Der Eröffnungsabend der Themenwoche „Ist das Demokratie oder kann das weg?“ klingt – im wahrsten Sinne des Wortes – aus in der Cantina-Bar und mit DJ Kalle Laar. In seiner „Ethics Disco“ legt Laar allerdings keine Songs auf, sondern politische, spirituelle, philosophische und weltanschauliche Original-Zitate historischer Persönlichkeiten – von Karl Jaspers zu Pharoah Sanders, von Malcolm X und Noam Chomsky zu den Last Poets und Captain Beefheart, von Romano Guardini zu Dead Prez. Das Ergebnis: ein so inspirierender wie imaginärer Wertediskurs großer Denker als Live-Hörspiel, Klangkino und Soundmuseum in einem.
djkl befragt und erweitert das The Temporary Soundmuseum-Archiv zu den Themen Überwachung, Angst, Musik als Folter oder Sedierung. Vom Kaufhaus zur Disco auf dem Schlachtfeld nimmt djkl Teil an der akustischen Belagerung des öffentlichen Raumes.
The Temporary Soundmuseum ist interessiert an der Vinylkultur als Transporteur zeitgeschichtlicher Daten und Stimmungen. Das ungewöhnliche Tonträger-Archiv des TSM umfasst Bereiche wie Politik und Militär ebenso wie Platten der Muzak Corporation und andere uncollectibles. Immer war die Schallplatte auch Propaganda-Instrument aller, die Botschaften zu verkünden hatten. Jim Jones People’s Temple Choir, Charles Manson, religiöse und politische Führer aller Art haben sich hier verewigt zu einem ganz eigenen Sound of Fear.
Beeinflussung, das Gefügig-Machen bis zur Folter durch Musik ist nicht eine neue Erfindung des amerikanischen Militärs. Die zahlreichen Hypnoseplatten sind eher marginal, aber subtilere Formen wendet die Muzak Corporation bereits seit den 1920er Jahren erfolgreich an: besser arbeiten mit der richtigen Dosis Musik zur richtigen Zeit am richtigen Ort: mit Stimulus Progression spezialisiert sich Muzak in psychologischen und physiologischen Anwendungen der Musik für andere als Unterhaltungszwecke.
The Temporary Sundmuseum unterhält trotzdem, mischt Alltag und Einsatz. Entspannungsübungen herausgegeben von der Inneren Führung der Bundeswehr und andere Bestandteile frei zum Sonic Threat. (Embedded Art, Akademie der Künste Berlin)
The Temporary Soundmuseum ist ein umfangreiches und ständig erweitertes Archiv zur Geschichte der Vinyl-Kultur mit Schwerpunkten auf Zeitgeschichte, Kunst, Umwelt und Wissenschaft. Das Tonträger-Archiv wird international in Ausstellungen präsentiert und dient als Material für die thematischen dj-Performances des Klangkünstlers Kalle Laar. Die Performances werden zu speziellen Anlässen gestaltet und schließen in erweiterter Form auch Klanginstallationen, Feldaufnahmen, elektronische Musik und visuelle Elemente mit ein.
Mit der Ethics Disco bietet Kalle Aldis Laar einen imaginären Wertediskurs auf Vinyl, als live-Hörspiel, Klangkino oder Soundmuseum mit einer Auswahl politischer, spiritueller, philosophischer und weltanschaulicher Exemplare, von Karl Jaspers zu Pharoah Sanders, von Malcolm X und Noam Chomsky zu den Last Poets und Captain Beefheart, von Romano Guardini zu Dead Prez. U.a. präsentiert bei der Ars Electronica Linz, Eröffnung der Transmediale Berlin, Kunstbiennale Havana, Embedded Art – Akademie der Künste Berlin.
Weitere Infos: soundmuseum.com
Im Rahmen von Ist das Demokratie oder kann das weg?
Mi. 2.11.2022
21.15 Uhr
BAR
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH