Vernissage IL SUD

Wann:
19. Oktober 2022 um 19:00
2022-10-19T19:00:00+02:00
2022-10-19T19:15:00+02:00
Wo:
P.Art Galerie
Preis:
Kostenlos

Eröffnung:
Mi.19.10.2022, 19 Uhr

Ausstellung:
20.10. – 27.11.
P.Art-Galerie
Di – So, 16 – 20 Uhr

Eintritt: 5,- €
Ermäßigt: 3,- €

 

IL SUD

 

Natur-Mythos-Geschichte der Campi Flegrei und der Irpinia bei Neapel

Eine Tarantella des Lebens und der Kunst

Ausstellung – Literatur – Musik

 

In Erinnerung an Riccardo Dalisi, Architekt, Bildhauer, Designer und Sozialutopist

 

Kuratiert von Thomas Linsmayer und Elmar Zorn

 

Es ist eine Neubewertung der besonderen Wahrnehmungsweise des Südens in Italien, des „Mezzogiorno“, zu beobachten. Jüngst war aber auch viel vom „globalen Süden“ ganz allgemein die Rede.
2002 zeigte die Pasinger Fabrik den Programmschwerpunkt „Vulcano“ mit Riccardo Dalisi im Mittelpunkt als Verfechter einer radikal anderen Produktionsweise von Kunst mit simplen Materialien, die der jüngst Verstorbene als junger Architekt, Designer und Hochschullehrer mit Kreativ-Werkstätten für Neapels Straßenjungen und in München mit Kindern in der Pasinger Fabrik spielerisch entstehen ließ.
Jetzt soll eine Fortsetzung von „Vulcano“ 20 Jahre später versucht werden, am Beispiel der beiden Gegenden der „brennenden“, der Phlegräischen Felder (Campi Flegrei) und der Irpinia – beide in der Nähe von Neapel und dem Vesuv gelegen. Wir wollen in einer Ausstellung den Ausdrucksformen, der Kreativität sowie den Gestaltungen und Erzählungen einiger Künstler*innen aus diesen Gegenden näher kommen. Den künstlerischen Impuls dazu geben die Phlegräischen Felder, die den tektonischen Deckel der größten und bei weitem gefährlichsten Magma-Blase des Erdballs bilden, mit dem idyllischen vulkanischen See „Lago d´Averno“. Zusammen mit dem ebenfalls gefährlich dampfenden, der Göttin Mefite geweihten Schwefelsee auf der Hochebene Irpinia galten sie Vergil als zwei Pforten zur Hölle. Und die Römer leiteten ein 100km-Aquädukt von der Irpinia über Neapel zu den Campi Flegrei und weiter zu einem der größten Wasserspeicher der Antike, der von Petraca „Piscina Mirabilis“, das „wunderbare Becken“, benannt wurde, ein Traumort der Kreativen Kampaniens.

 

 

Teilnehmende Künstler*innen:
Mimmo Grasso (Monte di Procida), Fabio Carlevaris (Bacoli), Salvio Capuano (Bacoli), Gloria Pastore (Neapel), Nicola Masuottolo (Bacoli), Enzo di Gianni (Villamaina), Carmine Caló (Villamaina) und Luca Pugliese (Frigento)

 

Carmine Calò schafft Arme- und Flügelskulpturen, sowie Schlamminstallationen, mit denen er der mythologiebeseelten Natur der Irpinia expressiven Ausdruck verleiht.

Luca Pugliese, Schüler des großen Architekten und Designer der Kreativität des Südens, Riccardo Dalisi, beschwört als Liedermacher (cantautore) und Maler einer surreal vereinfachten Landschaft Mensch und Natur der Irpinia, die Pasolini so liebte.

Salvio Capuano erfindet in Performances, Installationen und Collagen neue Darstellungsmodi des Südens.  Für die Ausstellung arbeitet er mit Gloria Pastore zusammen, die antiken Figuren mit organischen Verästelungen Atem einhaucht.

Nicola Masuottolo zelebriert in seiner Malerei und seinen Murales die Ikonen einheimischen Lebens, die Heiligen und die Seefahrer.

Mimmo Grasso, Vergegenwärtiger der Antike und überragender Poet seiner ganz eigenenTarantella-Sprache, war mit Riccardo Dalisi, und Salvio Capuano Hauptfigur im Festival „Vulcano“ 1999, das mit „Il Sud“ seine Fortsetzung findet.

Enzo di Gianni, ökologisch behutsamer Architekt, Gymnasialprofessor für Kunst und bewandert in den Archäologien des Südens, ist mit seiner Gästevilla „Le Conche“ und dem jährlichen Festival „Mementerrae“ eine der Säulen des Kulturbetriebs in der Irpinia.

Fabio Carlevaris, umtriebiger Berater des Finanz- und Kulturbetriebs auf den Campi Flegrei, ist Initiator und Leiter einer Förderinstitution für die Einrichtung einer Europäischen Akademie als Forum „sanfter“ Tourismusmodelle.

 

 

Begleitprogramm:

 

Vortrag
Mo. 17.10.2022
18.30 – 20 Uhr
MVHS
Bäckerstraße 14
81241 München

Eintritt: 6,- €
Schüler*innen/ Studierende: 3,- €

Pompeji – leben in einer römischen Stadt im Schatten des Vesuv

Wir schreiben das Jahr 79 n. Chr.: Der Vesuv bricht aus und begräbt die römische Hafenstadt Pompeji, ihre Nachbarorte Herculaneum und Stabiae und mit ihnen Tausende Menschen unter einer dicken Schicht vulkanischer Asche. Der zeitgenössische Historiker Plinius der Jüngere schilderte diese Naturkatastrophe ausführlich in seinen Briefen. Bis heute fördern die Ausgrabungen der historischen Stätten in Kampanien neue Funde zutage – auch zu der Frage, an welchem Tag genau das blühende Leben am Golf von Neapel ausgelöscht wurde.

P110836 – Vortragsreihe       Pasing

Joachim Willeitner · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · mo 18.30 bis 20.00 Uhr · 17.10.2022 · € 6.– (€ 3.– Schüler*innen/Studierende) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · barrierefrei

 

 

 

Vortrag
Do. 20.10.2022
19 Uhr
Galerie 3

Eintritt: 5,- €

Themenabend Kampanien

Diskussion – Vortrag – Bilder

Fabiao Carlevaris (Kulturberater/Kurator, Campi flegei), Enzo di Gianni (Kunstdozent/Kulturveranstalter, Irpinia) und Dr. Elmar Zorn (Kurator, München) präsentieren die Region Kampanien und diskutieren über ihre Besonderheiten, insbesondere über die historischen und kulturellen Hintergründe der Zonen „Campi Flegrei“ und Irpinia.

 

 

 

Konzert
Do. 20.10.2022
20 Uhr
Bar

Eintritt 15,- € (inkl. Themenabend Kampanien)

Luca Pugliese

Luca Pugliese stellt nicht nur seine Werke in Lichthof und Bar aus sondern beschwört auch als Liedermacher (cantautore) und Gitarrist seine surreale Heimat Kampanien mit eindrucksvollen Songs voller Inbrunst und süditalienischer Hingabe.

 

Do. 10.11.2022
18 Uhr
P.Art-Galerie

Inklusive Kuratorenführung mit Elmar Zorn und Thomas Linsmayer

Stephanie Hauke-Schippling dolmetscht in deutscher Gebärdensprache.

 

 

Vortrag
Mi. 16.11.2022
19.45 – 21.15 Uhr
MVHS
Bäckerstraße 14
81241 München

Eintritt: 8,- €
Schüler*innen/Studierende: 4,- €

Neapel ungeschminkt: Das Leben in den Gassen

Will man Neapel begreifen, muss man tief in das Gassengewirr der Stadt gehen. Ein Spaziergang durch die Quartieri Spagnoli oder die Gassen der Altstadt bietet einen Blick auf den neapolitanischen Alltag. Die Bauweise der Häuser mit den ebenerdigen Wohnungen, den „bassi“, ermöglicht ein intensives, enges Zusammenleben, das dem kommunikativen Charakter der neapolitanischen Gesellschaft entspricht. „Das ist es, was Neapel so einzigartig macht“, sagt Antonio Macri, der selbst in einem „basso“ geboren wurde.
In Kooperation mit der Pasinger Fabrik

P183070 – Bildpräsentation   Pasing

Antonio Macri · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · mi 19.45 bis 21.15 Uhr · 16.11.2022 · € 8.– (€ 4.– Schüler*innen/Studierende) · Restkarten vor Ort · Anmeldung erforderlich, persönlich und telefonisch mo/di 9-13 Uhr, mi/do 14-19 Uhr (089) 48006-6239, sowie online · barrierefrei