OPER

Vorfreude auf die Sommerproduktion in Münchens Kleinstem Opernhaus

Orpheus

Monteverdi • Gluck • Offenbach


Spielzeit: 22. Juni bis 15. August 2023
Wagenhalle in der Pasinger Fabrik und Open Air in der Blutenburg

Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik schafft mit einer Neuinterpretation der Orpheus-Sage eine Weltpremiere: Inspiriert von drei Meilensteinen der Musikgeschichte – Claudio Monteverdis L’Orfeo (UA 1607 in Mantua), Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice (UA 1762 in Wien) und Jacques Offenbachs Orphée aux enfers (UA 1858 in Paris) – verwirklichen der Musikalische Leiter Andreas Pascal Heinzmann (Idee), Regisseurin Melanie Renz und Librettist Paul Wiborny deren musikalisch-dramaturgische Verbindung in einem Stück.

Dieses so zuvor nie gesehene Musikdrama (Instrumentation: A. P. Heinzmann und Jörg-Oliver Werner) wird mit acht Sängerinnen und Sängern sowie zehnköpfigem Orchester auf die Bühne gebracht. Sie zeigen die Geschichte von Orpheus und Eurydike aus neuer Perspektive. Ernst und tief ist die Liebe der Protagonisten, eingebettet in skurrile Episoden und witzige Dialoge in der Götterwelt. Bühnenbild (Claudia Weinhart) und Kostüme (Johannes Geitl) spiegeln die Universalität des Stoffes wider und sorgen gleichzeitig für ästhetische Extravaganz.

So wird der neue Orpheus in seiner Umarmung von drei Jahrhunderten Operngeschichte zum Sinnbild für das ganze Opernhaus: Seit 25 Jahren bietet Münchens Kleinstes Opernhaus genreübergreifend Oper für alle Gefühle und heißt sehr erfolgreich ein breites Publikum willkommen.

 

PRODUKTION

Oper in deutscher Sprache
Musik von Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Jacques Offenbach

Libretto: Paul Wiborny
Regie: Melanie Renz
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann

Arrangement: Andreas P. Heinzmann, Jörg-Oliver Werner
Geeignet ab 14 Jahren
Dauer: ca. 150 Minuten inkl. Pause

 

HANDLUNG

Orpheus und Eurydike sind in großer Liebe verbunden, doch am Tag ihrer Hochzeit verstirbt die Braut. Orpheus fühlt sich vom Schicksal betrogen, hadert mit den Göttern und fasst den Entschluss, in die Unterwelt zu gehen, um seine Liebe zurückzugewinnen. Die betörende Schönheit seines Gesangs hilft ihm, alle Hindernisse auf dem Weg zu überwinden, und er erlangt schließlich Einlass in die Unterwelt.

Dort ist jüngst auch Jupiter, der Gott der Götter eingetroffen. Er ist entsetzt, zu welch trostlosem Ort sein Bruder Pluto den Hades gemacht hat. Eilig wird ein großes Fest ausgerufen. Musik und Tanz mögen den einstigen Glanz zurückbringen. Im Rausch des Festes nimmt niemand mehr Notiz von Orpheus. Selbst Eurydike schenkt ihm keine Aufmerksamkeit. Sie kann sich an ihr Leben vor dem Tod nicht erinnern. Orpheus ist am Boden zerstört. Doch Amor höchstpersönlich nimmt sich seiner an und weist ihm einen Weg: unter einer Bedingung kann Orpheus ihre gemeinsame Liebe retten…

 

ENSEMBLE

Orpheus: Niklas Mallmann, Ansgar Theis
Eurydike: Elif Aytekin, Sophie Reuter
Amor: Maria Margarethe Brunauer, Carolin Ritter
Jupiter: Lemuel Cuento, Markus Herzog
Pluto: Andreas Agler, Stefan Kastner
Charon: Sven Fürst, Georg Lickleder
Persephone: Angela Ahiskal, Karolina Plicková
Bacchus: Bernd Gebhardt, Philipp Gaiser

Zehnköpfiges Orchester

Bühnenbild: Claudia Weinhart
Kostümbild: Johannes Geitl
Gewandmeisterin: Christel Gebhardt
Maske: Sabine Tanriyiöver
Licht: Jo Hübner
Video-Animationen: Leo Fraas
Bühnenbau: Christian Kern
Korrepetition: Katja Sarkisova
Produktionsleitung: Sophie Debuch und Sarah Wildenblanck
Fotografien: Fotografie Pokorny
Grafik: Kunst oder Reklame

TICKETS

Karten Online bestellen
für die Wagenhalle
Normalpreis zwischen 26,- & 44,- Euro
für Open Air Schloss Blutenburg Normalpreis zwischen 37,- & 46,- Euro, Schönwetterplätze 37,- Euro

Ermäßigungen für Rentner, Studierende, Schüler:innen, Azubis, Münchenpass, Schwerbeschädigte
Tickets über die Kasse in der Pasinger Fabrik 089-829290-79,
zzgl. System- & Vorverkaufsgebühren über Münchenticket.de 08954818181 & Eventim.de

Die Einführungsveranstaltungen sind kostenlos, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

TERMINE

Wagenhalle in der Pasinger Fabrik

DO 22.06.2023 / 19:30 Uhr
FR 23.06.2023 / 19:30 Uhr
SA 24.06.2023 / 19:30 Uhr
SO 25.06.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
FR 30.06.2023 / 19:30 Uhr
SA 01.07.2023 / 19:30 Uhr
SO 02.07.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
DO 06.07.2023 / 19:30 Uhr
FR 07.07.2023 / 19:30 Uhr
SO 09.07.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
DO 13.07.2023 / 19:30 Uhr
SO 16.07.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
DO 20.07.2023 / 19:30 Uhr
FR 21.07.2023 / 19:30 Uhr
SA 22.07.2023 / 19:30 Uhr

SA 05.08.2023 / 19:30 Uhr
SO 06.08.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
MI 09.08.2023 / 19:30 Uhr
DO 10.08.2023 / 19:30 Uhr
FR 11.08.2023 / 19:30 Uhr
SA 12.08.2023 / 19:30 Uhr
SO 13.08.2023 / 17:00 Uhr (Einführung um 16:00 Uhr)
MO 14.08.2023 / 19:30 Uhr
DI 15.08.2023 / 17:00 Uhr

Open Air im Innenhof der Blutenburg

Do 27.07.2023 / 20:00 Uhr
FR 28.07.2023 / 20:00 Uhr
SA 29.07.2023 / 20:00 Uhr
SO 30.07.2023 / 20:00 Uhr (Einführung um 19:00 Uhr)
MO 31.07.2023 / 20:00 Uhr
DI 01.08.2023 / 20:00 Uhr

______________________________________________

 

RÜCKSCHAU:

HÄNSEL & GRETEL 15.12.2022-7.1.2023

„Eine sehr schöne und kreative Inszenierung!“

„Augenweide, Ohrenschmauß!“

„einfach zauberhaft!!!“

„Sehr, sehr schön war es!“

„Bezaubernd & wunderbar, auch in dieser Taschenversion!“

„Wir kommen wieder!“

PRODUKTION

Hänsel und Gretel
Märchenoper in 3 Bildern, Musik von Engelbert Humperdinck
Eine Koproduktion mit dem Freien Landestheater Bayern

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren

Dauer: ca. 120 Minuten, Pause nach 50 Minuten

ENSEMBLE

Konzept und musikalische Neufassung von Rudolf Maier-Kleeblatt

Dialoge ins Bairische übertragen von Max Mühlbauer

Regie: Melanie Renz

Musikalische Leitung: Andreas Pascal Heinzmann

Arrangement Jörg-Oliver Werner

Peter, Besenbinder (Bariton): Philipp Gaiser

Gertrud, seine Frau (Mezzosopran): Maria Margarethe Brunauer

Hänsel (Mezzosopran): Carolin Ritter

Gretel (Sopran): Alessia Broch, Yvonne Steiner

Sand- und Taumännchen (Sopran): Yvonne Steiner, Sophie-Magdalena Reuter

Knusperhexe (Tenor): Stefan Kastner

Tänzerinnen: Elodie Lavoignat und Anja Straubhaar

Engel: Antonia Babek, Mila Bosbach, Aurora Robles Asanagić, Helene Sattler, Matilda Schünke

Das Bühnenbild wurde nach einer Idee von Claudia Weinhart gemäß den räumlichen Gegebenheiten der Pasinger Fabrik gestaltet.

Kostümbild: Anne Hebbeker

Maske: Sabine Tanriyiöver

Choreographie: Elodie Lavoignat und Anja Straubhaar

Licht:  Wieland Müller-Haslinger, Jo Hübner

Korrepetition: Katja Sarkisova

Gewandmeister: Für die Pasinger Fabrik wurden einzelne Kostüme von Christel Gebhardt angefertigt.

Produktionsleitung: Sophie Debuch und Sarah Wildenblanck

Fotografien: Fotografie Pokorny

Grafik: Sophia Winter

Fassung für Kammerorchester und Harfe

+++

 

 

 

 

 

 

 

 

„Sich des Lebens zu freuen, das ist weis´und klug, man hat zum Bereuen lang´ noch Zeit genug!“

„FRAU LUNA“ – OPERETTE VON PAUL LINCKE
Spielzeit 29. Juni bis 13. August 2022
Wagenhalle der Pasinger Fabrik und Ope(r)n Air in der Blutenburg

ENSEMBLE:
REGIE & DIALOGFASSUNG: Franziska Reng
MUSIKALISCHE LEITUNG: Andreas Pascal Heinzmann
BÜHNE: Peter Engel
KOSTÜM: Uschi Haug
MASKENBILD: Sabine Tanriyiöver
CHOREOGRAPHIE: Bettina Fritsche
Frau Luna: Karolína Plicková, Sophie-Magdalena Reuter, Nike Tieke (Cover)
Marie/Stella: Andrea Jörg, Nicole Tschaikin, Nike Tiecke
Frau Pusebach: Maria Margarethe Brunauer, Carolin Ritter
Fritz Steppke: Nikos Striezel
Herr Pannecke: Bernd Gebhardt, Philipp Gaiser
Theophil: Andreas Agler, Guido Drell
Prinz Sternschnuppe: Markus Herzog, Anton Klotzner

ES SPIELTE DIE COMBO VON MÜNCHENS KLEINSTEM OPERNHAUS

Als kleiner Eindruck: „Frau Luna“ – Operette von Paul Lincke, 29. Juni bis 13. August 2022 in Münchens Kleinstem Opernhaus – YouTube

 

SCHUBERTIADE – Kammermusik vom 04.02.2022 bis 13.02.2022 in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik

SCHUBERTIADE – TEIL 1

Freitag, 04.02.2022
Samstag, 12.02.2022

Programm

Schubert, Streichquintett C-Dur, D 956

Ensemble: Katja Lämmermann (1. Violine), Orhan Ahiskal (2. Violine), Shinnie Lee (Viola), Anikó Zeke (1. Violoncello) und Emil Bekir (2. Violoncello)

Preise: 20€/ Ermäßigt 10€
Tickets können ab sofort über alle Vorverkaufsstellen von München Ticket gekauft werden. www.muenchenticket.de
Ab dem 18.01.2022 ist die Abendkasse der Pasinger Fabrik wieder geöffnet, 089-829290-79, Di-So 17.30 Uhr – 20.30. Uhr

SCHUBERTIADE – TEIL 2

Donnerstag, 10.02.2022
Sonntag, 13.02.2022

Programm

Quartett Nr. 14, „Der Tod und das Mädchen“ D 810 (entstanden 1824)
Quartett Nr. 5, D 36  (entstanden 1812/1813)

Ensemble: Juli Linden (Violine), Regine Noßke (Violine), Andreas Höricht (Viola), Anna Rehker (Violoncello)

Preise: 20€ / Ermäßigt 10€
Tickets können ab sofort über alle Vorverkaufsstellen von München Ticket gekauft werden. www.muenchenticket.de
Ab dem 18.01.2022 ist die Abendkasse der Pasinger Fabrik wieder geöffnet, 089-829290-79, Di-So 17.30 Uhr – 20.30. Uhr

 

ABSAGE!!!

Aufgrund der steigenden Corona-Inzidenz und der unsicheren Lage müssen wir unser wunderbares Programm bis auf weiteres absagen bzw. verschieben!

 

Zum neuen Jahr ein neues Programm:

ABGESAGT: SWINGING NEW YEAR

Songs, Lieder und Arien zur Winter- und Neujahrszeit
20.01.-06.02.2022

Mit viel Schwung startet Münchens Kleinstes Opernhaus ins neue Jahr und bringt ein farbenfrohes und unterhaltsames Programm auf die Bühne. Ab 20. Januar heißt es in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik: Swinging New Year!
Die kalte Jahreszeit lädt ein zum Verweilen und Genießen. Der bes(ch)wingte Konzertabend bringt Klassiker der Operette und Traditionals auf die Bühne. Sopranistin Karolína Plicková, Tenor Markus Herzog und Bariton Philipp Gaiser entführen ins Winterwonderland. Begleitet werden die drei bekannten Solist*innen von Musiker*innen von „Münchens Kleinstem Opernhaus“. Die Musikalische Leitung liegt bei Andreas Pascal Heinzmann.

Vorstellungen: 19.30 Uhr
Termine: 20.01., 23.01., 28.01., 06.02., 11.02.2022, in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik
Preise: 28€ Normalpreis, Rentner*innen: 24€, Kinder, Schüler*innen und Studierende: 10€

Kasse, Reservierungen und Infos ab dem 17.01.2022: 089-829290-79 (Di-So 17.30-20.30 Uhr)
Karten ab 20.12.2021 erhältlich über: www.muenchenticket.de / Tel. 089 54818181
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Dezemberprogramm 2021 – AGESAGT

Die äußeren Umstande zwingen uns leider dazu, unser Programm für Dezember 2021 abzusagen.
Tickets können zurückgegeben werden. Sie erhalten entsprechend auch Ihr Geld zurück!

 

Allgemeine Informationen zu Münchens kleinstem Opernhaus finden Sie hier.