Frei von Berührungsängsten stürzen sich die Solisten auf die Vorgaben aus dem Publikum und komponieren, dichten, singen und spielen simultan Arien, Duette, Chöre oder ganze Opern, die komisch, skurril oder dramatisch sein können, aber garantiert nie langweilig, vorhersehbar oder gar geplant sind.

Die Kunst der Improvisation spielte in der klassischen Musik eine große Rolle, ist heute aber in diesem Zusammenhang fast vergessen worden. Das Publikum gibt Themen vor, die das Ensemble aufgreift und bearbeitet – so entsteht eine unmittelbare Beziehung zwischen den Künstler*innen und dem Publikum. Dabei bedienen sich die Sänger*innen und der Pianist aller musikalischer und dramaturgischer Mittel, die die Oper zu bieten hat. LaTriviata orientiert sich keineswegs an musikalischen Versatzstücken, sondern erfindet die gesamte Musik im Moment und im Beisein der Zuhörer*innen. Nichts ist vorbereitet oder gar abgesprochen.

Wer einmal miterleben durfte, wie vier Sänger*innen und ein Musiker die musikalischen Klippen eines aus dem Stegreif komponierten Quartetts – das in Text und Musik ja erst im Augenblick des Singens entsteht – mit einer Bravour meistern, der wird dem Wagnis Impro-Oper rettungslos verfallen sein.

Mitwirkende:
Sänger*innen: Verena Barth, Andreas Dellert, Sibylla Duffe, Burkhard Kosche, Maria
Helgath, Ariane Pestalozzi, Benno Vogel, Andreas Wolf, Anna Veit, Olaf Cordes
Musiker: Michael Armann, Chris Schönfelder
Leitung Schauspiel & Improvisation: Andreas Wolf
Musikalische Leitung: Michael Armann

Impro-Musiktheater
Sa. 2.12.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18,-
Ermäßigt: 12,-

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie,
dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Dez
9
Sa
2023
Die Thrillerpfeifen: Das letzte Abendmahl–Mord beim Weihnachtsessen @ Kleine Bühne
Dez 9 um 20:00 – 22:00

DAS LETZTE ABENDMAHL– MORD BEIM WEIHNACHTSESSEN

HERRGOTT! Das jährliche Familienfest wird durch eine Bluttat abrupt unterbunden. Statt Geschenken gibt es heute einen Totenschein. Kommissarin Pfeife liest die Leviten.

Jeden Monat präsentieren die Thrillerpfeifen eine Weltpremiere: Kommissarin Pfeife ermittelt mit Hilfe des Publikums in immer neuen ebenso nervenaufreibenden wie zwerchfellerschütternden Kriminalfällen.

Denn wenn die Thrillerpfeifen mit ihrem Krimi-Improvisationstheater die Bühne betreten, wissen selbst die Schauspieler bis kurz vor Schluss nicht, wer die Tat begangen hat. Weder Mordopfer noch Tatwaffe oder Motiv stehen fest – die Handlung entwickelt sich in Echtzeit nach den kriminellen Wünschen und Einfällen des Publikums! Nur der Tatort ist vorgegeben – und an diesem tummelt sich schon so mancher Verdächtige…

Kommt vorbei – ob mit Lametta oder ohne – und klärt gemeinsam mit Pfeife den Mord im Wellnesshotel auf! Spannende Charaktere und lustige Aufgaben sind garantiert! Selbst die Schauspieler wissen bis zum Schluss nicht, wer die Tat tatsächlich begangen hat.

Natürlich könnt ihr euch an der Bar mit Getränken eurer Wahl eindecken!

Krimprovisationstheater mit mörderischem Unterhaltungswert

Alle Infos im Überblick:
Sa. 9.12.2023
20 Uhr
Kleine Bühne
Eintritt: 18 € normal
Ermäßigt: 12 €

Morde in Serie:
Neue packende Fälle monatlich in der Pasinger Fabrik

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können. Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich an der Kasse der Pasinger Fabrik.
———————

Dez
14
Do
2023
Happy Break(down)through! @ Kleine Bühne
Dez 14 um 19:30 – 21:30

in Burnout-Comedy- und CoCreation-Event

mit Michael Ludwig Seyfried

Familienvater SIMON LICHTL kämpft mit den gleichen Herausforderungen wie wir alle: soziomedial reizüberflutender Panikbeschallung zur dauerhaften globalen Allroundkrise, Familienkonflikten, übersteigertem Anspruch an sich selbst, Turbo-Kommunikationschaos auf allen Geräten, Sinn- Werte- und Identitätsverlust – und Flucht in vermeintlich bessere digitale Welten.

Wir erleben in kabarettistischen Szenen SIMONs Niedergang und Neugeburt: die Auflösung seiner Existenz und die kreative Selbst-Neuerfindung: im BREAKDOWN liegt der Keim für den echten BREAKTHROUGH!

Schauspieler, Autor und Coach Michael Ludwig Seyfried schlüpft in einem furiosen Akt in 30 verschiedene Rollen und entführt uns auf eine Reise vom ganz normalen Alltagswahnsinn in faszinierende multimediale Jenseitswelten. Als Publikum bleiben wir nicht nur amüsierte Betrachter: wir sind in einen spielerischen Visions- und Entwicklungsprozess eingebunden, der sich auch nach diesem unterhaltsamen Erlebnisabend in einem CoKreationsprogramm fortsetzt – geeignet für Einzelpersonen und Unternehmen:

www.happybreakthrough.com

Kleine Bühne
19:30 Uhr
Eintritt: 18;-
Ermäßigt: 12;-

Eine Veranstaltung von Michael Ludwig Seyfried

Karten für die Veranstaltungen der Pasinger Fabrik GmbH sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets und in der muenchen app erhältlich.
———————
Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

Dez
15
Fr
2023
Hotel Mama – oder – Alles auf Anfang @ Kleine Bühne
Dez 15 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

 Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das dritte One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Die Termine von Teil 1 und Teil 2:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.

 

Dez
16
Sa
2023
Hotel Mama – oder – Alles auf Anfang @ Kleine Bühne
Dez 16 um 19:30

Endlich ist sie da – die komplette Mütterdämmerung-Trilogie! Von Oktober bis Dezember präsentiert die Pasinger Fabrik das Triple Feature der One-Woman-Comedy-Kabarett-Musicals von Franziska Ball!

Hotel Mama

– oder –

Alles auf Anfang

Musik-Kabarett über die Tücken des Älterwerdens von Michael Tasche

mit Franziska Ball und Florian Daniel

 Nach „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ undMütterdämmerung – die letzten Tage der Kindheiterzählt auch das dritte One-Woman-Musical „Hotel Mama“ mit sehr viel Witz, fabelhafter Musik und vielen Parodien aus Pop und Rock die Leiden von Supermama Clara Loft alias Franziska Ball.

Clara Loft befindet sich im Spagat zwischen zwei Krisenherden: Die pubertierenden Kinder werden flügge und halten sich mit Überraschungen aller Art nicht zurück. Die alternden Großeltern werden zunehmend sturer und fordern ein komplettes Rundum-Sorglos-Paket mit Individual-Entertainment.

Dabei grätschen Clara immer wieder die Midlifecrisis, die Wechseljahre und die Überschreitung des eigenen Zenits dazwischen – und so gipfelt „Hotel Mama“ schließlich in einem grandios getexteten Rundumschlag über die Rolle der Frau als Mutter, Ehefrau, Tochter, Businessfrau, Hausfrau, Putzfrau, Hobbypsychologin, Bespaßerin und Kindermädchen…

Idee und Konzept: Franziska Ball

Klavier und Arrangements: Florian Daniel

Buch und Regie: Michael Tasche

Kleiner Vorgeschmack gewünscht? Aber gerne doch! Einfach hier klicken://www.youtube.com/watch?v=acWTTmEQsuM

FRANZISKA BALL ist in München geboren und aufgewachsen. In New York am Lee Strasberg Theatre Institute als auch in München an der Neuen Münchner Schauspielschule und der Ludwig- Maximilian Universität absolvierte sie sowohl ihr Magisterstudium als auch ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung. Erste Engagements hatte sie in Essen, Feuchtwangen, Landshut, Bamberg und Karlsruhe. In München war sie u.a. an der Komödie im Bayerischen Hof, an der Komödie am Max II, im Volkstheater, im Schlachthof und im Metropoltheater zu sehen. Seit Jahren bereist sie ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz – mit Galas und unterschiedlichen Theaterstücken.
Mit ihrem Duo BALL & JABARA hat sie sieben Solo-Programme
produziert. Für die kabarettistischen Minimusicals “Menschenskinder! – Ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt” und “Mütterdämmerung – das Ende der Kindheit” erhielten Ball & Jabara einige Kabarettpreise.

FLORIAN DANIEL studierte Lehramt Musik an der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Hochschule für Musik und Theater in München, welche er mit ausgezeichnetem Staatsexamen verließ. Studien in den Konzertfächern Klavier, Gesang sowie Instrumentalpädagogik folgten. An der Hochschule für Musik und Theater schloss er im Master Klavier mit Schwerpunkt Neue Musik und aktuell noch im Master Komposition mit sehr gut ab. Als gefragter, einfühlsamer Pianist und Begleiter, spielte er nicht nur in der Kirchenmusik, der Einstudierung mit Chören und eigenen Kabarettprogrammen, sondern auch im Symphonischen Salonorchester Ingolstadt solistisch Klavier. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Florian Daniel Korrepetitor an der Bayerischen Staatsoper in München.

MICHAEL TASCHE ist in Bottrop geboren, hat Medizin und Gesang studiert, um sich am Ende fürs Theater zu entscheiden. 1983 landete er in München, im hiesigen Münchner Theater für Kinder. Er stand in zahlreichen Musicals wie „Evita“ oder „Der Mann von La Mancha“ auf der Bühne. Dann wechselte er zum Fernsehen und moderierte Shows wie „Das Goldene Ei“ und „Ein Tag wie kein anderer“. Danach arbeitete er als Autor für Hape Kerkeling und Harald Schmidt, führte Regie bei Formaten wie „Popstars“ oder „Bachelorette“. Inzwischen ist er reumütig zur Bühne zurückgekehrt. Er schrieb Musicals wie „Vom Geist der Weihnacht“ oder „Innenkabine mit Balkon“, inszenierte Bühnenshows u.a. für Helene Fischer und Semino Rossi und führte Regie bei zahlreichen Musicals oder Kabarettprogrammen. 2012 ist sein erstes Buch erschienen. „Innenkabine mit Balkon“, ein satirischer Kreuzfahrtführer, ist inzwischen zum Bestseller geworden. Seit 2018 ist er Intendant am Münchner Theater
für Kinder, für das er viele Stücke umschreibt, aktualisiert und damit einen Renner nach dem anderen landet.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Die Termine von Teil 1 und Teil 2:

8. + 9.11. Mütterdämmerung – Die letzten Tage der Kindheit

15. + 16.12. „Hotel Mama – Alles auf Anfang“

Und nicht nur für Mütter: Wer sich Tickets für alle drei Musicals auf einmal kauft, bekommt 9 Euro Preisnachlass!

Karten für diese Veranstaltung sind an der Kasse der Pasinger Fabrik, bei allen an MünchenTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, sowie als Print-at-home-Tickets erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass beim Kauf von Tickets an externen Vorverkaufsstellen und im MünchenTicket-Webshop zusätzlich Gebühren anfallen können.